Home
Na­vi­ga­ti­on

Han­se­stadt ehr­te heu­te Un­ter­neh­me­rin­nen und Un­ter­neh­mer im Rat­haus

Pres­se­mit­tei­lung vom 09.05.2014

Die Han­se­stadt Ros­tock ehr­te heu­te tra­di­tio­nell ver­dienst­vol­le Un­ter­neh­me­rin­nen und Un­ter­neh­mer. Sie hat­ten sich 2013 um die Schaf­fung und den Er­halt von Ar­beits­plät­zen, die Um­set­zung ei­nes in­no­va­ti­ven Fir­men­kon­zep­tes so­wie um die Image­för­de­rung für Ros­tock ver­dient ge­macht. Dar­über hin­aus wur­den der „Fa­mi­li­en­be­trieb des Jah­res“ und die „Un­ter­neh­me­rin des Jah­res“ ge­ehrt.

„Die Han­se­stadt Ros­tock ist das Wirt­schafts­zen­trum im Nord­os­ten Deutsch­lands. Zu ver­dan­ken ha­ben wir die­se er­freu­li­che Ent­wick­lung den her­aus­ra­gen­den Leis­tun­gen der Un­ter­neh­me­rin­nen und Un­ter­neh­mer“, wür­dig­te Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling den Bei­trag der Ge­ehr­ten und al­ler für den Wirt­schafts­stand­ort Ros­tock En­ga­gier­ten in der Han­se­stadt.

„Seit 2003 wur­den fast 60 Fir­men an­ge­sie­delt, rund 120 Un­ter­neh­mens­er­wei­te­run­gen be­treut und rund 9.000 neue Ar­beits­plät­ze ge­schaf­fen“, lob­te der OB auch den Ein­satz von Ros­tock Busi­ness. „In Ko­ope­ra­ti­on mit dem re­gio­na­len Wis­sen­schafts- und For­schungs­po­ten­zi­al ent­wi­ckelt sich der Wirt­schafts­stand­ort Ros­tock zu­neh­mend zu ei­nem in­no­va­ti­ven High­tech-Stand­ort und setzt da­bei ver­stärkt auf die Zu­kunfts­bran­chen wie Bio­tech­no­lo­gie, Me­di­zin­tech­nik, Wind- und Off­shore­tech­no­lo­gie, In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie so­wie die Ge­sund­heits- und Well­ness­wirt­schaft. Dar­über hin­aus ist es uns auch ge­lun­gen, für 2015 den Jah­res­kon­gress der Deut­schen Ge­sell­schaft für Luft- und Raum­fahrt mit mehr als 500 Bran­chen­ver­tre­tern nach Ros­tock zu ho­len.“

Lie­be Gäs­te, lie­be Un­ter­neh­me­rin­nen und Un­ter­neh­mer, die Han­se­stadt Ros­tock ist bes­tens auf­ge­stellt. Wich­tigs­ter Eck­pfei­ler die­ser po­si­ti­ven Ent­wick­lung sind die en­ga­gier­ten und er­folg­rei­chen Un­ter­neh­me­rin­nen und Un­ter­neh­mer un­se­rer Stadt. Mit dem heu­ti­gen Fest­akt, eh­ren wir die her­aus­ra­gen­den Per­sön­lich­kei­ten des Jah­res 2013“, so Ro­land Me­th­ling.

Lis­te der Ge­ehr­ten

1. Ros­to­cker Un­ter­neh­me­rin des Jah­res 2013
Ga­brie­le Jütz
In­ha­be­rin Hör­ge­rä­te­zen­trum Ga­brie­le Jütz

Aus­zug aus der Lau­da­tio

Nach dem Stu­di­um der Au­dio­lo­gie in Hal­le ar­bei­te­te Frau Jütz als Au­dio­me­trie­as­sis­ten­tin in der Hals-Na­sen-Oh­ren-Kli­nik der Uni­ver­si­tät Ros­tock und nahm 1986 als Ver­tre­te­rin der Au­dio­lo­gi­schen Ab­tei­lung den Uni­ver­si­täts­preis ent­ge­gen. Seit 1991 wa­ren Sie, Frau Jütz, bei ei­ner Hör­ge­rä­te­fir­ma aus Schles­wig-Hol­stein an­ge­stellt und bau­ten de­ren Ge­schäfts­be­reich in Meck­len­burg-Vor­pom­mern auf. Wäh­rend die­ser Zeit er­folg­te die ver­kürz­te Meis­ter­aus­bil­dung an der Aka­de­mie für Hör­ge­räte­akus­tik in Lü­beck.

