Home
Na­vi­ga­ti­on

Hö­he­punk­te des Jah­res 2020 in Ros­tock – Ei­ne Aus­wahl

Pres­se­mit­tei­lung vom 23.12.2020 - Rat­haus

1. Ja­nu­ar 2020

Die 21. Auf­la­ge des War­ne­mün­der Turm­leuch­tens un­ter dem Mot­to „Schick­sal“ wird mit ei­ner La­ser- und Feu­er­werks­show ze­le­briert. 80.000 Men­schen fei­ern.

Das Stei­gen­ber­ger Ho­tel „Son­ne“ ge­hört nun zur ös­ter­rei­chi­sche Ho­tel­ket­te Vi­en­na Hou­se und hei­ßt fort­an Vi­en­na Hou­se „Son­ne“.

7. Ja­nu­ar 2020

Das Bas­ket­ball­team der Ros­tock Sea­wol­ves hat ei­nen neu­en Trai­ner. Der eins­ti­ge Bun­des­trai­ner Dirk Bau­er­mann löst Mi­lan Ško­balj ab.

13. Ja­nu­ar 2020

Die Bun­des­re­gie­rung wird ei­ne kom­bi­nier­te Fu­ß­gän­ger- und Rad­fah­rer­brü­cke über die War­now nach Gehls­dorf mit ei­ner Geld­sum­me von bis zu 80 Pro­zent der Ge­samt­kos­ten för­dern und auch ei­ne Son­der­ge­neh­mi­gung für die Que­rung der War­now er­tei­len. Das er­gab der Be­such von Ober­bür­ger­meis­ter Claus Ru­he Madsen im Ber­li­ner Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­um.

15. Ja­nu­ar 2020

Das Han­dy­par­ken auf städ­ti­schen Park­flä­chen wird ein­ge­führt. Al­le sie­ben der In­itia­ti­ve Smart­par­king zer­ti­fi­zier­ten An­bie­ter kön­nen ge­nutzt wer­den.

16. Ja­nu­ar 2020

XXIV. Sport­ler­eh­rung der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock in der Stadt­Hal­le. Rund 57.000 Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker sind ak­tu­ell Mit­glied in ei­nem Sport­ver­ein. Mit rund 2,3 Mil­lio­nen Eu­ro för­der­te die Stadt 2019 den Sport­be­trieb.

23. Ja­nu­ar 2020

Der ja­pa­ni­sche To­shi­ba-Kon­zern teilt mit, dass er ab 2021 in Ros­tock Hy­brid-Lo­ko­mo­ti­ven für den deut­schen Markt her­stel­len wird. Da­zu wird er mit DB Car­go zu­sam­men­ar­bei­ten. Es wird ei­ne Be­leg­schaft von et­wa 50 Mit­ar­bei­ten­den in Ros­tock ent­ste­hen.

27. Ja­nu­ar 2020

An­läss­lich des Ge­denk­ta­ges für die Op­fer der na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ge­walt­herr­schaft le­gen Ober­bür­ger­meis­ter Claus Ru­he Madsen, Bür­ger­schafts­prä­si­den­tin Re­gi­ne Lück und Se­na­tor Dr. Chris Mül­ler-von Wry­cz Re­kow­ski am KZ-Ge­denk­stein vor dem Stän­de­haus ein Blu­men­ge­bin­de nie­der.

28. Ja­nu­ar 2020

Die Rek­tor­wah­len an der Hoch­schu­le für Mu­sik und Thea­ter Ros­tock ent­schei­det Rein­hard Schä­fer­töns für sich. Er ist bis­her De­kan der Fa­kul­tät für Mu­sik an der Uni­ver­si­tät der Küns­te in Ber­lin.

30. Ja­nu­ar 2020

Das vor­läu­fi­ge Jah­res­er­geb­nis im Fi­nanz­haus­halt für 2019 weist nach Haus­halts­aus­gleich und Til­gung ei­nen Über­schuss von 16,4 Mio. Eu­ro aus. Dar­über in­for­mie­ren Ober­bür­ger­meis­ter Claus Ru­he Madsen und Se­na­tor Dr. Chris Mül­ler-von Wry­cz Re­kow­ski nach Vor­la­ge der ers­ten, noch vor­läu­fi­gen Fi­nanz­da­ten zum Ab­schluss des Haus­halts­jah­res 2019.

