Home
Na­vi­ga­ti­on

Han­se Sail - Wirt­schaft , Wis­sen­schaft und Po­li­tik

Pres­se­mit­tei­lung vom 23.07.2001

23. Ju­li 2001

Han­se Sail - Wirt­schaft , Wis­sen­schaft und Po­li­tik

Ei­ne wei­te­res No­vum der Han­se Sail 2001 sind die wis­sen­schaft­li­chen Ver­an­stal­tun­gen im Vor­feld des Wind­jam­mer-Tref­fens.

Schon im Vor­jahr hat­te die Her­der-Ge­sell­schaft in Ros­tock mit ih­rem Fo­rum "Wirt­schafts­aus­sich­ten im Ost­see­raum" den Auf­takt da­für ge­ge­ben, das Rah­men­pro­gramm der Han­se Sail durch wis­sen­schaft­li­che Fo­ren zu be­rei­chern und mit­zu­ge­stal­ten.

Zur Ros­to­cker Han­se Sail 2001 wer­den be­reits im Vor­feld des Wind­jam­mer­tref­fens rund ein hal­bes Dut­zend wis­sens­haft­li­che Ver­an­stal­tun­gen mit po­li­ti­schen, wirt­schaft­li­chen und kul­tu­rel­len The­men hoch­rran­gi­ge Ex­per­ten zu­sam­men­füh­ren.

In ei­nem Pres­se­ge­spräch wer­te­te Han­se Sail-Chef Ro­land Me­th­ling das als ei­ne Er­wei­te­rung, als ei­ne Qua­li­fi­zie­rung des Wind­jam­mer­tref­fens. In Hin­blick auf die EU-Ost­erwei­te­rung sprach Me­th­ling die Hoff­nung aus, dass künf­tig ost­eu­ro­päi­sche Län­der, wie z. B. Ru­ß­land, di­rek­te Part­ner der Ros­to­cker Han­se Sail sein könn­ten. Ei­nen ge­wis­sen An­fang gä­be es in die­sem Jahr mit Po­len.

Die In­dus­trie- und Han­dels­kam­mern un­se­res Bun­des­lan­des ha­ben zum 9. Au­gust zu ei­nem "Busi­ness-Fo­rum" ein­ge­la­den. Es steht ganz im Zei­chen der Ost­erwei­te­rung der Eu­ro­päi­schen Uni­on. The­ma: "Wirt­schafts­part­ner Po­len - Chan­cen für Han­del, Ko­ope­ra­tio­nen und In­ves­ti­tio­nen". Je­weils zehn Un­ter­neh­men aus Po­len und M-V tref­fen hier zu­sam­men, um sich über Ge­schäfts­be­zie­hun­gen, tech­nisch-tech­no­lo­gi­sche Pro­ble­me, Mar­ke­ting und an­de­re The­men aus­zu­tau­schen.

"Nicht je­der kann am Steu­er ste­hen" - das ist das Mot­to des 1. Ros­to­cker Kol­lo­qui­ums zur Schiff­fahrts- und Ma­ri­ne­ge­schich­te. Es ist ei­ne ge­mein­sa­me Ver­an­stal­tung der Deut­schen Ge­sell­schaft für Schiff­fahrts- und Ma­ri­ne­ge­schich­te, Re­gio­nal­grup­pe Ros­tock und der Hoch­schu­le Wis­mar, Fach­be­reich See­fahrt. Am 6. und 7. Au­gust fin­det sie im War­ne­mün­der Tech­no­lo­gie­park statt. Schirm­herr ist Fach­be­reichs­di­rek­tor Pro­fes­sor Dr. Laue. In sie­ben Vor­trä­gen und in Dis­kus­sio­nen wird am ers­ten Tag des wis­sen­schaft­li­chen Mei­nungs­aus­tau­sches die Ent­wick­lung der see­män­ni­schen Aus­bil­dung in Meck­len­burg und Vor­pom­mern seit dem En­de des 19. Jahr­hun­derts bis in die Ge­gen­wart, so­wohl im zi­vi­len als auch im mi­li­tä­ri­schen Be­reich um­ris­sen. Der zwei­te Tag ist der Pra­xis ge­wid­met: Die Kol­lo­qui­ums-Teil­neh­mer be­sich­ti­gen das Ma­ri­ti­me Si­mu­la­ti­ons­zen­trum War­ne­mün­de.