Mit dem Ab­schluss zur Hör­ge­räte­akus­tik­meis­te­rin grün­de­ten Sie, sehr ge­ehr­te Frau Jütz, 1994 ihr ei­ge­nes Un­ter­neh­men. Heu­te sind in den neun Fi­lia­len 23 Mit­ar­bei­ter be­schäf­tigt. Bis­her wur­den 24 Lehr­lin­ge, auch aus an­de­ren Bun­des­län­dern, mit sehr viel En­ga­ge­ment er­folg­reich aus­ge­bil­det und 14 da­von auch über­nom­men. Eben­so wur­den acht Ge­sel­len zum Meis­ter ge­führt. Be­son­ders am Her­zen liegt Ih­nen, sehr ge­ehr­te Frau Jütz, die Hör­ge­rä­te­ver­sor­gung von schwer­hö­ri­gen Kin­dern, die be­reits im Säug­lings­al­ter von Ih­nen be­treut wer­den. Es macht Sie sehr stolz und glück­lich, wenn Kin­der mit Hör­ge­rä­ten wie nor­mal hö­ren­de Kin­der am Ta­ges­ge­sche­hen teil­neh­men kön­nen.
Der Leit­spruch Ih­res Un­ter­neh­mens „me(e)hr hö­ren – me(e)hr er­le­ben“ bringt dies­be­züg­lich die ge­sam­te Fir­men­iden­ti­tät auf den Punkt.

So wur­den auf Grund der stei­gen­den An­zahl von zu ver­sor­gen­den Kin­dern im Lau­fe der Zeit fünf Mit­ar­bei­ter zum Päd-Akus­ti­ker aus­ge­bil­det. Mitt­ler­wei­le wer­den in Ih­rem Hör­ge­rä­te­zen­trum hör­ge­schä­dig­te Kin­der aus ganz Meck­len­burg-Vor­pom­mern ver­sorgt.

Für Men­schen mit ei­ner Rest­hö­rig­keit oder Er­tau­bung, hat sich das Coch­le­ar Im­plant (CI), ein Hör­ge­rät, wel­ches ope­ra­tiv ein­ge­setzt wird, als ide­al er­wie­sen. Die post­ope­ra­ti­ve Be­treu­ung - wie in­di­vi­du­el­le Ein­stel­lung des Ge­rä­tes - kann nur von ei­nem Hör­ge­räte­akus­ti­ker mit ei­ner Spe­zi­al­aus­bil­dung, dem CI-Akus­ti­ker, vor­ge­nom­men wer­den.
Das Hör­ge­rä­te­zen­trum Ga­brie­le Jütz hat sich hier­auf spe­zia­li­siert und ist als ein­zi­ges Un­ter­neh­men in Meck­len­burg Vor­pom­mern in der La­ge, ei­ne Nach­sor­ge bei CI-Trä­gern vor­zu­neh­men. Ein sehr ho­her Qua­li­täts­stan­dard und zu­frie­de­ne Kun­den sind die obers­te Prä­mis­se des Un­ter­neh­mens. Seit über 20 Jah­ren be­steht ei­ne en­ge Zu­sam­men­ar­beit mit den Ärz­ten der Ros­to­cker Hals-Na­sen-Oh­ren-Kli­nik.

Die ho­he Zu­frie­den­heit Ih­rer Mit­ar­bei­ter ist Ih­nen, sehr ge­ehr­te Frau Jütz, sehr wich­tig. Glei­ches gilt für die Ver­ein­ba­rung von Be­ruf und Fa­mi­lie. Mit drei Meis­te­rin­nen und ei­ner Päd.-Akus­ti­ke­rin, die al­lein­ste­hend mit Kin­dern sind, wur­den die Ar­beits­zei­ten in Ko­ope­ra­ti­on mit den an­de­ren Kol­le­gen wunsch­ge­mäß ver­ein­bart, um das sehr gu­te Ar­beits­kli­ma und die be­trieb­li­chen Be­lan­ge zu wah­ren. Wei­ter­hin wer­den für al­le Mit­ar­bei­ter die Be­treu­ungs­kos­ten für die Kin­der­ta­ges­stät­ten über­nom­men.