Bür­ger­schafts­prä­si­den­tin Re­gi­ne Lück emp­fängt im Fest­saal des Rat­hau­ses Neu­bür­ge­rin­nen und Neu­bür­ger mit ih­ren Fa­mi­li­en. 140 Per­so­nen wa­ren vom 1. Ja­nu­ar 2019 bis zum 31. De­zem­ber 2019 in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ein­ge­bür­gert wor­den und wur­den nun im fei­er­li­chen Rah­men als neue Staats­bür­ge­rin­nen und Staats­bür­ger ge­wür­digt. 

31. Ja­nu­ar 2020

Die Ros­to­cker See­manns­mis­si­on lei­tet fort­an Theo­lo­gin Ste­fa­nie Zer­ni­kow, die bis­her für die See­manns­mis­si­on Kiel tä­tig war. Zu­vor war un­ter Teil­nah­me von Spren­gel­bi­schof Til­man Je­re­mi­as der schei­den­de See­manns­dia­kon Folk­ert Jans­sen mit ei­nem Fest­got­tes­dienst in St. Ni­ko­lai in den Ru­he­stand ver­ab­schie­det wor­den.

1. Fe­bru­ar 2020

Si­renen­test in Ros­tock. Drei Jahr­zehn­te nach dem Ab­bau der Warn­an­la­gen sind für 250.000 Eu­ro im Stadt­ge­biet ins­ge­samt 19 neue Alarm­ge­ber in­stal­liert wor­den, die ei­nem Funk­ti­ons­test un­ter­zo­gen wer­den. Nach­dem ih­re Ein­satz­be­reit­schaft fest­ge­stellt wor­den ist, sol­len sie zu­künf­tig die Be­völ­ke­rung vor den Aus­wir­kun­gen von Ka­ta­stro­phen wie Großbrän­den, Che­mie­un­fäl­len, Sturm­flu­ten u.a.m. war­nen.

Das his­to­ri­sche Zoll­amt in War­ne­mün­de wech­selt den Be­sit­zer. Nach 127 Jah­ren im Dienst der Zoll­ver­wal­tung ver­kauft der Bund das Ge­bäu­de an den Wind-Pro­jekt-In­ves­tor Car­lo Schmidt.

3. Fe­bru­ar 2020

Der Rad­ver­kehrs­an­teil in Ros­tock ist in den ver­gan­ge­nen fünf Jah­ren um vier Pro­zent (von 14,1 auf 18,3 %) ge­stie­gen. Das ist ein Er­geb­nis der Mo­bi­li­täts­er­he­bung 2018, die Se­na­tor Hol­ger Mat­thä­us vor­legt. Ver­lie­rer sind da­nach der Pkw (Rück­gang um 2 auf 34,4 %) und die Fuß­we­ge (Rück­gang um 2 auf 30,3 %). Die Nut­zung von Bus und Bahn (17 %) ist un­ver­än­dert ge­blie­ben.

5. Fe­bru­ar 2020

Ober­bür­ger­meis­ter Claus Ru­he Madsen gibt den Start­schuss für mo­der­ne, of­fe­ne und in­ter­ak­ti­ve Bür­ger­be­tei­li­gungs-For­ma­te, über die die Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker die stadt­pla­ne­ri­schen Ver­än­de­run­gen durch die BU­GA 2025 mit be­ein­flus­sen kön­nen.

14. Fe­bru­ar 2020

Der Platz un­ter dem War­ne­mün­der Leucht­turm (der so ge­nann­te Wen­de­ham­mer der Stra­ße Am Leucht­turm) hat den Na­men Ste­phan-Jant­zen-Platz er­hal­ten.

15. Fe­bru­ar 2020

Im Ros­to­cker Zoo er­blickt männ­li­cher Orang-Utan-Nach­wuchs das Licht der Welt. Mut­ter ist die 43-jäh­ri­ge Men­schen­af­fen­da­me Sun­da.

25. Fe­bru­ar 2020

Die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock und die In­itia­ti­ve „Mord ver­jährt nicht!“ la­den zum Ge­den­ken an Meh­met Tur­gut und al­le an­de­ren Be­trof­fe­nen der ras­sis­ti­schen Ter­ror­se­rie ein. Die Ver­an­stal­tung fin­det am Ge­denk­ort im Neu­dier­kower Weg im Bei­sein von Fa­mi­li­en­an­ge­hö­ri­gen des Er­mor­de­ten statt und er­in­nert an den Mord im Jahr 2004.

26. Fe­bru­ar 2020

Die Uwe-John­son-Ge­sell­schaft ver­leiht erst­mals den mit 10.000 Eu­ro do­tier­ten Uwe-John­son-Li­te­ra­tur­preis. Er geht an den Thea­ter­mann und Schrift­stel­ler Stef­fen Men­sching für sei­nen im Jahr 2018 ver­öf­fent­lich­ten Ro­man „Scher­manns Au­gen“.

27. Fe­bru­ar 2020

Der Al­te Strom in War­ne­mün­de ist ge­gen Hoch­was­ser ge­schützt. Ei­ne 9,2 Mio. Eu­ro teu­re Schutz­mau­er ent­lang der Fla­nier­mei­le des Ost­see­ba­des ist für Pe­gel­stän­de bis zu 2,50 Me­ter über Nor­mal­null aus­ge­legt.

28. Fe­bru­ar 2020

Am Pas­sa­gier­kai in War­ne­mün­de ha­ben zwei Schiffs­ein­hei­ten des stän­di­gen Ma­ri­ti­men Ein­satz­ver­ban­des 1 der NA­TO fest­ge­macht, die dä­ni­sche Fre­gat­te „Ab­sa­lon“ und die nor­we­gi­sche Tarn­kap­pen-Fre­gat­te „Ot­to Sver­drup“.

Se­na­tor Stef­fen Bock­hahn in­for­miert über Hy­gie­ne­tipps, de­ren Ein­hal­tung ei­ner mög­li­chen Aus­brei­tung des Co­ro­na­vi­rus SARS-Cov-2 ent­ge­gen­wir­ken soll.

29. Fe­bru­ar 2020

Un­ter dem Mot­to „Deutsch­land im Ge­spräch: Wie wol­len wir mit­ein­an­der le­ben?“ rei­sen Men­schen aus Bre­men für ein Wo­chen­en­de nach Ros­tock und neh­men an­läss­lich von 30 Jah­ren Fried­li­cher Re­vo­lu­ti­on und Deut­scher Ein­heit an ei­ner von ins­ge­samt 16 Be­geg­nungs- und Dia­log­ver­an­stal­tun­gen zwi­schen deutsch-deut­schen Part­ner­städ­ten teil.

3. März 2020

Die Lan­des­re­gie­rung Meck­len­burg-Vor­pom­mern si­chert mit ei­nem Ka­bi­netts­be­schluss Un­ter­stüt­zung bei der Vor­be­rei­tung auf die BU­GA Ros­tock 2025 zu.

Coronavirus (SARS-COV2, COVID-19)10. März 2020

In der welt­weit gras­sie­ren­den so ge­nann­ten Co­ro­na-Grip­pe-Epi­de­mie (Sars-CoV-2) mel­det Ros­tock die ers­ten bei­den Fäl­le. In der Stadt lau­fen ers­te Prä­ven­tiv­maß­nah­men für ei­nen in­ten­si­ven Kampf ge­gen die Aus­brei­tung des Co­ro­na­vi­rus an.

11. März 2020

Der Ver­wal­tungs­stab der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ver­fügt im Zu­sam­men­hang mit der Aus­brei­tung des SARS-CoV-2-Vi­rus ein so­for­ti­ges Ver­an­stal­tungs­ver­bot. Be­trof­fen ist auch ein für den Abend ge­plan­tes Kon­zert von Jo­han­nes Oer­ding in der Stadt­Hal­le.

13. März 2020

Nach Be­ra­tun­gen im Ver­wal­tungs­stab ord­net Ober­bür­ger­meis­ter Claus Ru­he Madsen zur Be­kämp­fung des Co­ro­na-Vi­rus die Schlie­ßung al­ler Schu­len und Kin­der­ta­ges­stät­ten, al­ler Al­ten­hei­me und Al­ten­pfle­ge­ein­rich­tun­gen so­wie al­ler Kran­ken­häu­ser an. Die städ­ti­schen Äm­ter bie­ten i.d.R. kei­nen Be­su­cher­ver­kehr mehr an. Das Per­so­nal der Stadt­ver­wal­tung wird re­du­ziert. Kul­tur- und Frei­zeit­ein­rich­tun­gen wer­den eben­falls ge­schlos­sen. Die Uni­ver­si­tät Ros­tock schlie­ßt eben­falls.