Um Si­cher­heits­po­li­tik im Ost­see­raum geht es am 8. Au­gust. Die Karl-Theo­dor- Mo­li­na­ri-Stif­tung und das Deut­sche Ma­ri­ne-In­sti­tut la­den ge­mein­sam mit der Her­der-Ge­sell­schaft M-V ein. Pro­fes­sor Dr. Werz von der Uni­ver­si­tät Ros­tock be­schäf­tigt sich mit ei­ner Ana­ly­se über den Ost­see­raum aus pol­ti­scher Sicht, die von Ka­pi­tän zur See Bess vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um der Ver­tei­di­gung hin­sicht­lich der ma­ri­ti­men si­cher­heits­po­li­ti­schen As­pek­te er­gänzt wird. Zur The­ma­tik ge­hört wei­ter ei­ne Po­di­ums­dis­kus­si­on, an der u. a. der rus­si­sche Ge­ne­ral­stabs­oberst Ani­kin von der Ber­li­ner Bot­schaft be­tei­ligt ist. Eben­falls wer­den wirt­schaft­li­che The­men un­ter si­cher­heits­po­li­ti­schen Ge­sichts­punk­ten be­han­delt.

Her­der-Ge­sell­schaft, IHK und Un­ter­neh­mer­ver­band ver­an­stal­ten am 8. Ok­to­ber das Wirt­schafts­fo­rum OST­SEE­KON­FE­RENZ zur Pro­ble­ma­tik "Ko­ope­ra­ti­on im Ost­see­raum - Chan­cen und Ri­si­ken der Ein­füh­rung des EU­RO im Wirt­schafts­raum". Da­mit knüpft die Ge­sell­schaft an den gro­ßen Er­folg der vor­jäh­ri­gen Wirt­schafts­kon­fe­renz der Han­se-Her­der-Ta­ge an. Lan­des­wirt­schafts­mi­nis­ter Dr. Eb­net hält den Ple­nar­vor­trag. Di­plo­ma­ti­sche und kon­su­la­ri­sche Ver­tre­ter aus Finn­land, Lett­land und Schwe­den er­läu­tern Wirt­schafts­stra­te­gi­en ih­rer Län­der. Das Fo­rum be­schäf­tigt sich wei­ter mit Lo­gis­tik- und eu­ro­pa­recht­li­chen Fra­gen.

Kul­tur­aus­tausch und Tou­ris­mus­wirt­schaft so­wie ih­re Mög­lich­kei­ten im Ost­see­raum sind The­ma des Ost­see­fo­rums 2001. Ros­tocks OB Ar­no Pö­ker hat über die­ses Tref­fen im Rah­men der "Han­se Her­der-Ta­ge M-V"die Schirm­herr­schaft in­ne. Lan­des­kul­tus­mi­nis­ter Prof. Dr. Kauf­feldt re­fe­riert zum The­ma. Ver­tre­ter der Part­ner­städ­te Sz­c­ze­cin und Ri­ga wer­den sich eben­falls äu­ßern. In zwei Work­shops be­schäf­ti­gen sich die Teil­neh­mer aus meh­re­ren Län­dern Nord- und Ost­eu­ro­pas mit kul­tu­rel­len Fra­gen un­se­res Bun­des­lan­des und der Ost­see­an­rai­ner.

Mit dem See­flie­ger­tref­fen in War­ne­mün­de zwi­schen dem 9. und 12. Au­gust ein Sym­po­si­um ver­bun­den. Es ist dem The­ma "See­flug - ges­tern, heu­te, mor­gen" ge­wid­met. Sie­ben Vor­trä­ge be­schäf­ti­gen sich un­ter an­de­rem mit deut­schen See­flug­wett­be­wer­ben, Sa­tel­li­ten­na­vi­ga­ti­on für die Luft­fahrt und Per­spek­ti­ven der Luft­fahrt­in­dus­trie in Meck­len­burg-Vor­po­mern. Das Tref­fen bie­ten den Gäs­ten der Han­se Sail Mit­flug­mög­lich­kei­ten. Ge­bucht wer­den kann be­reits jetzt im Han­se Sail-Bü­ro - Te­le­fon (0381) 20 85 226. Der 15-20-mi­nü­ti­ge Flug (Start und Lan­dung auf dem Breit­ling) kos­tet 90,- DM. In den Ma­schi­nen sind je­weils 3 Plät­ze frei. In­clu­si­ve Vor- und Nach­be­rei­tungs­zeit wer­den je nach Wet­ter zwei bis drei Flü­ge in der Stun­de ab­sol­viert. Im In­ter­es­se der Flug­gäs­te herrscht auch in punk­to Wit­te­rung ein stren­ges Re­gime. Im Ma­ri­ne­stütz­punkt Ho­he Dü­ne wer­den auf dem Breit­ling Vor­füh­run­gen mit Was­ser­flug­zeu­gen ge­zeigt. Ei­ne wei­te­re At­trak­ti­on ist die Flug­mo­dell­schau.