Home
Na­vi­ga­ti­on

Girls‘ Day und Boys‘ Day erst­mals am glei­chen Tag

Pres­se­mit­tei­lung vom 21.02.2018

Am 26. April 2018 fin­den un­ter dem Mot­to „kli­schee­frei“ nach dem bun­des­wei­ten Vor­bild erst­mals Girls‘ Day und Boys‘ Day par­al­lel in Meck­len­burg-Vor­pom­mern statt. Der bun­des­wei­te Ak­ti­ons­tag ist Deutsch­lands grö­ß­te In­itia­ti­ve zur gen­der­sen­si­blen Be­rufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung.

Ori­en­tie­rung und In­for­ma­ti­on bei der rich­ti­gen Be­rufs­wahl sind die bes­ten Vor­aus­set­zun­gen, da­mit Mäd­chen sich mehr für so­ge­nann­te „män­ner­ty­pi­sche“ und Jun­gen sich für „frau­en­ty­pi­sche“ Be­ru­fe ent­schei­den. Trotz In­ter­net, So­ci­al Me­dia und zahl­rei­cher In­for­ma­ti­ons­mög­lich­kei­ten über mög­li­che Be­ru­fe und de­ren Viel­falt hal­ten Jun­gen und Mäd­chen im­mer noch an al­ten Kli­schees fest. Denn nach wie vor fin­den sich auf den Lis­ten der be­lieb­tes­ten Aus­bil­dun­gen jähr­lich die­sel­ben frau­en- oder män­ner­ty­pi­schen Be­ru­fe. Da­bei gibt es mehr als 300 dua­le Aus­bil­dungs­be­ru­fe, die es frei von Rol­len­bil­dern und den ty­pi­schen Ge­schlech­terkli­schees zu ent­de­cken gilt.

Auch in Ros­tock sol­len Girls‘ Day und Boys‘ Day für mög­lichst vie­le Mäd­chen und Jun­gen ein Tag vol­ler Mög­lich­kei­ten sein. Sie sol­len sich ent­spannt und oh­ne ein­engen­de Ge­schlech­terkli­schees in der viel­fäl­ti­gen und in­ter­es­san­ten Welt der Be­ru­fe um­schau­en, aus­pro­bie­ren und ih­re In­ter­es­sen und Ta­len­te ent­de­cken und an­de­re auf sich auf­merk­sam wer­den las­sen. Aus die­sem Grund ruft das Netz­werk SCHU­LEWIRT­SCHAFT Ros­to­cker Un­ter­neh­men, Be­hör­den, For­schungs­ein­rich­tun­gen, Hoch­schu­len und Bil­dungs­zen­tren auch in die­sem Jahr wie­der auf, ge­zielt für Mäd­chen und Jun­gen in­ter­es­san­te und at­trak­ti­ve Zu­kunfts­be­ru­fe pra­xis­nah für ein Ta­ges­prak­ti­kum vor­zu­stel­len und span­nen­de Mit­mach-Ak­tio­nen an­zu­bie­ten. Eben­so sind Be­geg­nun­gen mit Aus­zu­bil­den­den so­wie Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter gu­te Mög­lich­kei­ten, sie bei der gen­der­sen­si­blen Be­rufs- bzw. Stu­di­en­wahl zu un­ter­stüt­zen.

So sol­len Schü­le­rin­nen ab der 5. Klas­se wie­der die Mög­lich­keit zu in­ter­es­san­ten Ein­bli­cken in na­tur­wis­sen­schaft­li­che, tech­ni­sche und hand­werk­li­che Be­ru­fe, in die so ge­nann­ten MINT-Be­ru­fe er­hal­ten. Die MINT-Be­ru­fe ha­ben üb­ri­gens in punc­to Aus­bil­dungs­ver­gü­tung, Ein­kom­men und Ar­beits­markt­chan­cen viel zu bie­ten und war­ten nicht nur mit meist weit­aus bes­se­ren Ver­dienst­mög­lich­kei­ten, son­dern auch mit mehr Aus­wahl und Fle­xi­bi­li­tät in Be­zug auf die Un­ter­neh­men und den Ar­beits­ort auf. Jun­gen ab der 5. Klas­se, die ih­re Stär­ken im so­zia­len Be­reich se­hen, sol­len sich hin­ge­gen an dem Ak­ti­ons­tag in Pfle­ge- oder Ge­sund­heits­be­ru­fen ori­en­tie­ren und aus­pro­bie­ren kön­nen.