16. März 2020

Im Ros­to­cker Zoo wird erst­mals in der 121-jäh­ri­gen Ge­schich­te der Ein­rich­tung ein Go­ril­la ge­bo­ren. Mut­ter des weib­li­chen Nach­wuch­ses ist die 19-jäh­ri­ge Ye­ne, Va­ter ist Kwa­me.

17. März 2020

Die drit­te Fuß­ball-Li­ga stellt we­gen der Co­ro­na-Epi­de­mie den Spiel­be­trieb vor­erst ein. Die Pro­fis vom FC Han­sa Ros­tock wer­den wie der Trai­ner­stab und das Ge­schäfts­stel­len­team in Kurz­ar­beit ge­schickt.

We­gen der Co­ro­na-Epi­de­mie wer­den die Bür­ger­schaft und ih­re Gre­mi­en bis auf Wei­te­res nicht ta­gen, so das Prä­si­di­um.

18. März 2020

Al­le Ge­schäf­te schlie­ßen. Le­dig­lich die Lä­den, die zur Auf­recht­erhal­tung des Le­bens not­wen­dig sind (Le­bens­mit­tel­ver­kaufs­stel­len, Back­wa­ren­ge­schäf­te, Dro­ge­ri­en, Apo­the­ken, Fri­seu­re, Fu­ß­pfle­ger u.ä.), blei­ben ge­öff­net. Re­stau­rants müs­sen je­weils um 18 Uhr schlie­ßen. Al­le öf­fent­li­chen Ver­an­stal­tun­gen wer­den ver­bo­ten.

19. März 2020

Auch Ur­lau­ber dür­fen nicht mehr in die Stadt kom­men.

21. März 2020

Mit ei­nem vir­tu­el­len Live-Chat „BU­GA“ wird die ver­spro­che­ne Bür­ge­rIn­nen­be­tei­li­gung trotz der Pan­de­mie-Ein­schrän­kun­gen er­mög­licht.

23. März 2020

Ros­tock steht still. Nur noch zwei Per­so­nen aus un­ter­schied­li­chen Haus­hal­ten dür­fen zu­sam­men kom­men. Nun müs­sen auch al­le Re­stau­rants und Ge­schäf­te, die kör­per­na­he Dienst­leis­tun­gen an­bie­ten, so­wie Bau- und Gar­ten­märk­te schlie­ßen. Die Takt­fre­quenz des Nah­ver­kehrs wird re­du­ziert. Die meis­ten Be­trie­be in der Stadt ar­bei­ten wei­ter, teils ein­ge­schränkt, weil ih­nen Zu­lie­fe­run­gen und Ma­te­ri­al feh­len. Ver­wal­tun­gen ar­bei­ten mit re­du­zier­ten Per­so­nal­stamm und den le­dig­lich not­wen­digs­ten An­ge­bo­ten.

24. März 2020

Wäh­rend Ober­bür­ger­meis­ter Claus Ru­he Madsen für ei­ne Dring­lich­keits­sit­zung der Bür­ger­schaft am 26. März 2020 ei­nen Be­schluss­vor­schlag für die Er­rich­tung ei­nes Ei­ne-Mil­li­on-Eu­ro-Fonds zur Be­kämp­fung der Aus­wir­kun­gen der Co­rona­kri­se in der Stadt Ros­tock vor­legt, ha­ben Bund und Land mil­li­ar­den­schwe­re Pro­gram­me auf­ge­legt, um die Wirt­schaft vor den Fol­gen des ge­gen­wär­ti­gen Still­stan­des des öf­fent­li­chen Le­bens zu schüt­zen.

25. März 2020

34 Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker sind nach­ge­wie­se­ner Ma­ßen mit dem neu­ar­ti­gen Co­ro­na­vi­rus in­fi­ziert.

Die Uni­ver­si­täts­me­di­zin in Ros­tock wur­de zum Co­ro­na-Zen­trum für das ge­sam­te Bun­des­land be­stimmt. Zu­dem führt sie ei­nes der vier re­gio­na­len Clus­ter des Lan­des, in de­nen die Bet­ten­ka­pa­zi­tä­ten im Kri­sen­fall ko­or­di­niert wer­den sol­len.

Brat­wurst gibt es nur noch per Te­le­fon. So dür­fen Spei­sen und Ge­trän­ke für den täg­li­chen Be­darf im Au­ßer­haus­ver­kauf vor Gast­stät­ten, an Dö­ner­lä­den, Wurst­grills, Im­bis­sen und ähn­li­chen Ab­ga­be­stel­len in ganz Meck­len­burg-Vor­pom­mern nur noch nach te­le­fo­ni­scher oder elek­tro­ni­scher Be­stel­lung ver­kauft wer­den.