Seit zwölf Jah­ren un­ter­stützt das Hör­ge­rä­te­zen­trum Ga­brie­le Jütz den Ver­ein „Fe­ri­en für Kin­der aus Tscher­no­byl“. Die­ser Ver­ein er­mög­licht jähr­lich 50 bis 60 Kin­dern aus Wei­ßruss­land im Al­ter von sie­ben bis zwölf Jah­ren, kos­ten­los ih­re Fe­ri­en an der Ost­see zu ver­brin­gen. Die hör­be­hin­der­ten Kin­der wer­den von Frau Jütz kos­ten­los mit neu­en Hör­ge­rä­ten und ei­nem Jah­res­kon­tin­gent Bat­te­ri­en ver­sorgt.

Frau Ga­brie­le Jütz ist ver­ei­dig­te Gut­ach­te­rin der Hand­werks­kam­mer Ost-Meck­len­burg-Vor­pom­mern für das Hör­akus­tik­hand­werk und Präqua­li­fi­zie­rer der Präqua­li­fi­zie­rungs­ge­sell­schaft der Bun­des­in­nung der Hör­ge­räte­akus­ti­ker.

Des Wei­te­ren ist Frau Jütz im Lan­des­el­tern­ver­band hör­be­hin­der­ter Kin­der en­ga­giert und Haupt­spon­sor der Nie­der­deut­schen Büh­ne Ros­tock

2. Schaf­fung und Er­halt von Ar­beits­plät­zen in der Han­se­stadt Ros­tock
EEW Spe­cial Pi­pe Con­st­ruc­tion GmbH
Ge­schäfts­füh­rer Karl Klös-Hein, Hei­ko Müt­zel­burg, Jörg Schor­ge

Aus­zug aus der Lau­da­tio

Die EEW Spe­cial Pi­pe Con­st­ruc­tions GmbH hat ih­re Wur­zeln in der 1936 ge­grün­de­ten Ernd­te­brü­cker Ei­sen­werk GmbH & Co. KG. 2003 wur­de die EEW Off­shore Wind Con­st­ruc­tions GmbH als Toch­ter der EEW ge­grün­det. Seit 2008 pro­du­zier­te die EEW knapp 1.000 Fun­da­men­te für die Off­shore-Wind­ener­gie im Ros­to­cker Über­see­ha­fen. Das Be­triebs­ge­län­de der EEW ist in­zwi­schen auf über 250.000 Qua­drat­me­ter ge­wach­sen.

Die Pro­duk­ti­ons­ka­pa­zi­tä­ten wur­den kon­ti­nu­ier­lich er­wei­tert. Die EEW pro­du­ziert als Welt­markt­füh­rer Fun­da­men­te vor­wie­gend für den Bau von Off­shore-Wind­kraft­an­la­gen mit ei­nem Durch­mes­ser von bis zu zehn Me­tern, ei­ner Län­ge von bis zu 120 Me­tern und mit ei­nem Ge­wicht von bis zu 1500 Ton­nen. Für die ho­he Fer­ti­gungs­qua­li­tät der Pro­duk­te ist ei­ne stän­di­ge Aus- und Wei­ter­bil­dung der Mit­ar­bei­ter not­wen­dig. Die­se er­folgt über­wie­gend im Un­ter­neh­men, aber auch in Ko­ope­ra­ti­on mit der Lieb­herr-Aka­de­mie. Die kon­ti­nu­ier­li­che Mit­ar­bei­ter­ent­wick­lung hat zu je­der Zeit ei­nen sehr ho­hen Stel­len­wert. So ar­bei­ten heu­te 366 hoch mo­ti­vier­te Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter im Un­ter­neh­men.

Den der­zeit 13 Aus­zu­bil­den­den bie­tet die EEW viel­fäl­ti­ge Aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten am Stand­ort Ros­tock. Im Sep­tem­ber wer­den wei­te­re fünf Lehr­lin­ge ih­re Aus­bil­dung be­gin­nen.
Zum Aus­bil­dungs­an­ge­bot ge­hö­ren: Dua­les Stu­di­um BWL/In­dus­trie, Dua­les Stu­di­um Kon­struk­ti­on und Fer­ti­gung, Elek­tro­ni­ker/in für Be­triebs­tech­nik, In­dus­trie­me­cha­ni­ker/in, Kon­struk­ti­ons­me­cha­ni­ker/in, Me­cha­tro­ni­ker/in und Kauf­män­ni­sche Aus­bil­dun­gen.