Ge­nau­so wich­tig ist es zu er­le­ben, dass die Ar­beit in die­sen Be­ru­fen span­nend und ab­wechs­lungs­reich ist, zu­gleich Spaß macht und mit Men­schen zu tun hat. Es braucht Vor­bil­der, die den Mäd­chen und Jun­gen ih­ren ei­ge­nen Wer­de­gang an­schau­lich schil­dern und ih­nen Mut ma­chen, sich aus­zu­pro­bie­ren, ih­re Ta­len­te zu zei­gen und ih­re Chan­cen zu nut­zen. So ler­nen sie häu­fig Be­ru­fe ken­nen, die sie bis­lang noch gar nicht in Be­tracht ge­zo­gen ha­ben. Die Aus­zu­bil­den­den Ya­nit­sa Zhelyas­ko­va (er­lernt den Aus­bil­dungs­be­ruf Se­gel­ma­che­rin bei der Fir­ma Se­gel­ma­che­rei Bir­git Boldt in Rib­nitz-Dam­gar­ten) und Jen­ni­fer Sper­ling (er­lernt den Aus­bil­dungs­be­ruf Kon­struk­ti­ons­me­cha­ni­ke­rin bei der MV Werf­ten Ros­tock GmbH) be­rich­ten über ih­re per­sön­li­che Mo­ti­va­ti­on für ih­re Ent­schei­dung, in ei­nem so­ge­nann­ten män­ner­ty­pi­schen Be­ruf ar­bei­ten zu wol­len und über ih­re bis­he­ri­gen Er­fah­run­gen in der Aus­bil­dung.

Auch Lehr­kräf­te sind auf­ge­ru­fen, ih­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf den bun­des­wei­ten Ak­ti­ons­tag zur gen­der­sen­si­blen und kli­schee­frei­en Be­rufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung auf­merk­sam zu ma­chen und zur Teil­nah­me zu er­mu­ti­gen. Bei der Vor­be­rei­tung, Be­glei­tung und Nach­be­rei­tung des Girls' Day und Boys‘ Day im Un­ter­richt un­ter­stüt­zen neue Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en mit Leit­fä­den und Ar­beits­blät­tern die Lehr­kräf­te al­ler Schul­for­men in bes­ter Wei­se. Das Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung, Wis­sen­schaft und Kul­tur Meck­len­burg-Vor­pom­mern be­für­wor­tet die Teil­nah­me der Schü­le­rin­nen am Ak­ti­ons­tag und hat dies in ei­ner ent­spre­chen­den Ver­wal­tungs­vor­schrift ver­an­kert.

Das Netz­werk SCHU­LEWIRT­SCHAFT ap­pel­liert na­tür­lich auch an El­tern, ih­re Kin­der für die Teil­nah­me am Ak­ti­ons­tag zu er­mun­tern. Glei­ches gilt auch für die Gro­ß­el­tern, die nicht sel­ten ih­re En­kel­kin­der auf dem Weg in die Ar­beits­welt un­ter­stüt­zen. Wenn es ge­lingt, Mäd­chen und Jun­gen für so ge­nann­te frau­en- bzw. män­ner­ty­pi­schen Be­ru­fe zu be­geis­tern und für ein Prak­ti­kum oder im bes­ten Fall für ei­ne Aus­bil­dung zu ge­win­nen, pro­fi­tie­ren am En­de al­le Be­tei­lig­ten nach­hal­tig von ei­nem ge­lun­ge­nen Ak­ti­ons­tag.

