Home
Na­vi­ga­ti­on

Ge­sund­heits­för­de­rung in der Pfle­ge

Pres­se­mit­tei­lung vom 31.07.2019 - Um­welt und Ge­sell­schaft / Bil­dung und Wis­sen­schaft

Kina­es­the­tics Grund­kurs für pfle­gen­de An­ge­hö­ri­ge ab 11. Sep­tem­ber in der Volks­hoch­schu­le Ros­tock

Vie­le Men­schen wün­schen sich mehr Le­bens­qua­li­tät und Be­weg­lich­keit im All­tag. Für pfle­gen­de An­ge­hö­ri­ge und Hel­fer, die ei­nen Men­schen in den Ak­ti­vi­tä­ten des täg­li­chen Le­bens un­ter­stüt­zen, ist dies ei­ne be­son­de­re Her­aus­for­de­rung.

Im Pro­gramm „Kina­es­the­tics Pfle­gen­de An­ge­hö­ri­ge“ ler­nen die Teil­neh­men­den, als pfle­gen­de An­ge­hö­ri­ge bei ih­rer Tä­tig­keit ge­ziel­ter auf ih­re ei­ge­ne Ge­sund­heit zu ach­ten und wie die zu Pfle­gen­den grö­ße­re Ei­gen­ak­ti­vi­tät und Selbst­stän­dig­keit ent­wi­ckeln kön­nen. Der Be­griff „pfle­gen­der An­ge­hö­ri­ger“ kann hier auch die Freun­din oder Nach­ba­rin sein, al­so al­le, die als Lai­en je­man­den un­ter­stüt­zen.

In­hal­te im Grund­kurs Kina­es­the­tics Pfle­gen­de An­ge­hö­ri­ge:

– Sen­si­bel wer­den für die ei­ge­ne Be­we­gung
– Der Um­gang mit Ge­wicht
– Be­we­gungs­mus­ter ver­ste­hen
– Un­ter­stüt­zen als Lern­an­ge­bot
– Der Lern­pro­zess in der Fa­mi­lie
– Der Um­gang mit Hilfs­mit­teln

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen sind im In­ter­net un­ter der Adres­se www.​wir-​pflegen-​zuhause.​de zu fin­den.

Be­reits im Früh­jahr fand ein Grund­kurs im Ge­sund­heits­amt Ros­tock statt. Die Teil­neh­men­den wa­ren vor al­lem über die ein­fa­chen und doch so wirk­sa­men Hil­fe­stel­lun­gen so­wie den Er­fah­rungs­aus­tausch mit an­de­ren Be­trof­fe­nen dank­bar.

Der nächs­te Kurs be­ginnt am 11. Sep­tem­ber 2019. In wel­cher Kran­ken­kas­se die Kurs­teil­neh­mer ver­si­chert sind, spielt kei­ne Rol­le. Der Kurs ist zer­ti­fi­ziert und um­fasst ins­ge­samt sie­ben Ein­hei­ten, die auf­ein­an­der auf­bau­en. Für die Teil­neh­mer ent­steht ein Kos­ten­bei­trag von 25 Eu­ro für Bü­cher, Zer­ti­fi­kat und ein Ar­beits­heft.

Kurs­ter­mi­ne:

mitt­wochs (11.09., 18.09., 25.09., 02.10., 09.10., 16.10. und 23.10.2019)
in der Zeit von 15.30 bis18.30 Uhr
in der Volks­hoch­schu­le Ros­tock, Am Ka­but­zen­hof 20a (Raum 2.R05), 18057 Ros­tock.

Um An­mel­dung bis zum 28. Au­gust 2019 wird ge­be­ten un­ter Tel. 0381- 381 4300.

Im Rah­men des Work­shops bie­tet die Am­bu­lan­te Be­hin­der­ten­hil­fe der Ca­ri­tas die Mög­lich­keit der stun­den­wei­sen Ein­zel­be­treu­ung an, um Teil­neh­men­de ei­ne Be­treu­ung ih­rer An­ge­hö­ri­gen zu er­mög­li­chen. Die Be­treu­ung wird von eh­ren­amt­li­chen Hel­fe­rin­nen und Hel­fern je nach Wunsch in der Häus­lich­keit oder vor Ort durch­ge­führt. Vor­aus­set­zung ist ein vor­han­de­ner Pfle­ge­grad. Die Ab­rech­nung er­folgt im An­schluss über die zu­stän­di­ge Pfle­ge­kas­se. Bei In­ter­es­se oder Fra­gen steht Lu­kas Stef­fen, Fa­mi­li­en­ent­las­ten­der Dienst der Ca­ri­tas, gern un­ter der Tel. 0381 3711940 zur Ver­fü­gung.

Der Kurs ist ein An­ge­bot der Pfle­ge­kas­se bei der BAR­MER Ros­tock in Zu­sam­men­ar­beit mit der Kina­es­the­tics-Trai­ne­rin Ines Pil­lat-May, der Volks­hoch­schu­le und dem Ge­sun­de Städ­te-Pro­jekt der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock.