Home
Na­vi­ga­ti­on

Fort­schrei­bung und Ak­tua­li­sie­rung des Schul­ent­wick­lungs­pla­nes bis 2010/2011

Pres­se­mit­tei­lung vom 16.05.2006

Ins­ge­samt 45 kom­mu­na­le Schu­len so­wie neun Schu­len in frei­er Trä­ger­schaft wer­den zum Schul­jahr 2010/2011 in Ros­tock be­stehen. Das sagt der Ent­wurf der drit­ten Fort­schrei­bung und Ak­tua­li­sie­rung des Schul­ent­wick­lungs­pla­nes der Schul­net­ze der all­ge­mein bil­den­den Schu­len der Han­se­stadt Ros­tock für den Pla­nungs­zeit­raum der Schul­jahr 2006/2007 bis 2010/2011 aus. Da­mit wer­den in den kom­men­den Jah­ren ins­ge­samt neun kom­mu­na­le Schu­len, da­von drei Grund­schu­len, drei Gym­na­si­en, ei­ne För­der­schu­le und vor­aus­sicht­lich zwei Be­ruf­li­che Schu­len, fu­sio­nie­ren bzw. auf­ge­ho­ben.

Die Schü­ler­zahl sinkt im glei­chen Zeit­raum von der­zeit 15.570 auf 13.590 Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Wur­den zum Schul­jahr 1991/1992 noch 3.390 ABC-Schüt­zen ein­ge­schult, so wer­den es in fünf Jah­ren nur noch 1.538 Schul­an­fän­ger sein.

Im Pla­nungs­do­ku­ment eben­falls ent­hal­ten sind Schul­bau­in­ves­ti­tio­nen in die kom­mu­na­len Schul­ge­bäu­de, de­ren Au­ßen­an­la­gen und Schul­sport­hal­len. Bis ein­schlie­ß­lich 2005 wur­den ins­ge­samt 155,2 Mio. Eu­ro in­ves­tiert. Der noch aus­ste­hen­de und teil­wei­se über den Pla­nungs­zeit­raum hin­aus ge­hen­de In­ves­ti­ti­ons­be­darf wird mit 97,8 Mio. Eu­ro be­zif­fert.

Aus der Fort­schrei­bung des Schul­ent­wick­lungs­pla­nes er­ge­ben sich zum Schul­jah­res­be­ginn 2006/2007 die Auf­he­bung des Ste­phan-Jant­zen-Gym­na­si­ums in der Möll­ner Stra­ße 8 und der Um­zug der Ehm-Welk-Schu­le aus dem bis­he­ri­gen Schul­ge­bäu­de Knut-Ras­mus­sen-Stra­ße 8 in das sa­nier­te Schul­ge­bäu­de Tho­mas-Mo­rus-Stra­ße 3.

Zum Schul­jah­res­be­ginn 2007/2008 sol­len die bei­den Grund­schu­len Ge­org-Adolf-Demm­ler-Stra­ße 12 und Wal­ter-But­zek-Stra­ße 22 in Dier­kow zur neu­en ge­mein­sa­men Grund­schu­le fu­sio­nie­ren, die ih­ren Sitz im Schul­ge­bäu­de Wal­ter-But­zek-Stra­ße 23 ha­ben wird. Auch die Grund­schu­len Pa­blo-Pi­cas­so-Stra­ße 44 und Mar­tin-Lu­ther-King-Al­lee 1 in Toi­ten­win­kel wer­den zu ei­ner neu­en ge­mein­sa­men Grund­schu­le am Stand­ort Pa­blo-Pi­cas­so-Stra­ße 44 zu­sam­men­ge­fasst. Das Ernst-Bar­lach-Gym­na­si­um in der Wal­ter-But­zek-Stra­ße 23 wird in das Kä­the-Koll­witz-Gym­na­si­um, Hein­rich-Tes­senow-Stra­ße 47, über­führt. Die Schu­le zur in­di­vi­du­el­len Le­bens­be­wäl­ti­gung in der Kurt-Tu­chol­sky-Stra­ße 16 A wird in die Schu­le zur in­di­vi­du­el­len Le­bens­be­wäl­ti­gung in der Hel­sin­kier Stra­ße 20 über­führt. Eben­falls im Schul­jahr 2007/2008 soll der Um­zug des In­ner­städ­ti­schen Gym­na­si­ums in das dann sa­nier­te Schul­ge­bäu­de Goe­the­platz 5/6 er­fol­gen.

Zum Schul­jahr 2008/09 ist die Er­öff­nung ei­ner wei­te­ren Grund­schu­le in Reu­ters­ha­gen in Mit­nut­zung des Schul­ge­bäu­des des Gym­na­si­ums Reu­ters­ha­gen in der Mat­thi­as-The­sen-Stra­ße 17 ge­plant.

Im Zeit­raum von Ok­to­ber 2005 bis Ja­nu­ar 2006 wur­de der Erst­ent­wurf die­ses wich­tigs­ten Pla­nungs­do­ku­men­tes für die kon­ti­nu­ier­li­che Schul­netz­ge­stal­tung auf­ge­stellt. Die­ser Ar­beits­pro­zess wur­de von ei­ner in­ter­frak­tio­nel­len Ar­beits­grup­pe des Schul- und Sport­aus­schus­ses be­glei­tet. Ne­ben sämt­li­chen Schul­kon­fe­ren­zen der all­ge­mein bil­den­den Schu­len wur­den der Stadt­el­tern­rat, der Kreis­schü­ler­rat, der Leh­rer­per­so­nal­rat, der Land­kreis Bad Do­be­r­an so­wie das Staat­li­che Schul­amt be­tei­ligt. So­weit dies schul­ge­setz­lich mög­lich war, fan­den da­nach Über­ar­bei­tun­gen des Kom­ple­x­ent­wur­fes des fort­ge­schrie­be­nen Schul­ent­wick­lungs­pla­nes der Han­se­stadt Ros­tock statt. Auch al­le Orts­bei­rä­te wur­den be­tei­ligt.

Noch im Mo­nat Mai wird der Ent­wurf nun im Schul- und Sport­aus­schuss so­wie im Fi­nanz­aus­schuss der Bür­ger­schaft der Han­se­stadt Ros­tock be­han­delt. Vor­aus­sicht­lich am 14. Ju­ni 2006 wird dann die Bür­ger­schaft der Han­se­stadt Ros­tock die­sen Ent­wurf be­han­deln, be­vor er durch das Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung, Wis­sen­schaft und Kul­tur des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern ge­prüft und ge­ge­be­nen­falls ge­neh­migt wer­den kann. Das Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern hat am 4. Ju­li 2005 und nach­fol­gend am 13. Fe­bru­ar 2006 ein no­vel­lier­tes Schul­ge­setz in Kraft ge­setzt. Ent­spre­chend der dar­auf hin er­las­se­nen Ver­ord­nung über die Schul­ent­wick­lungs­pla­nung wur­den al­le Schul­trä­ger ver­pflich­tet, neue und fort­ge­schrie­be­ne Schul­ent­wick­lungs­plä­ne für den Zeit­raum der kom­men­den Schul­jah­re 2006/2007 bis 2010/2011 zu er­ar­bei­ten, durch das Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung, Wis­sen­schaft und Kul­tur des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern ge­neh­mi­gen zu las­sen und zum Schul­jah­res­be­ginn 2006/2007 in Kraft zu set­zen.