Die Teil­nah­me am Girls‘ Day bzw. Boys‘ Day wird auch in die­sem Jahr wie­der durch das Netz­werk SCHU­LEWIRT­SCHAFT be­lohnt. Mit Vor­la­ge ih­rer Teil­nah­me­be­stä­ti­gung er­hal­ten näm­lich die Mäd­chen und Jun­gen mit bis zu zwei Be­gleit­per­so­nen kos­ten­lo­sen Ein­tritt zur Ver­an­stal­tung „Lan­ge Nacht der Wis­sen­schaf­ten“. Sie sind beim grö­ß­ten Pu­blic-Sci­ence-Event im Land da­bei, wenn es be­reits zum 15. Mal hei­ßt, die hei­mi­sche Wis­sens- und For­schungs­land­schaft zu ent­de­cken. Erst­ma­lig wird es ei­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­lounge an der so ge­nann­ten Wis­sens­pier bei AI­DA Crui­ses im Stadt­ha­fen ge­ben. Wei­te­re zahl­rei­che In­for­ma­tio­nen und An­ge­bo­te, ins­be­son­de­re zu Be­rufs- und Stu­di­en­mög­lich­kei­ten, run­den ei­nen span­nen­den Tag für die Jun­gen und Mäd­chen am Abend ab.

Schon jetzt sind für Mäd­chen über 340 Plät­ze auf der Web­site www.​gir​lsda​y-​mv.​de ein­ge­tra­gen. Für Jun­gen sind noch drin­gend An­ge­bo­te ge­fragt, da der­zeit erst 13 An­ge­bo­te auf der Web­site www.​boys-​day-​mv.​de hin­ter­legt sind. In­ter­es­sier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen sich auf den ge­nann­ten In­ter­net­sei­ten in­for­mie­ren, ein An­ge­bot aus­wäh­len und sich un­kom­pli­ziert on­line oder te­le­fo­nisch da­für an­mel­den.

Netz­werk SCHU­LEWIRT­SCHAFT Ros­tock

In dem Netz­werk SCHU­LEWIRT­SCHAFT Ros­tock ar­bei­ten u. a. der Un­ter­neh­mer­ver­band Ros­tock und Um­ge­bung e.V., die In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer zu Ros­tock, die Hand­werks­kam­mer Ost­meck­len­burg-Vor­pom­mern, der Ver­band der Un­ter­neh­me­rin­nen, der Deut­sche Ge­werk­schafts­bund, die Agen­tur für Ar­beit Ros­tock, die Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock so­wie wei­te­re Ver­ei­ne und Ver­bän­de mit.

Das Netz­werk be­för­dert er­folg­reich den Dia­log zwi­schen Schu­le und Wirt­schaft und ins­be­son­de­re die kli­schee­freie Be­rufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung. Al­le Netz­werk­be­tei­lig­ten eint der Grund­ge­dan­ke für ei­ne gu­te und fun­dier­te Bil­dung, für die Zu­kunft jun­ger Men­schen und da­mit auch für die Stär­kung un­se­rer Un­ter­neh­men in der Han­se­stadt Ros­tock.

Das Netz­werk SCHU­LEWIRT­SCHAFT en­ga­giert sich in Ros­tock u. a. seit Jah­ren bei der Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung des Girls‘ Day und auch des erst­ma­lig am glei­chen Tag statt­fin­den­den Boys‘ Day.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zum Netz­werk:
www.​sch​ulew​irts​chaf​t-​mv.​de

Kon­takt:
Netz­werk SCHU­LEWIRT­SCHAFT
un­ter dem Dach vom Un­ter­neh­mer­ver­band Ros­tock und Um­ge­bung e.V.
Hei­ke Vol­ke, Ko­or­di­na­to­rin
Tel. 0381 637030
E-Mail: hei­ke.​volke@​afw-ros­tock.de