Home
Na­vi­ga­ti­on

Frau­en in der künf­ti­gen Ge­schlech­ter­de­mo­kra­tie

Pres­se­mit­tei­lung vom 26.10.1999



In die­ser Ver­an­stal­tung, die die Volks­hoch­schu­le der Han­se­stadt Ros­tock ge­mein­sam mit der Fried­rich-Ebert-Stif­tung und dem Bü­ro Lo­ka­le Agen­da 21 am 28. Ok­to­ber um 19.30 Uhr am Al­ten Markt 19 durch­führt, sol­len An­sät­ze ei­ner Ge­schlech­ter­de­mo­kra­tie dis­ku­tiert wer­den, wie sie sich un­ter den ge­gen­wär­ti­gen eu­ro­päi­schen Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­sen ab­zeich­nen. Eu­ro­pas Rück­kehr an die Welt­spit­ze wird nicht mit ei­nem an­de­ren Staat, son­dern wohl nur mit mehr Markt­op­tio­nen ge­lin­gen. Da­zu ge­hört die De­re­gu­lie­rung von Zu­kunfts­märk­ten, die Fle­xi­bi­li­sie­rung der Ar­beits­märk­te, die Re­form der so­zia­len Sys­te­me. Dis­ku­tiert wer­den sol­len fol­gen­de Fra­ge­stel­lun­gen: Wie wir­ken sich die­se Mo­der­ni­sie­rungs­schü­be auf die Ar­beits­märk­te von Frau­en und Män­nern aus? Durch wel­che struk­tu­rel­len Dis­kri­mi­nie­rungs­for­men wer­den Frau­en er­neut an den Rand ge­drängt? Vor dem be­zeich­ne­ten Hin­ter­grund wer­den sich die Ge­schlech­ter­rol­len wohl wei­ter dif­fe­ren­zie­ren. Wer­den Frau­en durch die neu­en Schlüs­sel­tech­no­lo­gi­en von Spit­zen­po­si­tio­nen aus­ge­schlos­sen und mehr den Dienst­leis­tungs­sek­tor in so­zi­al un­te­ren Rän­gen für sich er­obern? Wer­den sie ei­ge­ne neue Mo­del­le für Ge­schlech­ter­de­mo­kra­tie ein­brin­gen? Un­ter wel­chen Be­din­gun­gen wä­re die­se Uto­pie aus­zu­den­ken? Die­se Ver­an­stal­tung wird von Prof. Dr. Han­ne­lo­re Scholz ge­lei­tet.