Zu­dem bie­tet die EEW Prak­ti­kan­ten­plät­ze für Stu­den­ten an und ist seit vie­len Jah­ren Mit­glied der In­itia­ti­ve Fair Com­pany von „kar­rie­re.de“. Durch die sehr gu­ten Ar­beits­be­din­gun­gen und über­ta­rif­li­che Ent­loh­nung gibt es im Un­ter­neh­men kei­ne Fluk­tua­ti­on der Mit­ar­bei­ter.
Seit Jah­ren sind im Ver­hal­tens­co­dex Leit­li­ni­en für das ge­schäft­li­che Han­deln, un­ter an­de­rem Re­spekt ge­gen­über den Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­tern so­wie ver­ant­wor­tungs­vol­ler Ar­beits-, Ge­sund­heits- und Um­welt­schutz, fest­ge­schrie­ben.

3. Be­son­de­res En­ga­ge­ment zur Image­för­de­rung der Han­se­stadt Ros­tock
Lu­ra­tec AG,
Vor­stand Hans-Jür­gen Hen­ne­ke

Aus­zug aus der Lau­da­tio

Die Lu­ra­tec AG wur­de 2005 in Ros­tock ge­grün­det und ist ein Un­ter­neh­men der Luft- und Raum­fahrt­in­dus­trie. Der Pro­duk­ti­ons- und Ent­wick­lungs­stand­ort wur­de 2011 mit rund zwei Mil­lio­nen Eu­ro im Ge­wer­be­ge­biet Ros­tock-Schmarl neu ge­baut. Heu­te ar­bei­ten dort über 20 Mit­ar­bei­ter. Die Pro­duk­ti­ons­flä­che um­fasst über 1.500 Qua­drat­me­ter und die Bü­ro­flä­che über 400 Qua­drat­me­ter, so­mit kön­nen auch grö­ße­re Auf­trä­ge ab­ge­wi­ckelt wer­den.
Die Kern­kom­pe­tenz des Un­ter­neh­mens ist die Ent­wick­lung, Kon­struk­ti­on und Pro­duk­ti­on von Bau­tei­len aus Fa­ser­ver­bund­werk­stof­fen, wie zum Bei­spiel Klima­roh­re für Flug­zeu­ge und Bau­tei­le für Raum­fahrt­sa­tel­li­ten. Aber auch im Ma­schi­nen­bau und in der Wind­in­dus­trie wer­den in­zwi­schen Kun­den mit pass­ge­nau­en Lö­sun­gen für Koh­le- und Glas­fa­ser­bau­tei­len be­lie­fert.
Die Ent­wick­lungs­ab­tei­lung ver­fügt über ei­ge­ne Be­rech­nungs- und Kon­struk­ti­ons­soft­ware, so dass ma­ß­ge­schnei­der­te Lö­sun­gen für die Kun­den an­ge­bo­ten wer­den kön­nen.

Die fer­tig ge­stell­ten Bau­tei­le wer­den re­gel­mä­ßig auch nach Ame­ri­ka und Russ­land bzw. ins eu­ro­päi­sche Aus­land ge­lie­fert. Die Lu­ra­tec AG ist das ers­te Un­ter­neh­men in Meck­len­burg-Vor­pom­mern, wel­ches im Luft­fahrt­for­schungs­pro­gramm als Part­ner be­tei­ligt ist.

Mit über 40 Un­ter­neh­men wur­de ei­ne Ver­trau­lich­keits­ver­ein­ba­rung ge­schlos­sen. Seit 2006 ist das Un­ter­neh­men nach EN 9100 : 2003 Luft- und Raum­fahrt­qua­li­täts­ma­nage­ment­sys­tem zer­ti­fi­ziert. Hans-Jür­gen Hen­ne­ke ist eh­ren­amt­lich tä­tig bei der IHK zu Ros­tock als Mit­glied im In­dus­trie- und Um­welt­aus­schuss und im Au­ßen­wirt­schaft­aus­schuss so­wie im CFK-Val­ley in Sta­de in Nie­der­sach­sen.

