Home
Na­vi­ga­ti­on

Han­se­stadt und Land­kreis ver­han­deln über ei­ne ge­mein­sa­me Volks­hoch­schu­le

Pres­se­mit­tei­lung vom 22.10.2003



Die Se­na­to­rin für Kul­tur, Schu­le und Sport, Ida Schil­len, und der stell­ver­tre­ten­de Land­rat und Lei­ter des De­zer­na­tes 2 des Land­krei­ses Bad Do­be­r­an, Dr. Wolf­gang Kraatz, ha­ben sich bei ei­nem ge­mein­sa­men Tref­fen über die wei­te­ren Schrit­te auf dem Weg zu ei­ner ge­mein­sa­men Volks­hoch­schu­le Ros­tock-Bad Do­be­r­an ver­stän­digt. Schon seit Jah­ren ko­ope­rie­ren die Volks­hoch­schu­len des Land­krei­ses Bad Do­be­r­an und die der Han­se­stadt Ros­tock eng mit­ein­an­der. Die­se be­währ­te Zu­sam­men­ar­beit soll nun auf ei­ne qua­li­ta­tiv völ­lig neue Stu­fe ge­ho­ben wer­den. Bei­de Ge­biets­kör­per­schaf­ten be­ab­sich­ti­gen ge­mein­sam ei­ne ein­zi­ge Volks­hoch­schu­le zu be­trei­ben, die Bil­dungs­an­ge­bo­te für Er­wach­se­ne so­wohl für den Land­kreis als auch für die Han­se­stadt pla­nen und durch­füh­ren soll.

In ei­nem um­fang­rei­chen Be­richt wer­den da­für we­sent­li­che Be­din­gun­gen de­tail­liert ana­ly­siert. Es wer­den Al­ter­na­ti­ven für mög­li­che Rechts­for­men auf­ge­zeigt. Ob die Volks­hoch­schu­le wei­ter in öf­fent­li­cher Trä­ger­schaft, al­so als in­ter­kom­mu­na­le Volks­hoch­schu­le auf der Grund­la­ge ei­nes öf­fent­lich-recht­li­chen Ver­tra­ges zwi­schen der Stadt und dem Land­kreis, oder als pri­va­te Ein­rich­tung ge­führt wird, hängt von der noch aus­ste­hen­den Klä­rung recht­li­cher Fra­gen ab. "Das Kon­zept wird nun in­ner­halb bei­der Ver­wal­tun­gen be­ra­ten. Spä­tes­tens im ers­ten Drit­tel des nächs­ten Jah­res wol­len wir po­li­ti­sche Klar­heit über die Rechts­form er­rei­chen, um dann schon zu Be­ginn des Herbst­se­mes­ters 2004 ge­mein­sam star­ten zu kön­nen", so Schil­len und Kraatz. Ob­wohl die Fu­si­on zu ei­ner Re­du­zie­rung der je­wei­li­gen kom­mu­na­len Auf­wen­dun­gen füh­ren wird, ver­spre­chen sich bei­de da­von min­des­tens die Bei­be­hal­tung der jet­zi­gen qua­li­ta­ti­ven und quan­ti­ta­ti­ven Stan­dards der An­ge­bo­te bei­der Volks­hoch­schu­len. Sie se­hen in der ge­mein­sa­men Wahr­neh­mung der Auf­ga­be "Si­cher­stel­lung ei­ner Grund­ver­sor­gung an Wei­ter­bil­dung" ei­nen bei­spiel­haf­ten An­satz für die Be­wäl­ti­gung zu­künf­ti­ger An­for­de­run­gen aus der an­ste­hen­den Ge­biets­re­form des Lan­des.