26. März 2020

Nach Tests zur Co­ro­na-Dia­gno­se im städ­ti­schen Ge­sund­heits­amt und bei der Uni­ver­si­täts­me­di­zin hat nun ein Test­zen­trum in der Süd­stadt sei­nen Be­trieb auf­ge­nom­men. Auf dem Park­platz der Stadt­hal­le wur­de ein Zelt er­rich­tet. Zwi­schen 10 und 16 Uhr wer­den mon­tags bis frei­tags nach haus­ärzt­li­cher Vor­anmel­dung von Ri­si­k­o­per­so­nen und Kran­ken mit ty­pi­schen Sym­pto­men Pro­ben ge­nom­men. Den ärzt­li­chen Dienst in den Ab­strich­zen­tren Ros­tocks ver­rich­ten Stu­die­ren­de der Uni­ver­si­täts­me­di­zin.

27. März 2020

In Ma­ri­en­ehe wird der Grund­stein für ei­nen 55 Me­ter ho­hen Wär­me­spei­cher der Stadt­wer­ke ge­legt. Die Ka­pa­zi­tät der An­la­ge be­trägt 45.000 Mil­lio­nen Li­ter Was­ser, ei­ne Men­ge, um ganz Ros­tock ein Wo­chen­en­de mit Wär­me und war­men Was­ser zu ver­sor­gen. Der et­wa 6,6 Mio. Eu­ro teu­re Bau soll En­de 2021 den Be­trieb auf­neh­men.

Neue Bevölkerungsprognose bis 20353. April 2020

Laut neu­er Be­völ­ke­rungs­pro­gno­se der Kom­mu­na­len Sta­tis­tik­stel­le wird die Ein­woh­ner­zahl Ros­tocks bis zum Jahr 2035 wei­ter auf 215.802 Per­so­nen stei­gen. Wäh­rend am 31. De­zem­ber 2019 noch 209.477 Per­so­nen in Ros­tock ge­mel­det wa­ren, wer­den im Jahr 2035 6.325 Men­schen mehr in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt le­ben, was ei­nem An­stieg von drei Pro­zent ent­spricht. 

6. April 2020

Stun­dungs­an­trä­ge bei der Ge­wer­be­steu­er in Hö­he von knapp ei­ner Mio. Eu­ro und An­trä­ge auf Her­ab­set­zung der Vor­aus­zah­lun­gen in ei­nem Um­fang von 1,5 Mio. Eu­ro wur­den seit En­de März an die Stadt­ver­wal­tung ge­rich­tet. Dar­über in­for­miert Se­na­tor Dr. Chris Mül­ler-von Wry­cz Re­kow­ski. Je­der Ein­zel­fall wird ge­prüft, wo­bei be­ab­sich­tigt ist, die Nach­weis­füh­rung durch die Un­ter­neh­men zu ver­ein­fa­chen.

14. April 2020

Ober­bür­ger­meis­ter Claus Ru­he Madsen in­for­miert über Struk­tur­ver­än­de­run­gen in­ner­halb der Stadt­ver­wal­tung. Im Bü­ro für men­schen­freund­li­che Stadt sol­len die Bü­ros für Gleich­stel­lungs­fra­gen, für In­te­gra­ti­on und für Be­hin­der­ten­fra­gen noch en­ger als bis­her zu­sam­men­ar­bei­ten. Fle­xi­bles Ar­bei­ten, va­ria­ble Bü­ro­räu­me bis hin zu buch­ba­ren Ar­beits­plät­zen und Hard- und Soft­ware-Aus­stat­tun­gen sind The­men für das künf­ti­ge Amt für Di­gi­ta­li­sie­rung und IT. Im Rechts- und Ver­ga­be­amt sol­len al­le recht­li­chen Fra­gen ge­bün­delt be­ant­wor­tet und mit den Auf­ga­ben der zen­tra­len Ver­ga­be­stel­le ver­knüpft wer­den. Mit dem Amt für Sport, Ver­ei­ne und Eh­ren­amt und dem Amt für Mo­bi­li­tät wer­den neue Schwer­punk­te ge­setzt.

