Home
Na­vi­ga­ti­on

Hein­rich Schlie­mann, Kon­tro­ver­se um ei­nen Meck­len­bur­ger

Pres­se­mit­tei­lung vom 18.04.2000

18. April 2000

Hein­rich Schlie­mann, Kon­tro­ver­se um ei­nen Meck­len­bur­ger

Hein­rich Schlie­mann, ge­bür­ti­ger Meck­len­bur­ger, war au­ßer­halb sei­ner en­ge­ren Hei­mat zu­nächst zu Geld, spä­ter zu sei­ner ei­gent­li­chen Le­bens­auf­ga­be und schlie­ß­lich zu Welt­ruhm ge­langt, steht im Mit­tel­punkt ei­nes Vor­tra­ges über den Ho­mer- Gläu­bi­gen und Aus­grä­ber ei­ner neu­en, my­ke­ni­schen Epo­che. Da­bei wird ei­ner­seits den in un­se­rer Re­gi­on lie­gen­den Wur­zeln die­ses Welt­bür­gers nach­ge­gan­gen und an­de­rer­seits sei­ne blei­ben­den Ver­diens­te um die Früh­ge­schich­te un­se­rer Kul­tur und die da­mit be­fass­te Wis­sen­schaft um­ris­sen, um das seit ca. 30 Jah­ren an­dau­ern­de kri­ti­sche Hin­ter­fra­gen sei­ner Le­bens­leis­tung bes­ser be­ur­tei­len zu kön­nen.

Wie kaum ein an­de­rer hat Schlie­mann nicht nur in Deutsch­land zur Po­pu­la­ri­sie­rung der Ar­chäo­lo­gie als "Wis­sen­schaft des Spa­tens" bei­ge­tra­gen, son­dern als Kind sei­ner Zeit und Ver­tre­ter ei­ner noch jun­gen Fach­dis­zi­plin auch man­che Fehl­ein­schät­zun­gen aus sei­nen Gra­bungs­er­geb­nis­sen ge­zo­gen bzw. heu­te frag­wür­dig er­schei­nen­de Me­tho­den an­ge­wandt. Das hat zu ei­ner in­zwi­schen dif­fe­ren­zier­te­ren, durch­aus auch kon­tro­ver­sen Be­wer­tung sei­ner Per­son und sei­ner Leis­tung ge­führt, ihn zu­gleich vom un­er­reich­ba­ren He­ros auf den Bo­den von Tat­sa­chen zu­rück­ge­holt, aber nicht ver­hin­dert, dass im­mer dann, wenn von Tro­ja, My­ke­ne, Ho­mer, Früh­ge­schich­te der eu­ro­päi­schen Kul­tur und de­ren Er­for­schung durch die Ar­chäo­lo­gie ge­spro­chen wird, auch wei­ter­hin von Hein­rich Schlie­mann die Re­de ist.

Der Vor­trag fin­det am Don­ners­tag, 27. April 2000, 19.30 Uhr, in der Volks­hoch­schu­le der Han­se­stadt Ros­tock, Al­ter Markt 19, statt und wird von Prof. Kon­rad Zim­mer­mann, Al­ter­tums­wis­sen­schaft­ler an der Uni­ver­si­tät Ros­tock, ge­lei­tet.