Home
Na­vi­ga­ti­on

Er­wei­te­rung der Mo­bil­funk­net­ze in Ros­tock - Schutz vor elek­tro­ma­gne­ti­scher Strah­lung

Pres­se­mit­tei­lung vom 27.06.2002

27. Ju­ni 2002

Er­wei­te­rung der Mo­bil­funk­net­ze in Ros­tock - Schutz vor elek­tro­ma­gne­ti­scher Strah­lung

Nach dem Er­werb der sechs UMTS-Li­zen­zen (Uni­ver­sal Mo­bi­le Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­ons Sys­tem) für Fre­quenz­be­rei­che zwi­schen 1900 bis 2100 MHz für er­wei­ter­te Mo­bil­funk- An­ge­bo­te durch Bie­ter­ge­mein­schaf­ten wird das Mo­bil­funk­netz stu­fen­wei­se auch in Ros­tock ver­dich­tet. Im Amt für Um­welt­schutz ge­hen seit 1997 ent­spre­chend der 26. Ver­ord­nung zum Bun­des-Im­mis­si­ons­schutz­ge­setz die An­zei­gen der An­la­gen­be­trei­ber über die be­vor­ste­hen­de In­be­trieb­nah­me von neu­en und ge­än­der­ten Sen­dern ein. Zur Zeit sind der Stadt­ver­wal­tung Ros­tocks 105 Mo­bil­funk­sen­de­stand­or­te der vier An­bie­ter der D-und E-Net­ze be­kannt. Die Nut­zung be­son­ders ex­po­nier­ter Stand­or­te, zum Bei­spiel Hoch­h­aus­dä­cher, ge­mein­sam durch meh­re­re Netz­be­trei­ber führt da­zu, dass die An­zahl der Sen­de­an­la­gen ak­tu­ell bei 150 liegt.

Ge­neh­mi­gungs- und Über­wa­chungs­be­hör­de für orts­fes­te Sen­de­funk­an­la­gen mit mehr als 10 W Sen­de­leis­tung ist nicht die Un­te­re Im­mis­si­ons­schutz­be­hör­de in der Stadt­ver­wal­tung, son­dern die dem Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um un­ter­ste­hen­de Re­gu­lie­rungs­be­hör­de für Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on und Post (RegTP). Die­se er­stellt die Stand­ort­be­schei­ni­gun­gen zu Schutz­ab­stän­den ent­spre­chend den Feld­stär­ke­grenz­wer­ten. Am 13. Ju­ni 2002 wur­de ent­spre­chend der bun­des­wei­ten Ver­ein­ba­rung zwi­schen den kom­mu­na­len Spit­zen­ver­bän­den und den sechs Mo­bil­funk­ge­sell­schaf­ten mit UMTS-Li­zen­zen im Bei­sein der Re­gu­lie­rungs­be­hör­de für Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on und Post im Ros­to­cker Bür­ger­schafts­saal die Er­öff­nungs­ver­an­stal­tung zu In­for­ma­ti­ons­aus­tausch und Be­tei­li­gung beim Aus­bau des Mo­bil­funk­net­zes in Ros­tock durch­ge­führt. Hier fand die Über­ga­be von so­ge­nann­ten “Such­krei­sen” mit rund 200 Me­ter Durch­mes­ser für neue Stand­or­te durch Mo­bil­funk­netz­be­trei­ber statt. Die Ver­bän­de­ver­ein­ba­rung gibt der Stadt nun in­ner­halb von acht Wo­chen die Mög­lich­keit, Stel­lung­nah­men zu kom­mu­na­len Rah­men­be­din­gun­gen ab­zu­ge­ben und durch Stand­ort­emp­feh­lun­gen auf den Aus­bau der Mo­bil­funk­net­ze ein­zu­wir­ken. Hier­zu wur­de ein äm­ter­über­grei­fen­der Ko­or­di­nie­rungs­rat ge­bil­det. Für An­fra­gen von Bür­gern der Han­se­stadt Ros­tock zum The­ma Mo­bil­funk steht das Amt für Um­welt­schutz, Hans-Fall­a­da-Stra­ße 1, un­ter Tel. 381-7300 zur Ver­fü­gung.  i