18. April 2020

Die Be­schrän­kun­gen im öf­fent­li­chen Le­ben zur Be­kämp­fung der Co­ro­na-Pan­de­mie wer­den ge­lo­ckert. Gar­ten- und Bau­märk­te öff­nen un­ter Schutz­auf­la­gen. Am 20. April fol­gen Ge­schäf­te bis 800 Qua­drat­me­ter Ver­kaufs­flä­che. Der Zoo öff­net sei­ne Pfor­ten und wei­te­re öf­fent­li­che und Kul­tur­ein­rich­tun­gen be­gin­nen, sich auf die Öff­nung vor­zu­be­rei­ten.

23. April 2020

Ober­bür­ger­meis­ter Claus Ru­he Madsen er­klärt Ros­tock für Co­ro­na frei. An­lass ist die Ent­las­sung des letz­ten nach­weis­lich er­krank­ten Ros­to­ckers aus der Qua­ran­tä­ne. Seit dem Aus­bruch der Epi­de­mie sind bis­her in Ros­tock 75 Men­schen er­krankt ge­we­sen, 228 Per­so­nen be­fan­den sich in amt­lich an­ge­ord­ne­ter und über­wach­ter Qua­ran­tä­ne. Ei­ne Per­son ver­starb bis­lang nach­weis­lich an den Fol­gen von CO­VID-19. In der Stadt sind über meh­re­re Ta­ge hin­weg kei­ne Neu­erkran­kun­gen fest­ge­stellt wor­den.

Im Ros­to­cker Zoo gibt es ei­ne wei­te­re Go­ril­la-Ge­burt. Mut­ter des männ­li­chen Nach­wuch­ses ist die elf Jah­re al­te Zo­la, Va­ter der 38-jäh­ri­ge Gor­go. Mit die­ser drit­ten Af­fen­ge­burt des Jah­res im Ros­to­cker Zoo en­det vor­erst die er­folg­rei­che wie in­ter­na­tio­nal an­er­kann­te Zucht­kam­pa­gne 2019/2020.

27. April 2020

Die Be­schrän­kun­gen im öf­fent­li­chen Le­ben zur Be­kämp­fung der Co­ro­na-Pan­de­mie wer­den wei­ter ge­lo­ckert. Schu­len, vor­ran­gig für Ab­schluss­jahr­gän­ge, öff­nen wie­der und be­gin­nen mit den Vor­be­rei­tun­gen für ein Ab­le­gen der Prü­fun­gen zur mitt­le­ren Rei­fe und des Ab­iturs. Im ge­sam­ten Bun­des­land be­steht die Pflicht zum Tra­gen ei­nes Mund-Na­sen-Schut­zes im öf­fent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehr und in Ein­zel­han­del. Ab 1. Mai dür­fen Dau­er­cam­per aus Meck­len­burg-Vor­pom­mern wie­der auf die Zelt­plät­ze und Ei­gen­tü­mer von Zweit­woh­nun­gen mit Haupt­wohn­sitz au­ßer­halb Meck­len­burg-Vor­pom­merns wie­der in ih­re Woh­nun­gen und auf ih­re An­we­sen.

En­de April 2020

Das Bio­tech­no­lo­gie­un­ter­neh­men Cen­to­ge­ne hat ei­nen Ra­chen­ab­strich­test für die Fest­stel­lung ei­ner Sars-CoV-2-In­fek­ti­on ent­wi­ckelt, das nun welt­weit ver­trie­ben wird.

Der Ros­to­cker Über­see­ha­fen wur­de vor 60 Jah­ren ein­ge­weiht. Die Fei­er­lich­kei­ten müs­sen we­gen der Co­ro­na-Pan­de­mie aber ver­scho­ben wer­den.

1. Mai 2020

Ros­tocks 235 kom­mu­na­le Spiel­plät­ze dür­fen wie­der ge­nutzt wer­den. Sie wa­ren Co­ro­na be­dingt mit Flat­ter­bän­dern und Schil­dern ab­ge­sperrt. „Wir kön­nen so kurz­fris­tig am Fei­er­tag und am Wo­chen­en­de die Bän­der nicht al­le ab­neh­men. Aber ihr dürft das gern tun, wenn ihr das Ma­te­ri­al in die Ab­fall­be­häl­ter werft“, ruft Ober­bür­ger­meis­ter Claus Ru­he Madsen auf.

2. Mai 2020

Bei ei­nem Be­las­tungs­test für ei­nen von der Her­stel­ler­fir­ma Lieb­herr auf dem Spe­zi­al­schiff Ori­on I mon­tier­ten Schwer­last­kran kommt es zu ei­nem schwe­ren Un­fall.

