Home
Na­vi­ga­ti­on

Ge­ne­ral­sa­nier­tes Schul­ge­bäu­de am Goe­the­platz wird In­ner­städ­ti­sches Gym­na­si­um

Pres­se­mit­tei­lung vom 23.01.2008

Der heu­ti­ge Tag wird für die der­zeit 822 Schü­le­rin­nen und Schü­ler in 34 Klas­sen und die ge­gen­wär­tig 89 Leh­re­rin­nen und Leh­rer des In­ner­städ­ti­schen Gym­na­si­ums der Han­se­stadt Ros­tock ein ganz be­son­de­rer. Nach nur ein­ein­halb­jäh­ri­ger Bau­zeit ist die Ge­ne­ral­sa­nie­rung des Schul­ge­bäu­des Goe­the­platz 5/6 nun er­folg­reich ab­ge­schlos­sen. Der Ober­bür­ger­meis­ter der Han­se­stadt Ros­tock, Ro­land Me­th­ling, über­gab das fer­tig ge­stell­te Schul­ge­bäu­de im Rah­men ei­ner Fei­er­stun­de an den künf­ti­gen Nut­zer, das In­ner­städ­ti­sche Gym­na­si­um der Han­se­stadt Ros­tock.

Die Han­se­stadt Ros­tock hat­te zu die­sem Fest­akt den Mi­nis­ter für Ver­kehr, Bau- und Lan­des­ent­wick­lung, Dr. Ot­to Eb­net, und den Mi­nis­ter für Bil­dung, Wis­sen­schaft und Kul­tur, Hen­ry Tesch, herz­lich ein­ge­la­den. Wei­te­re 150 Gäs­te aus Po­li­tik, Wirt­schaft und Schu­le freu­ten sich ge­mein­sam mit der Schu­le auf die Teil­nah­me an die­sem be­deut­sa­men Er­eig­nis.

Das In­ner­städ­ti­sche Gym­na­si­um der Han­se­stadt Ros­tock war be­reits Schul­jah­re zu­vor aus dem Gym­na­si­um „Gro­ße Stadt­schu­le“, Wall­stra­ße 1, und aus dem „Goe­the­gym­na­si­um“, Goe­the­platz 5/6, her­vor­ge­gan­gen. Aus­schlie­ß­lich de­mo­gra­phisch be­ding­te Ab­nah­men der Schü­ler­an­zah­len in­fol­ge des Ge­bur­ten­rück­gangs aus dem An­fang der 90er Jah­re führ­ten zu ei­ner Fu­si­on die­ser bei­den Gym­na­si­en zum Schul­jah­res­be­ginn 2005/2006. Das dar­aus ent­stan­de­ne heu­ti­ge In­ner­städ­ti­sche Gym­na­si­um der Han­se­stadt Ros­tock ver­eint da­mit al­le lang­jäh­ri­gen Tra­di­tio­nen sei­ner Vor­gän­ger und ent­wi­ckelt die­se ganz­heit­lich sys­te­ma­tisch wei­ter.

Die Ge­ne­ral­sa­nie­rung des Schul­ge­bäu­des Goe­the­platz 5/6 als künf­ti­gen Schul­stand­ort für das In­ner­städ­ti­sche Gym­na­si­um war und ist die an­spruchs­volls­te, auf­wen­digs­te und auch kos­ten­in­ten­sivs­te Ein­zel­maß­nah­me aus dem kom­ple­xen und lang­jäh­ri­gen Schul­sa­nie­rungs­pro­gramm der Han­se­stadt Ros­tock.

Die Ent­schei­dung für die all­um­fas­sen­de Sa­nie­rung des Schul­ge­bäu­des Goe­the­platz 5/6 war für die Han­se­stadt Ros­tock nicht ein­fach. In lan­gen, manch­mal auch emo­tio­na­len und zu wei­len auch kon­tro­ver­sen Dis­kus­sio­nen wur­den al­le Stand­ort­vor- und Nach­tei­le mög­li­cher in­ner­städ­ti­scher Schul­stand­or­te ab­ge­wo­gen. Im Er­geb­nis die­ser gründ­li­chen Ab­wä­gun­gen fass­te die Bür­ger­schaft der Han­se­stadt Ros­tock am 1. Ok­to­ber 2003 den grund­le­gen­den Be­schluss 0163/03-BV zur Ge­ne­ral­sa­nie­rung die­ses nun­mehr fer­tig ge­stell­ten Schul­ge­bäu­des.

Der Kos­ten­um­fang von 12 Mio. Eu­ro für das ge­sam­te Bau­vor­ha­ben war ei­ne Her­aus­for­de­rung al­ler­höchs­ter Di­men­si­on. Die Ge­ne­ral­sa­nie­rung des Schul­ge­bäu­des Goe­the­platz 5/6 wur­de nur mög­lich durch ei­ne eng auf­ein­an­der ab­ge­stimm­te Fi­nan­zie­rung durch die Han­se­stadt Ros­tock in Ver­bin­dung mit der Un­ter­stüt­zung durch För­der­pro­gram­me der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land und des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern.

