Home
Na­vi­ga­ti­on

Ers­te Kri­mi-Nacht in der Stadt­bi­blio­thek

Pres­se­mit­tei­lung vom 23.10.2000

23. Ok­to­ber 2000

Ers­te Kri­mi-Nacht in der Stadt­bi­blio­thek

Am 11. No­vem­ber um 20.00 Uhr star­tet in der Stadt­bi­blio­thek Ros­tock, Krö­pe­li­ner Str. 82, um 20.00 Uhr die ers­te Kri­mi-Nacht, die von der Stadt­bi­blio­thek und dem Li­te­ra­tur­haus Kuh­tor ge­mein­sam ins Le­ben ge­ru­fen wird. Gäs­te an die­sem Abend sind Maj Sjö­wall und Jür­gen Al­berts. Maj Sjö­wall ist mit Si­cher­heit al­len Kri­mi­lieb­ha­bern ein Be­griff. Zu­sam­men mit ih­rem Mann Per Wahlöö - der 1975 ver­starb - schrieb sie zwi­schen 1965 und 1975 zehn Ro­ma­ne, die fast al­le ver­filmt wur­den und das Gen­re re­vo­lu­tio­niert ha­ben. Die span­nen­de Hand­lung ih­rer ge­mein­sa­men Kri­mis ist eng ver­knüpft mit ei­nem kri­ti­schen Blick auf die schwe­di­sche Wohl­stands­ge­sell­schaft und Kom­mis­sar Beck wur­de so zum Vor­bild für vie­le spä­te­re "Hel­den" bis hin zu Hen­ning Man­kells Kom­mis­sar Wal­lan­der. Nach lan­ger Pau­se schreibt Maj Sjö­wall wie­der. Le­sen wird sie aus ei­ner noch un­ver­öf­fent­lich­ten Short sto­ry und aus ih­rem und Per Wahlöö’s Kri­mi "Ver­schlos­sen und ver­rie­gelt".

Jür­gen Al­berts ist seit 1985 Kri­mi­au­tor. In Bre­men zu Hau­se, spie­len sei­ne Kri­mis al­le im Bre­mer Mi­lieu, sind aber nicht nur dort be­kannt und be­liebt. Für sei­nen Kri­mi "Der gro­ße Schlaf des J.​B.​Cool" er­hielt Jür­gen Al­berts den be­gehr­ten Mar­lowe. An die­sem Abend darf man vor al­lem auf sei­nen Ex­po-Kri­mi "Sa­bo­ta­ge" ge­spannt sein und so­fern die Zeit reicht, auf sei­nen "be­kiff­ten Bre­mer De­tek­tiv J.​B.​Cool". Jür­gen Al­berts steht Maj Sjö­wall als Dol­met­scher und Ge­sprächs­part­ner zur Sei­te und als Ken­ner der Kri­mi­sze­ne dem Pu­bli­kum gern Fra­ge und Ant­wort.

Der Ein­tritt zur Kri­mi-Nacht kos­tet zehn Mark, er­mä­ßigt sie­ben Mark. Kar­ten wer­den in der Stadt­bi­blio­thek, Krö­pe­li­ner Str. 82, ver­kauft. Sie kön­nen auch te­le­fo­nisch un­ter 49 10 10 vor­be­stellt wer­den.