4. Mai 2020

Al­le Ge­schäf­te dür­fen wie­der öff­nen, Schü­le­rin­nen und Schü­ler wei­te­rer Klas­sen­stu­fen ge­hen wie­der - ein­ge­schränkt und un­ter Auf­la­gen - zur Schu­le und Fri­seu­re dür­fen Kun­den un­ter Ein­hal­tung von Hy­gie­ne­kon­zep­ten wie­der ih­re Diens­te an­bie­ten.

8. Mai 2020

Ros­tocks ers­ter Rad­schnell­weg wird auf et­wa 1.000 Me­tern zwi­schen Sa­tower und Erich-Schle­sin­ger-Stra­ße er­öff­net.

9. Mai 2020

In Ros­tock wie im ge­sam­ten Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern dür­fen Re­stau­rants un­ter stren­gen Auf­la­gen wie­der öff­nen und be­grü­ßen ers­te Gäs­te.

11. Mai 2020

Die ers­ten Ros­to­cker Mo­bi­li­täts­punk­te wer­den in der Krö­pe­li­ner-Tor-Vor­stadt er­öff­net. Sie sol­len nach­hal­ti­ge Mo­bi­li­tät sicht­ba­rer ma­chen und aus­bau­en. Da­zu zäh­len Car-Sharing-An­ge­bo­te und Las­ten­rä­der.

15. Mai 2020

Die Er­wei­te­rung gas­tro­no­mi­scher Son­der­nut­zung von Au­ßen­flä­chen zur Be­wir­tung von Gäs­ten kann ab so­fort auf ver­ein­fach­tem Weg be­an­tragt wer­den. Den Be­trie­ben soll da­mit er­mög­licht wer­den, die bis­her vor­han­de­nen Sitz­plät­ze kurz­fris­tig auf ei­ne grö­ße­re Flä­che zu ver­tei­len, um die ak­tu­el­len Ab­stands­ge­bo­te ein­zu­hal­ten.

19. Mai 2020

Die Mo­der­ni­sie­rung und der Um­bau des 117 Jah­re al­ten Bahn­hofs War­ne­mün­de durch die Deut­sche Bahn AG sind be­en­det. Nach acht­mo­na­ti­ger Bau­zeit läuft als ers­ter Fern­zug ein In­ter­ci­ty aus Wien ein.

20. Mai 2020

„Was­ser marsch hei­ßt es an Ros­tocks Brun­nen. Al­le 33 Brun­nen- und 14 Be­reg­nungs­an­la­gen star­ten schritt­wei­se in die Sai­son.

25. Mai 2020

Start der On­line-Ter­min­ver­ga­be für Ros­tocks Orts­äm­ter.

27. Mai 2020

Ei­ne le­bens­gro­ße Bron­ze­skulp­tur zur Er­in­ne­rung an den „Spiel­mann-Opa“ Mi­cha­el Trya­now­ski wird auf dem Uni­ver­si­täts­platz ein­ge­weiht. Schöp­fer des Kunst­wer­kes in der Ros­to­cker Bild­hau­er Wolf­gang Fried­rich.

29. Mai 2020

In der Kunst­hal­le Ros­tock wird die Aus­stel­lung „Hul­di­gung für Ha­fez“ er­öff­net. Zu se­hen sind 42 gra­fi­sche Ar­bei­ten von Gün­ther Uecker. Uecker nutzt die Ge­le­gen­heit und schenkt den Zy­klus der Kunst­hal­le Ros­tock. Be­reits vor ge­rau­mer Zeit hat­te Uecker sei­nen Zy­klus „Der ge­schun­de­ne Mensch“ der Kunst­hal­le als Dau­er­leih­ga­be über­las­sen.

4. Ju­ni 2020

Die Uhr­ma­cher­meis­ter Hel­mut Lan­ger und Mar­tin Ka­cke set­zen die as­tro­no­mi­sche Uhr in der Ma­ri­en­kir­che wie­der in Gang. Neun Wo­chen hat ei­ne in­ten­si­ve Re­stau­rie­rung ge­dau­ert, bei der u.a. zahl­rei­che La­ger und ei­ni­ge An­ker im Uhr­werk er­setzt wer­den muss­ten.

