Home
Na­vi­ga­ti­on

Ers­te Pha­se des of­fe­nen Kunst­wett­be­wer­bes für das Petri­vier­tel ab­ge­schlos­sen –

Pres­se­mit­tei­lung vom 28.05.2014

Im Rah­men des deutsch­land­weit aus­ge­schrie­be­nen Wett­be­wer­bes wa­ren Künst­le­rin­nen und Künst­ler in der ers­ten Pha­se des Wett­be­wer­bes auf­ge­for­dert, ih­re Re­fe­ren­zen ein­zu­rei­chen. Die Han­se­stadt Ros­tock hat­te auf Emp­feh­lung des Kunst­bei­ra­tes be­reits zwölf Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber vor­ge­schla­gen. Da­ne­ben be­kun­de­ten über 100 wei­te­re Künst­le­rin­nen und Künst­ler ihr In­ter­es­se, die­sen at­trak­ti­ven Stand­ort in Ros­tock mit zu ge­stal­ten. Ziel des Wett­be­wer­bes ist es, den öf­fent­li­chen Raum im Petri­vier­tel qua­li­ta­tiv hoch­wer­tig zu ge­stal­ten und da­bei die künst­le­ri­sche Viel­falt und Of­fen­heit der Ge­sell­schaft ein­flie­ßen zu las­sen.

Die um­fang­rei­chen Re­fe­ren­zen wur­den zur Vor­be­rei­tung der Sit­zung des Preis­ge­richts ei­ner Vor­prü­fung durch Sa­rah Lin­ke, Mit­ar­bei­te­rin des Am­tes für Kul­tur, Denk­mal­pfle­ge und Mu­se­en und Odett Frei­berg, Ros­to­cker Ge­sell­schaft für Stadt­er­neue­rung, Stadt­ent­wick­lung und Woh­nungs­bau mbH (RGS) un­ter­zo­gen. Am 22. Mai 2014 fand die Aus­wahl­sit­zung un­ter Vor­sitz von Ju­dith Sieg­mund, Künst­le­rin und Ju­ni­or­pro­fes­so­rin an der Uni­ver­si­tät der Küns­te Ber­lin, statt.
Das Preis­ge­richt hat sich sei­ne Ent­schei­dung nicht leicht ge­macht und aus den 111 zu­ge­las­se­nen Be­wer­bun­gen zwölf Künst­le­rin­nen und Künst­ler aus­ge­wählt. „Die Viel­zahl und Qua­li­tät der ein­ge­reich­ten Un­ter­la­gen zeigt, wel­che Be­deu­tung die­sem his­to­ri­schen Ort in un­se­rer Stadt auch na­tio­nal zu­kommt“, be­tont Mi­chae­la Sel­ling, Lei­te­rin des Am­tes für Kul­tur, Denk­mal­pfle­ge und Mu­se­en.

In der zwei­ten Pha­se des Wett­be­wer­bes wer­den die zwölf Teil­neh­men­den auf­ge­for­dert, ein künst­le­ri­sches Pro­jekt für das Petri­vier­tel vor­zu­schla­gen. Ziel der zwei­ten Pha­se des Wett­be­werbs wird es sein, dar­aus drei ort­spe­zi­fi­sche Wer­ke von ho­her Qua­li­tät und über­re­gio­na­ler Strahl­kraft für die Rea­li­sie­rung aus­zu­wäh­len. Be­vor je­doch die Ide­en­fin­dung be­ginnt, fin­det am 26. Ju­ni 2014 ein Bür­ger­fo­rum statt. Die aus­ge­wähl­ten Künst­le­rin­nen und Künst­ler wer­den sich der Öf­fent­lich­keit vor­stel­len, das Preis­ge­richt wird die ge­trof­fe­nen Ent­schei­dun­gen er­läu­tern. Die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sind ein­ge­la­den, mit den Teil­neh­men­den des Wett­be­werbs und Mit­glie­dern des Preis­ge­richts über das The­ma der Kunst im öf­fent­li­chen Stadt­raum ins Ge­spräch zu kom­men.

Preis­ge­richt

Fach­preis­rich­te­rin­nen und Fach­preis­rich­ter
Ju­dith Sieg­mund, Künst­le­rin, Ber­lin (Preis­ge­richts­vor­sit­zen­de)
Su­san­ne Rast, Künst­le­rin, Mar­low
Ve­ro­ni­ka Kelln­dor­fer, Künst­le­rin, Ber­lin
Rai­mund Kum­mer, Künst­ler, Braun­schweig
Ni­na Hüls­mei­er, Kunst­wis­sen­schaft­le­rin, Duis­burg
In­ge Mahn, Künst­le­rin, Ber­lin (stän­dig an­we­sen­de stell­ver­tre­ten­de Fach­preis­rich­te­rin)

Sach­preis­rich­te­rin­nen und Fach­preis­rich­ter
Dr. Mi­chae­la Sel­ling, Lei­te­rin Amt für Kul­tur, Denk­mal­pfle­ge und Mu­se­en
Rein­gard Kraeft, Ver­tre­te­rin des Orts­bei­rats Stadt­mit­te
Dr. Ste­fan Neu­bau­er, Lei­ter Amt für Stadt­grün, Bau­last­trä­ger öf­fent­li­cher Grün­raum
Han­nes Ro­ther, Land­schafts­ar­chi­tekt

Aus­ge­wähl­te Künst­le­rin­nen und Künst­ler:

Vol­ker Andre­sen (1964), Ber­lin www.​vol​kera​ndre​sen.​de
Fritz Balt­haus (1952), Ber­lin www.​bal​thau​s.​org
Fa­med, Leip­zig
Se­bas­ti­an Kretz­schmar (1978), Ki­li­an Schell­bach (1971),
Jan Tho­maneck (1974) http://​famed.​us
Gun­da Förs­ter (1967), Ber­lin www.​gunda-​foe​rste​r.​de
An­ke Mi­la Menk (1973), Ber­lin www.​ank​emil​amen​ck.​de
Rei­ner Ma­ria Ma­ty­sik (1967), Ber­lin www.​rei​nerm​atys​ik.​de
Fran­zis­ka Mö­bi­us (1966), Leip­zig www.​fra​nzis​ka-​moebius.​de
Chris­tia­ne Mö­bus (1947), Han­no­ver www.​rup​ertw​alse​r.​de/​moebuss
Mut­ter & Gen­th, Ham­burg
Hei­ke Mut­ter (1969), Ul­rich Gen­th (1971) www.​pha​emom​edia.​org
Pa­tri­cia Pi­sa­ni (1958), Ber­lin www.​pat​rici​a-​pisani.​de
Olaf We­ge­witz (1949), Huy-Nein­stedt www.​prozess-​sku​lptu​r-​gew​aech​shau​s.​de
www.​res​urre​ktio​naur​ora.​de
Bar­ba­ra Wil­le (1961), Ber­lin www.​bar​bara​will​e.​de