Home
Na­vi­ga­ti­on

Ernst-Bar­lach-Aus­stel­lung im Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­um

Pres­se­mit­tei­lung vom 11.10.2000

11. Ok­to­ber 2000

Ernst-Bar­lach-Aus­stel­lung im Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­um

Der 130. Ge­burts­tag Ernst Bar­lachs ist dem Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­um Ros­tock An­lass, aus dem Be­stand sei­ner gra­phi­schen Samm­lung il­lus­tra­ti­ve druck­gra­phi­sche Blät­ter des Künst­lers zu sei­nen Dra­men un­ter dem Ti­tel „Ernst Bar­lach - Gra­phik zu den Dra­men“ vor­zu­stel­len.

Bar­lach ist als der Bild­hau­er, auch als Gra­phi­ker, we­ni­ger je­doch als Dich­ter und Dra­ma­ti­ker be­kannt. Sei­ne Dop­pel­be­ga­bung er­laub­te es ihm, ne­ben den bild­ne­ri­schen Mit­teln auch die Spra­che für sein künst­le­ri­sches Be­geh­ren und Wir­ken zu nut­zen. Der Mensch und sein „Wer­den“, „die Aus­ein­an­der­set­zung der Mög­lich­kei­ten des Mensch­seins“, stan­den da­bei stets im Mit­tel­punkt. Acht Dra­men wa­ren es, die Bar­lach schuf, sie­ben da­von wur­den be­reits zu Leb­zei­ten ver­legt und ge­spielt, sechs sei­ner Dra­men durch ihn il­lus­triert, in der Tech­nik der Li­tho­gra­phie, des Holz­schnit­tes oder der Zeich­nung.

Bar­lachs dra­ma­ti­sches und il­lus­tra­ti­ves Werk ist auf das engs­te mit dem Ver­lag Paul Cas­si­rers, Ber­lin, ver­bun­den. Al­le sei­ne druck­gra­phi­schen Fol­gen zu sei­nen Dra­men wur­den auf der be­deu­ten­den bi­blio­phi­len Pan-Pres­se des Ver­la­ges ge­druckt. Zu den drei Dra­men sind Vor­zugs­aus­ga­ben er­schie­nen. Die Aus­stel­lung bie­tet ins­ge­samt 46 Blät­ter aus den Li­tho­gra­phi­en­fol­gen - Der To­te Tag - (15 Blatt), - Der Ar­me Vet­ter - (23 Blatt) und Holz­schnit­te zu dem Dra­ma - Der Find­ling - (8 Blatt). - Der To­te Tag - Dra­ma in fünf Ak­ten, war Bar­lachs ers­tes Dra­ma. Es wur­de 1912 bei Paul Cas­si­rer, Ber­lin, als Text­band zu ei­ner Map­pe mit 27 Li­tho­gra­phi­en ver­legt, in ei­ner Auf­la­ge von 210 Ex­em­pla­ren. Die Ar­beit an die­sem Dra­ma er­folg­te et­wa von 1907 mit Un­ter­bre­chun­gen bis 1911. 1910 ent­stan­den Zeich­nun­gen zu dem Dra­ma.

Der Ar­me Vet­ter - Dra­ma in zwölf Sze­nen - war das zwei­te dra­ma­ti­sche Werk Bar­lachs. 1918 er­schien erst­ma­lig der Text­band zu die­sem Dra­ma. 1919 - Text­band und Map­pe mit 34 Li­tho­gra­phi­en, eben­falls ver­legt bei Paul Cas­si­rer, Ber­lin. 1917 ent­ste­hen Vor­zeich­nun­gen zur Il­lus­tra­ti­ons­fol­ge. - Der Find­ling - ein Spiel in drei Stü­cken, das vier­te dra­ma­ti­sche Werk Bar­lachs wur­de 1922 bei Paul Cas­si­rer, Ber­lin, ver­legt. Das 1920/21 ent­stan­de­ne Dra­ma il­lus­trier­te Bar­lach mit 20 Holz­schnit­ten - Ab­schluß 1922.

Die Aus­stel­lung „Ernst Bar­lach - Gra­phik zu den Dra­men“ ist im Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­um Ros­tock, Klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz, vom 13. Ok­to­ber 2000 bis 7. Ja­nu­ar 2001 zu se­hen. Die Aus­stel­lung wird am 12. Ok­to­ber um 17.00 Uhr er­öff­net.