Home
Na­vi­ga­ti­on

Ge­walt­prä­ven­ti­ons­pro­jekt „Fair mit­ein­an­der – ge­walt­frei ler­nen!" des Ros­to­cker Kom­mu­na­len Prä­ven­ti­ons­ra­tes wur­de aus­ge­zeich­net

Pres­se­mit­tei­lung vom 24.09.2018

Das Ros­to­cker Ge­walt­prä­ven­ti­ons­pro­jekt „Fair mit­ein­an­der – ge­walt­frei ler­nen!" ist kürz­lich im Wett­be­werb „Ak­tiv für De­mo­kra­tie und To­le­ranz" 2017 mit ei­nem Preis ge­ehrt wor­den. Der Wett­be­werb war vom „Bünd­nis für De­mo­kra­tie und To­le­ranz – ge­gen Ex­tre­mis­mus und Ge­walt (BfDT)" aus­ge­ru­fen wor­den. Die Prei­se sind mit 1.000 bis 5.000 Eu­ro do­tiert und ho­no­rie­ren vor­bild­li­che und nach­ah­mens­wer­te zi­vil­ge­sell­schaft­li­che Pro­jek­te im Be­reich der De­mo­kra­tie­för­de­rung. Die Eh­rung war am 17. Sep­tem­ber 2018 in Ham­burg im Bei­sein der Ham­bur­ger Se­na­to­rin für Ar­beit, So­zia­les, Fa­mi­lie und In­te­gra­ti­on, Dr. Me­la­nie Le­on­hard, an Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter des Kom­mu­na­len Prä­ven­ti­ons­ra­tes der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock über­ge­ben wor­den.

Ros­tocks Se­na­tor Dr. Chris Mül­ler-von Wry­cz Re­kow­ski be­glück­wünsch­te die Pro­jekt­ver­ant­wort­li­chen und dank­te für die ge­leis­te­te Ar­beit: „Kon­flik­te ge­walt­frei zu lö­sen, ist kein Selbst­läu­fer und kei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit. Wie Strei­tig­kei­ten fair zu ver­mei­den sind, das muss am bes­ten in jun­gen Jah­ren er­lernt und er­fah­ren wer­den. Dass un­ser Ros­to­cker Prä­ven­ti­ons­rat hier so vor­bild­lich ak­tiv ist, leis­tet ei­nen wich­ti­gen und nach­hal­ti­gen Bei­trag zum fried­li­chen Mit­ein­an­der in un­se­rer Stadt. Herz­li­chen Glück­wunsch!"

Die Ros­to­cker Ge­walt­prä­ven­ti­ons­ta­ge un­ter dem Mot­to „Fair mit­ein­an­der – ge­walt­frei ler­nen!" wer­den seit 2015 als „World-Ca­fé" an­ge­bo­ten und ha­ben bis­her jähr­lich 500 Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt er­rei­chen kön­nen. An­ge­spro­chen wer­den Ju­gend­li­che der Klas­sen­stu­fe 8 und 9 aus Schu­len im Stadt­ge­biet, die sich an den Ge­sprächs­ti­schen mit Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern der Lan­des­po­li­zei, der Bun­des­po­li­zei, den Äm­tern der Stadt­ver­wal­tung und Bil­dungs­trä­gern über Ge­walt­er­fah­run­gen aus­tau­schen und Hand­lungs­an­sät­ze ken­nen­ler­nen kön­nen. Das The­ma „Ge­walt in der Schu­le" steht da­bei im Mit­tel­punkt. Be­ra­tungs­stel­len im Stadt­ge­biet wer­den vor­ge­stellt. Die Tisch­ge­stal­ter for­mu­lie­ren Fra­gen, die für Ju­gend­li­che im (Schul-)All­tag be­deut­sam sind.

Bun­des­weit 77 Pro­jek­te wa­ren für das Jahr 2017 als Preis­trä­ger aus­ge­wählt wor­den. Auf der re­gio­na­len Preis­ver­lei­hung für Nord­deutsch­land wur­den acht In­itia­ti­ven aus Ham­burg, Bre­men und Meck­len­burg-Vor­pom­mern ge­ehrt, dar­un­ter auch das Ros­to­cker Pro­jekt.

Am 23. Mai 2000 hat­ten die Bun­des­mi­nis­te­ri­en des In­nern und der Jus­tiz das „Bünd­nis für De­mo­kra­tie und To­le­ranz - ge­gen Ex­tre­mis­mus und Ge­walt" ge­grün­det. Seit 2011 ist die Ge­schäfts­stel­le des Bünd­nis­ses für De­mo­kra­tie und To­le­ranz Teil der Bun­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung/bpb.