Home
Na­vi­ga­ti­on

Hei­mat­ha­fen Ros­tock im Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­um

Pres­se­mit­tei­lung vom 13.07.2006

Das Kul­tur­his­to­ri­sche Mu­se­um Ros­tock prä­sen­tiert an­läss­lich der dies­jäh­ri­gen Han­se Sail in Ros­tock bis zum 24. Sep­tem­ber 2006 in den Dau­er­aus­stel­lun­gen ei­nen ma­ri­ti­men Quer­schnitt aus sei­nen Samm­lun­gen.

Jahr­hun­der­te lang war der Stadt­ha­fen ei­ne pul­sie­ren­de Schlag­ader Ros­tocks. Die Mas­ten der Schif­fe präg­ten das Bild der Stadt an der War­now. See­leu­te und Ha­fen­ar­bei­ter be­völ­ker­ten die Stra­ßen. So ver­mit­teln gra­fi­sche Blät­ter mit Ha­fen­dar­stel­lun­gen aus dem 19. und 20. Jahr­hun­dert ei­ne le­ben­di­ge, ma­ri­ti­me Ar­beits­at­mo­sphä­re auf der heu­ti­gen Frei­zeit­mei­le zwi­schen Si­lo und Fähr­an­le­ger. Schiff­fahrts­ge­schicht­li­che Do­ku­men­te und Schiffs­mo­del­le be­le­gen die Rol­le des Ha­fens und der Werf­ten für Ros­tock und sei­ne Be­woh­ner. Wäh­rend Re­prä­sen­ta­ti­ons- und Schank­ge­schirr der Ros­to­cker Schif­fer­ge­sell­schaft für ei­ne Tra­di­ti­on steht, die bis auf das Jahr 1566 zu­rück­führt.

Be­lieb­te Mit­bring­sel der See­leu­te von ih­ren Fahr­ten wa­ren Eng­li­sches Stein­gut und Delf­ter Fay­en­cen - be­son­ders mit Schiffs­dar­stel­lun­gen, auch sie sind ein ma­ri­ti­mer Ak­zent in den Ros­to­cker Samm­lun­gen zur Stadt- und Kul­tur­ge­schich­te.

Das Mu­se­um hat au­ßer mon­tags täg­lich von 10 bis 18 Uhr bei frei­em Ein­tritt ge­öff­net.