Die­se nun ab­ge­schlos­se­ne und auf die Zu­kunft aus­ge­rich­te­te Bil­dungs­in­ves­ti­ti­on ver­dankt da­mit ne­ben dem En­ga­ge­ment der Han­se­stadt Ros­tock ih­ren Er­folg ganz we­sent­lich so­wohl der zu­ver­läs­si­gen För­de­rung als städ­te­bau­li­che Sa­nie­rungs­maß­nah­me „Stadt­zen­trum Ros­tock“ im Rah­men der Städ­te­bau­för­de­rung wie auch der nach­hal­ti­gen För­de­rung im Rah­men des In­ves­ti­ti­ons­pro­gramms „Zu­kunft, Bil­dung und Be­treu­ung“ (IZBB) zum Aus­bau von Ganz­tags­schu­len.

Da­mit wur­den ne­ben 5,8 Mio. Eu­ro Ei­gen­mit­teln der Han­se­stadt Ros­tock wei­te­re 3,2 Mio. Eu­ro För­der­mit­tel der Städ­te­bau­för­de­rung durch den Mi­nis­ter für Ver­kehr, Bau- und Lan­des­ent­wick­lung so­wie wei­te­re 3,0 Mio. Eu­ro durch den Mi­nis­ter für Bil­dung, Wis­sen­schaft und Kul­tur zu Guns­ten der Sa­nie­rung des Schul­ge­bäu­des Goe­the­platz 5/6 be­reit­ge­stellt.

Die Er­stel­lung der Pla­nungs­un­ter­la­gen er­folg­te im Auf­trag des Ei­gen­be­trie­bes der
Han­se­stadt Ros­tock „Kom­mu­na­le Ob­jekt­be­wirt­schaf­tung und Ob­jekt­ent­wick­lung“
durch ins­ge­samt fünf be­auf­trag­te Pla­nungs­bü­ros im Zeit­raum der Jah­re 2004 und
2005.

Mit der Um­set­zung der Ge­ne­ral­sa­nie­rung wur­de die Ros­to­cker Ge­sell­schaft für Stadt­er­neue­rung, Stadt­ent­wick­lung und Woh­nungs­bau mbH (RGS) be­auf­tragt. Im März 2006 er­folg­te der Be­ginn der Bau­ar­bei­ten im Rah­men der Ge­ne­ral­sa­nie­rung. Zum Ju­li 2006 wur­de das Schul­ge­bäu­de Goe­the­platz 5/6 durch die nut­zen­de Schu­le frei ge­zo­gen. An der Bau­aus­füh­rung wa­ren 23 Bau- und Aus­stat­tungs­be­trie­be be­tei­ligt. 20 die­ser Bau- und Aus­stat­tungs­un­ter­neh­men kom­men aus Meck­len­burg-Vor­pom­mern.

We­sent­li­che Ziel­stel­lun­gen der nun fer­tig ge­stell­ten Bau­maß­nah­me wa­ren ei­ne funk­tio­nel­le An­pas­sung des Schul­ge­bäu­des an die ge­gen­wär­ti­gen und künf­ti­gen An­for­de­run­gen gym­na­sia­ler Schul­aus­bil­dung, ei­ne denk­mal­pfle­ge­ri­sche Sa­nie­rung, die An­pas­sung des Ge­bäu­des an die heu­ti­gen Si­cher­heits- und brand­schutz­tech­ni­schen Er­for­der­nis­se, die Her­rich­tung er­for­der­li­cher Fach­un­ter­richts­raum- und La­borstruk­tu­ren und die Be­sei­ti­gung von Trag­werks­schä­den und Schä­den des Dach­auf­baus.

Un­ter die­ser Sa­nie­rungs­vor­ga­be wur­de das ur­sprüng­lich im Zeit­raum 1928 bis 1930 er­rich­te­te Schul­ge­bäu­de den heu­ti­gen schu­li­schen An­for­de­run­gen an­ge­passt. Ins­ge­samt 25 Un­ter­richts­räu­me der für den heu­ti­gen Un­ter­richts­be­trieb be­nö­tig­ten Raum­grö­ße, wei­te­re zwölf Grup­pen­räu­me gleich­falls der be­nö­tig­ten Re­gel­grö­ße, elf Fach­un­ter­richts­räu­me, La­bo­re bzw. Ka­bi­net­te für so spe­zi­el­le Fä­cher wie Phy­sik, Che­mie, Bio­lo­gie, Zeich­nen, Mu­sik und In­for­ma­tik sind ent­stan­den.