4. Um­set­zung ei­nes be­son­de­ren Fir­men­kon­zep­tes
Scho­ko­la­de­rie De Prie
In­ha­ber Ull­rich De­prie

Aus­zug aus der Lau­da­tio

Die Scho­ko­la­de­rie de Prie pro­du­ziert seit 2005 in der Han­se­stadt Ros­tock ed­le Scho­ko­la­den­er­zeug­nis­se. Die­se sind viel­fach mit Ros­to­cker Mo­ti­ven ver­se­hen und nach nord­deut­schen Re­zep­tu­ren kom­po­niert. Die Scho­ko­la­den-, Nou­gat- und Mar­zi­pan­her­stel­lung er­folgt oh­ne den Ein­satz von in­dus­tri­el­len Hilfs­mit­teln und Hilfs­stof­fen in tra­di­tio­nel­ler Hand­ar­beit. Die Ka­kao­mas­sen wer­den aus aus­ge­such­ten Boh­nen her­ge­stellt und zu aro­ma­ti­schen Blends kom­po­niert, ge­füllt und de­ko­riert und nach gu­ter Hand­werks­sit­te als klei­ne Meis­ter­wer­ke in­di­vi­du­ell von Hand in Form ge­bracht.

In der Scho­ko­la­den­ma­nu­fak­tur ar­bei­ten der­zeit 19 Mit­ar­bei­ter. Das Fähr­haus Schmarl dient als zwei­ter Pro­duk­ti­ons­stand­ort und soll dem­nächst zu ei­nem Ge­nie­ßer­treff er­wei­tert wer­den. Zu der An­ge­bots­pa­let­te ge­hö­ren nicht nur die be­lieb­te Scho­ko­la­de in al­len Va­ria­tio­nen, son­dern auch Fest­tags­tor­ten und das selbst her­ge­stell­te Eis. Die Ver­kaufs­stel­len in War­ne­mün­de Am Al­ten Strom und im Ros­to­cker Stadt­ha­fen wer­den be­son­ders gern in der Sai­son von Tou­ris­ten­grup­pen fre­quen­tiert. Eben­so die Scho­ko­la­den­häu­ser in Stral­sund, Güs­trow und ab Ju­li auch in Schwe­rin. Als Prä­sen­te und Ur­laubs­mit­bring­sel sind die Scho­ko­la­den und Trüf­fel be­gehrt und ge­hen in die gan­ze Welt. Be­geis­ter­te Feed­backs gab es un­ter an­de­rem aus den USA und Aus­tra­li­en. Aber auch die Ros­to­cker Kun­den schät­zen die vie­len Scho­ko­la­den­spe­zia­li­tä­ten sehr und zwar nicht nur we­gen dem enor­men Ge­nuss­erleb­nis, son­dern auch der In­di­vi­dua­li­tät, die kei­ne Gren­zen kennt.

Jähr­lich neh­men et­wa 650 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer aus dem ge­sam­ten eu­ro­päi­schen deutsch­spra­chi­gen Raum an den Scho­ko­la­den-Se­mi­na­ren teil. Die Scho­ko­la­de­rie de Prie wur­de vom SWEETS GLO­BAL NET­WORK e.V. auf dem
14. In­ter­na­tio­na­len Süß­wa­ren­kon­gress in Ber­lin am 21. No­vem­ber 2013 mit dem SÜ­ßEN STERN in Sil­ber, im Fach­be­reich „bes­tes Süß­wa­ren­fach­ge­schäft des Jah­res 2013” ge­ehrt.

Die Scho­ko­la­de­rie de Prie ist die „Sü­ße Sei­te“ der Han­se­stadt Ros­tock. Das En­ga­ge­ment, das über­zeu­gen­de Kon­zept so­wie das Leis­tungs­spek­trum tra­gen zum Woh­le ei­ner hö­he­ren At­trak­ti­vi­tät un­se­rer Re­gi­on bei. Das Ka­ba­rett „rohr­stock“ und un­ter­schied­li­che Kin­der­ein­rich­tun­gen wer­den von der Scho­ko­la­de­rie mit „Sü­ßen Prä­sen­ten“ un­ter­stützt.

