Home
Na­vi­ga­ti­on

Haus­halts­plan­ent­wurf 2015/2016 liegt vor

Pres­se­mit­tei­lung vom 08.04.2015

Den Ent­wurf des ers­ten pro­dukt­be­zo­ge­nen Dop­pel­haus­hal­tes der Han­se­stadt Ros­tock hat die Ver­wal­tung nun nach meh­re­ren Pla­nungs­run­den den Frak­tio­nen der Bür­ger­schaft vor­ge­stellt. Mit dem im Ju­ni er­war­te­ten Be­schluss über den Haus­halts­plan 2015/16 wer­den erst­ma­lig für die Dau­er von gleich zwei Jah­ren die Ent­schei­dun­gen für die fi­nan­zi­el­len Rah­men­be­din­gun­gen der Han­se­stadt Ros­tock ge­trof­fen.

„Der Dop­pel­haus­halt er­leich­tert In­ves­ti­tio­nen und gibt den frei­en Trä­gern mehr Pla­nungs­si­cher­heit“, er­läu­tert Dr. Chris Mül­ler, Se­na­tor für Fi­nan­zen, Ver­wal­tung und Ord­nung. Und er be­tont: „Aber na­tür­lich wird der fi­nan­zi­el­le Spiel­raum der Han­se­stadt Ros­tock da­durch nicht grö­ßer. Zwar stei­gen der­zeit die städ­ti­schen Ein­nah­men. An­de­rer­seits kön­nen wir je­doch auch Kos­ten­stei­ge­run­gen für die Ju­gend- und So­zi­al­ar­beit und bei den Per­so­nal­auf­wen­dun­gen nicht ver­mei­den. Es war da­her im Haus­halts­plan nicht dar­stell­bar,  die wei­ter­hin be­stehen­den Fehl­be­dar­fe aus Vor­jah­ren in Hö­he von der­zeit rund 153 Mio. Eu­ro ent­spre­chend den Auf­la­gen der Rechts­auf­sichts­be­hör­de um jähr­lich min­des­tens 10 Mio. Eu­ro zu re­du­zie­ren. Ziel muss es sein, durch kon­se­quen­tes Spa­ren in der Haus­halts­durch­füh­rung die­se ho­hen Alt­fehl­be­trä­ge wei­ter zu re­du­zie­ren.“

Im Jahr 2015 sind für die Ver­wal­tungs­tä­tig­keit et­wa 584 Mio. Eu­ro Aus­ga­ben ge­plant, da­von für so ge­nann­te frei­wil­li­ge Auf­ga­ben et­wa 43 Mio. Eu­ro. Im kom­men­den Jahr wach­sen die Aus­ga­ben um wei­te­re fünf Mio. Eu­ro, dar­un­ter et­wa ei­ne Mil­li­on Eu­ro im so ge­nann­ten frei­wil­li­gen Be­reich.  

Für die In­ves­ti­ti­ons­tä­tig­keit des Kern­haus­hal­tes wur­den Aus­zah­lun­gen in Hö­he von 71 Mio. Eu­ro in die­sem und 56 Mio. Eu­ro im kom­men­den Jahr ge­plant. Die­se flie­ßen in Ver­kehrs- und Ha­fen­bau­maß­nah­men, Maß­nah­men des Brand­schut­zes, Schul­aus­stat­tun­gen und den Neu­bau von öf­fent­li­chen Toi­let­ten. Die Rea­li­sie­rung die­ser In­ves­ti­tio­nen wird da­bei durch den Dop­pel­haus­halt er­leich­tert, weil vor­aus­sicht­lich be­reits zu Jah­res­be­ginn 2016 ei­ne Ge­neh­mi­gung des In­nen­mi­nis­te­ri­ums vor­liegt, es al­so im kom­men­den Jahr kei­ne vor­läu­fi­ge Haus­halts­füh­rung ge­ben wird. Noch hin­zu kom­men au­ßer­dem die Maß­nah­men der Städ­te­bau­för­de­rung so­wie die In­ves­ti­tio­nen, die der Ei­gen­be­trieb Kom­mu­na­le Ob­jekt­be­wirt­schaf­tung und –ent­wick­lung in städ­ti­sche Im­mo­bi­li­en vor­neh­men wird.

Se­na­tor Dr. Chris Mül­ler lädt al­le In­ter­es­sen­ten zu ei­ner In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung des Fi­nanz­ver­wal­tungs­am­tes zum Haus­halt für die Orts­bei­rä­te ein. Die et­wa zwei­stün­di­ge Ver­an­stal­tung fin­det am Diens­tag,  21. April 2015, ab 17 Uhr im Bür­ger­schafts­saal des Rat­hau­ses statt und soll da­bei hel­fen, künf­tig auch als Nicht­fach­mann den Haus­halt ver­ste­hen und le­sen zu kön­nen.