Al­le vor­mals vor­han­de­nen bau­li­chen Schä­den des Ge­bäu­des sind be­sei­tigt, die An­sprü­che des heu­ti­gen Brand­schut­zes sind er­füllt, mo­der­ne Sa­ni­tär­an­la­gen ste­hen den Schü­le­rin­nen und Schü­lern nun­mehr ge­nau­so zur Ver­fü­gung wie ei­ne Schü­ler­bi­blio­thek, ei­ne Ca­fe­te­ria, ein Es­sen­ein­nah­me­be­reich, ein Me­di­en­zen­trum und Thea­ter­an­ge­bo­te. Al­le mo­der­nen Me­di­en ste­hen ver­netzt im ge­sam­ten Schul­ge­bäu­de zur Ver­fü­gung. Auch die Au­la mit der wie­der­eröff­ne­ten Em­po­re er­strahlt im neu­en Glanz. Mo­derns­te tech­ni­sche An­la­gen run­den das Sa­nie­rungs­er­geb­nis ab.

Bei all die­sen kom­ple­xen An­pas­sun­gen des Schul­ge­bäu­des an den künf­ti­gen Schul­be­trieb ei­nes mo­der­nen Gym­na­si­ums ist es trotz­dem über­zeu­gend ge­lun­gen, die ent­schei­den­den denk­mal­pfle­ge­ri­schen As­pek­te zu be­ach­ten, zu er­hal­ten, aus­zu­bau­en oder zu re­kon­stru­ie­ren.

Ar­chi­tekt des Schul­ge­bäu­des Goe­the­platz 5/6 war bei sei­ner Erst­ent­ste­hung 1928 - 1930 der sei­ner­zei­ti­ge Stadt­bau­di­rek­tor Ros­tocks Gott­fried Ber­rin­ger.

So­wohl die Bei­be­hal­tung der denk­mal­ge­schütz­ten Fas­sa­de, wie auch die oh­ne­hin kos­ten­güns­ti­ge­re Wie­der­her­stel­lung der ur­sprüng­li­chen Bau­wei­se des Da­ches als Flach­dach, aber auch die Re­kon­struk­ti­on des Glas­tur­mes ha­ben das Ge­bäu­de im Bau­haus­stil nicht nur er­hal­ten, son­dern zu ei­nem mar­kan­ten städ­te­bau­li­chen Ob­jekt am Goe­the­platz wer­den las­sen.

In­so­fern ist ein Ob­jekt ent­stan­den, das ei­ner­seits dem In­ner­städ­ti­schen Gym­na­si­um al­le nur er­denk­li­chen Vor­aus­set­zun­gen für er­folg­rei­ches Leh­ren und Ler­nen bie­tet, an­de­rer­seits aber auch weit über den schu­li­schen Rah­men hin­aus die ge­sell­schaft­li­chen Be­lan­ge der Han­se­stadt Ros­tock be­rei­chert.

Die Öff­nung die­ses Schul­ge­bäu­des für das un­mit­tel­ba­re Wohn­um­feld wie auch für die gan­ze Stadt wird zu­künf­tig in­ten­si­ver denn je sein. Zum Schul­jah­res­wech­sel im Som­mer 2008 wird auch das Abend­gym­na­si­um der Han­se­stadt Ros­tock Mit­nut­zer der op­ti­ma­len Mög­lich­kei­ten die­ses Schul­ge­bäu­des wer­den und sich mit sei­nen Ab­itu­ri­en­ten über die zen­tra­le und ver­kehrs­tech­nisch ex­zel­lent an­ge­schlos­se­ne La­ge des Schul­stand­or­tes Goe­the­platz 5/6 freu­en.

Die Zeit wäh­rend der Sa­nie­rung des Schul­ge­bäu­des Goe­the­platz 5/6 hat das In­ner­städ­ti­sche Gym­na­si­um an den bei­den bis­he­ri­gen Schul­stand­or­ten Wall­stra­ße 1 und Lin­den­stra­ße 3 a un­ter­rich­tet. Der Um­zug in das Schul­ge­bäu­de Goe­the­platz 5/6 wird in den be­vor­ste­hen­den Win­ter­fe­ri­en noch im Fe­bru­ar 2008 er­fol­gen. Da­mit steht der un­mit­tel­ba­ren Auf­nah­me des Schul­be­trie­bes nach den Win­ter­fe­ri­en zum Be­ginn des zwei­ten Schul­halb­jah­res 2007/08 nichts mehr im We­ge.

Wit­te­rungs- und tech­no­lo­gisch be­dingt er­fol­gen plan­mä­ßig im ers­ten Halb­jahr des lau­fen­den Jah­res 2008 der wei­te­re Aus­bau und die Fer­tig­stel­lung der schu­li­schen Au­ßen­an­la­gen ein­schlie­ß­lich der vor­ge­se­he­nen Sport­an­ge­bo­te.