Home
Na­vi­ga­ti­on

Ge­mein­schafts­ak­ti­on will den Wald er­leb­bar ma­chen

Pres­se­mit­tei­lung vom 24.09.2009

Un­ter dem Mot­to „Treff­punkt Wald“ ver­an­stal­tet die GA­LE­RIA Kauf­hof GmbH ge­mein­sam mit Play­mo­bil und der bun­des­wei­ten In­itia­ti­ve „Treff­punkt Wald“ Ak­ti­ons­wo­chen, teilt das Stadt­forst­amt Ros­tock mit. Gro­ße und klei­ne Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher kön­nen am 4. Ok­to­ber 2009 in der Ga­le­ria Kauf­hof Ros­tock den Wald in­ter­ak­tiv er­le­ben, un­ter an­de­rem mit ei­ner Na­tur-Bas­tel­stra­ße für Kin­der, dem Wald­mo­bil der Forst­äm­ter und vie­lem mehr.
Dar­über hin­aus er­war­ten das Stadt­forst­amt und der Ros­to­cker Zoo noch ei­nen Über­ra­schungs­gast.

Ziel die­ser Ge­mein­schafts­ak­ti­on ist es, den Kin­dern ei­nen Zu­gang zum Le­bens­raum Wald mit all sei­nen Fa­cet­ten zu er­mög­li­chen und die­sen auf spie­le­ri­sche Art nä­her zu brin­gen. Deutsch­land ist mit rund 30 Pro­zent be­wal­de­ter Flä­che ei­nes der wald­reichs­ten Län­der in der Eu­ro­päi­schen Uni­on. Im Wald le­ben un­zäh­li­ge Tier- und Pflan­zen­ar­ten, er lie­fert den le­bens­not­wen­di­gen Sauer­stoff und rei­nigt die Luft, er fil­tert und spei­chert Trink­was­ser. Gleich­zei­tig ist er wich­ti­ger Wirt­schafts­raum, in dem der nach­wach­sen­de Roh­stoff Holz durch ei­ne na­tur­na­he Wald­wirt­schaft pro­du­ziert und ge­ern­tet wird.

Ge­mein­sam mit den Förs­te­rin­nen und Förs­tern des Stadt­forst­am­tes Ros­tock und der Forst­äm­ter Meck­len­burg-Vor­pom­merns soll Kin­dern und El­tern Lust auf mehr Wald ge­macht wer­den. Hier­zu bie­ten sich die vor al­lem für Fa­mi­li­en ge­eig­ne­ten Ver­an­stal­tun­gen des „Treff­punkt Wald“ an. Die gleich­na­mi­ge In­itia­ti­ve ist ei­ne In­ter­es­sen­ge­mein­schaft der Forst­ver­wal­tun­gen und Forst­be­trie­be in Deutsch­land.

Mit die­sen wei­ter­füh­ren­den, wald­päd­ago­gi­schen An­ge­bo­ten wol­len die Ver­an­stal­ter für ver­ant­wor­tungs­be­wuss­tes und zu­kunfts­fä­hi­ges Den­ken und Han­deln wer­ben. Denn das in der Forst­wirt­schaft vor über 250 Jah­ren ent­wi­ckel­te Prin­zip der Nach­hal­tig­keit, nie mehr Holz zu ern­ten als von der Na­tur aus wie­der nach­wächst, hat sich in­zwi­schen als Leit­bild eta­bliert. Die­se Ko­ope­ra­ti­on zum "Treff­punkt Wald" will auch auf das Um­welt­bil­dungs­an­ge­bot der Förs­te­rin­nen und Förs­ter auf­merk­sam ma­chen.