5. Ros­to­cker Fa­mi­li­en­be­trieb des Jah­res
Berg GmbH & Co KG
Ge­schäfts­füh­rer Ma­thi­as Berg

Aus­zug aus der Lau­da­tio

Die Berg GmbH & Co KG ist ein Ros­to­cker Fa­mi­li­en­un­ter­neh­men in der vier­ten Ge­ne­ra­ti­on.
Un­ter dem Mot­to „Über 90 Jah­re Tra­di­ti­on – über 20 Jah­re Bü­ro­be­darf Berg“ folgt die Berg GmbH & Co KG, be­kannt als Bü­ro­be­darf Berg, ei­ner lan­gen Fa­mi­li­en­tra­di­ti­on. Be­reits im Jah­re 1919 grün­de­te Ro­bert Ram­bert die RRR am heu­ti­gen Stand­ort in der Schrö­der­stra­ße in Ros­tock. Die Fir­ma RRR han­del­te schon da­mals mit Bü­ro­be­darf und Schreib­wa­ren.
1947 konn­te der Sohn Rolf Ram­bert den Be­trieb wie­der­eröff­nen und führ­te ihn bis 1960 selbst­stän­dig und dann im Volks­ei­gen­tum wei­ter. 1991 er­öff­ne­te Sig­rid Berg, ge­bo­re­ne Ram­bert, in lan­ger Tra­di­ti­on am sel­ben Stand­ort, mit dem Fach­ge­schäft Berg Pa­pier- und Bü­ro­be­darf, er­neut den Bü­ro­be­darfs­han­del. Sie ent­wi­ckel­te den Be­trieb zu ei­nem der füh­ren­den Bü­ro­fach­händ­ler in Ros­tock und Um­ge­bung.

Im Jah­re 2003 wur­de die­ser Ent­wick­lung Rech­nung ge­tra­gen und die Berg GmbH & Co KG ge­grün­det, 2010 er­folg­te die Über­ga­be der Fir­ma an den Sohn Ma­thi­as Berg.
Zum Leis­tungs­spek­trum des Un­ter­neh­mens ge­hö­ren nicht nur Bü­ro­be­darf und Bü­ro­tech­nik, son­dern auch sämt­li­che Bü­ro­ein­rich­tun­gen. Die per­sön­li­che und kom­pe­ten­te Be­ra­tung steht bei Ih­nen, sehr ge­ehr­ter Herr Berg, nach wie vor an obers­ter Stel­le. Sie bil­det die Grund­la­ge der po­si­ti­ven Un­ter­neh­mens­ent­wick­lung und da­mit für den wei­te­ren Aus­bau der Dienst­leis­tung. Heu­te wer­den die Kun­den in der Re­gi­on Ros­tock, Güs­trow, Wis­mar, Stral­sund und Greifs­wald mit ei­ge­nen Ser­vice­fahr­zeu­gen durch zehn Mit­ar­bei­ter be­ra­ten und be­dient. Die be­son­ders lan­ge Be­triebs­zu­ge­hö­rig­keit der Mit­ar­bei­ter, teil­wei­se seit 20 Jah­ren, dient als Fun­da­ment für die her­vor­ra­gen­de Be­ra­tungs­kom­pe­tenz und den Er­folg des Fa­mi­li­en­be­trie­bes. Sie un­ter­streicht aber auch das sehr gu­te Be­triebs­kli­ma im Un­ter­neh­men.
Herr Berg ar­bei­te­te ak­tiv bei den Ros­to­cker Wirt­schafts­ju­nio­ren der IHK zu Ros­tock mit und war von 2003 bis 2005 so­gar de­ren Spre­cher.

Der Fa­mi­li­en­be­trieb Berg ist seit Be­ginn an Mit­glied im Un­ter­neh­mer­ver­band Ros­tock-Mitt­le­res Meck­len­burg. Herr Berg en­ga­giert sich in der Ar­beits­grup­pe Rah­men­be­din­gun­gen für KMU und hat am VE­RO Pro­jekt des Un­ter­neh­mer­ver­ban­des teil­ge­nom­men.
Im Netz­werk des BVMW steht die eh­ren­amt­li­che Mit­ar­beit im Pro­jekt „Auf in die Schu­le – Auf in den Job“ im Fo­kus.