Home
Na­vi­ga­ti­on

Fu­gen­grün­be­sei­ti­gung und Laub­ent­fer­nung in der Han­se­stadt Ros­tock

Pres­se­mit­tei­lung vom 20.10.2011

Die über­wie­gen­de An­zahl al­ler Geh­we­ge in Ros­tock ist durch die an­lie­gen­den Grund­stücks­ei­gen­tü­mer zu rei­ni­gen, teilt das Amt für Um­welt­schutz mit. So ist es in der Stra­ßen­rei­ni­gungs­sat­zung fest­ge­legt. Die Rei­ni­gung be­inhal­tet die Säu­be­rung von Ab­fäl­len, Laub, Hun­de­kot und Wild­kraut und sons­ti­gen Ver­un­rei­ni­gun­gen. Der Keh­richt muss nach der Säu­be­rung in der Rest­müll­ton­ne ent­sorgt wer­den und darf nicht auf die Stra­ße bzw. in Grün­an­la­gen ge­fegt wer­den.

Das Laub vom Geh­weg auf die Stra­ße oder in die Stra­ßen­rin­ne zu fe­gen, ist kei­ne ord­nungs­ge­mä­ße Rei­ni­gung im Sin­ne der Stra­ßen­rei­ni­gungs­sat­zung, son­dern stellt ei­ne Ord­nungs­wid­rig­keit dar. Das Laub kann in der brau­nen Ton­ne ent­sorgt oder - wenn vor­han­den - ein­fach auf den Kom­post­hau­fen ver­bracht wer­den. Die Han­se­stadt Ros­tock bie­ten ih­ren Bür­ge­rin­nen und Bür­gern den Ser­vice von kom­pos­tier­ba­ren Laub­sä­cken an. Die­se wer­den vom be­auf­trag­ten Dienst­leis­tungs­un­ter­neh­men im Rah­men der Bio­ton­nen-Ent­lee­rung ent­sorgt, so­weit die­se an­ge­mel­det ist. Für Grund­stü­cke mit der grund­stücks­be­zo­ge­nen Bio­ton­ne gibt es au­ßer­dem drei kos­ten­freie Laub­sä­cke bzw. zehn kos­ten­freie Laub­sä­cke für Grund­stü­cke in Stra­ßen mit be­son­ders vie­len Laub­bäu­men.
An­sons­ten ist der 120-Li­ter-Laub­sack für 2,98 Eu­ro käuf­lich zu er­wer­ben.
Au­ßer­dem soll­te auf je­den Fall die Mög­lich­keit ge­nutzt wer­den, das Laub auf den Re­cy­cling­hö­fen der Stadt kos­ten­frei ab­zu­ge­ben.

Der Ein­satz von Her­bi­zi­den oder an­de­ren che­mi­schen Mit­teln zur Wild­kraut­be­sei­ti­gung auf öf­fent­li­chen Flä­chen ist nicht ge­stat­tet.

Zu den Stra­ßen mit er­höh­tem Baum­be­stand und über­durch­schnitt­li­chem Lau­b­an­fall ge­hö­ren un­ter an­de­rem in War­ne­mün­de die Anasta­si­a­stra­ße, Al­te Bahn­hof­stra­ße, die Dä­ni­sche Stra­ße, Fried­rich-Franz-Stra­ße, Fritz-Reu­ter-Stra­ße, Ge­or­gi­nen­platz, Hein­rich-Hei­ne-Stra­ße, die Her­mann­stra­ße, die John-Brinck­man-Stra­ße, die Kur­haus­stra­ße, die Laak­stra­ße, die Müh­len­stra­ße, die Park­stra­ße, die Pa­schen­stra­ße, die Post­stra­ße, die Schil­ler­stra­ße, die Wacht­ler­stra­ße, in Stadt­mit­te die Blü­cher­stra­ße, Ger­hardt-Haupt­mann-Stra­ße, die Paul­stra­ße, die Schil­ler­stra­ße, die Tes­si­ner Stra­ße, in die Gu­ten­berg­stra­ße, die Hin­richs­dor­fer Stra­ße, in Gehls­dorf die Dros­ten­stra­ße, die Fähr­stra­ße, die Gehls­hei­mer Stra­ße in der Süd­stadt Am Dorf­teich, der Bies­tower Damm und die Sa­tower Stra­ße, in Reu­ters­ha­gen die Hän­del­stra­ße, die Hein­rich-Schütz-Stra­ße, die Jo­seph-Haydn-Stra­ße, der Jo­chen-Jung-Weg, der Kös­ter-Suhr-Weg, die Ku­phal­stra­ße und die Tschai­kow­ski­stra­ße, im Han­sa­vier­tel die Det­har­ding­stra­ße, die Eli­sa­beth­stra­ße, die Ernst-He­y­de­mann-Stra­ße, die Hans-Sachs-Al­lee, die Karl-Marx-Stra­ße, die Ko­per­ni­kus­stra­ße, die Laurem­berg­stra­ße, die Lis­kow­stra­ße, die Mar­ga­re­ten­stra­ße, die Ma­ß­mann­stra­ße, die Rem­brandt­stra­ße, die Sa­tower Stra­ße, die Schil­lin­g­al­lee, die Schlie­mann­stra­ße, die Soes­ter Stra­ße, die Strem­pel­stra­ße, die Tschai­kow­ski­stra­ße, die Vo­ß­stra­ße und die Wal­de­mar­stra­ße.