15. Ju­ni 2020

In der Ul­men­stra­ße er­folgt der ers­te Spa­ten­stich zum Bau ei­ner Men­sa mit an­ge­schlos­se­nem Stu­den­ten­wohn­heim. Rek­tor Wolf­gang Schareck sieht dar­in den ers­ten Schritt hin zum UL­MI­CUM.

16. Ju­ni 2020

Die klei­ne, von der Ham­bur­ger Stra­ße aus zu­gäng­li­che Aus­sichts­platt­form am Ufer des Schwa­nen­tei­ches in Reu­ters­ha­gen ist wie­der be­geh­bar.

Die Deut­sche Ge­sell­schaft für Um­welt­er­zie­hung hat Was­ser und Strand be­wer­tet und für War­ne­mün­de zum 23. Mal das Gü­te­sie­gel „Die Blaue Flag­ge“ ver­ge­ben. Mark­gra­fen­hei­de kann so­gar be­reits zum 24. Mal die Flag­ge von ei­nem Ret­tungs­turm am Strand we­hen las­sen. Auch der Ab­schnitt Stol­teraa hat die 99 Prüf­kri­te­ri­en er­füllt.

22. Ju­ni 2020

An vie­len sym­bol­träch­ti­gen Or­ten in ganz Deutsch­land do­mi­niert ro­tes Schein­wer­fer­licht die Bil­der. Im Rah­men der Ak­ti­on „Night of Light zei­gen auch in Ros­tock Un­ter­neh­men aus der Ver­an­stal­tungs­wirt­schaft so­wie Ver­an­stal­tungs-Lo­ca­ti­ons an ih­ren Ge­bäu­den oder stell­ver­tre­tend an ei­nem Bau­werk in ih­rer Re­gi­on mit ro­ter Be­leuch­tung an und ma­chen auf die dra­ma­ti­sche Si­tua­ti­on in der Ver­an­stal­tungs­wirt­schaft auf­merk­sam.

23. Ju­ni 2020

Ab so­fort ist es mög­lich, Nut­zungs­ge­neh­mi­gun­gen für Stra­ßen­kunst im öf­fent­li­chen Raum kurz­fris­tig zu er­hal­ten. „Auf Grund der pre­kä­ren wirt­schaft­li­chen La­ge vie­ler Künst­le­rin­nen und Künst­ler ha­ben wir uns ent­schie­den, Stra­ßen­kunst be­wusst und schnell zu un­ter­stüt­zen, so Se­na­tor Hol­ger Mat­thä­us zu dem ver­ein­fach­ten Ver­fah­ren.

25. Ju­ni 2020

Die Han­dels­hof AG be­zieht ihr neu­es, 22 Mio. Eu­ro teu­res Do­mi­zil in der Tim­mermann­straat 12. Auf 6.000 Qua­drat­me­tern Ver­kaufs­flä­che wer­den 60.000 Pro­duk­te für die Gas­tro­no­mie an­ge­bo­ten.

1. Ju­li 2020

Vor ge­nau 112 Jah­ren, am 1. Ju­li 1908, wur­de die Ros­to­cker Be­rufs­feu­er­wehr ge­grün­det. Was 1908 mit 41 Män­nern be­gon­nen hat­te, ist jetzt ei­ne rund um die Uhr ein­satz­be­rei­te Trup­pe mit über 330 Män­nern und Frau­en. Ober­bür­ger­meis­ter Claus Ru­he Madsen gra­tu­liert auf dem Neu­en Markt mit ei­ner mit „112 ge­schmück­ten Ge­burts­tags­tor­te.

2. Ju­li 2020

Das „War­ne­mün­de Crui­se Cen­ter 8“ ist fei­er­lich sei­ner Be­stim­mung über­ge­ben wor­den - we­gen der Be­stim­mun­gen zur Be­kämp­fung der Co­ro­na-Pan­de­mie oh­ne Kreuz­fahrt­schif­fe und oh­ne ei­nen gro­ßen Gäs­te­kreis. Der Bau­start für die neue An­la­ge, die auf den Reißbret­tern des Ar­chi­tek­tur­bü­ros Bast­mann + Zav­ra­cky Ros­tock ent­stand, war En­de 2018.

6. Ju­li 2020

Die Stadt be­dankt sich mit ver­güns­tig­ten Rie­sen­rad-Fahr­ten. Ei­nen Mo­nat lang kom­men Mit­ar­bei­ten­de in Ge­sund­heits-, Pfle­ge- und Be­treu­ungs­be­ru­fe in den Ge­nuss ei­nes Dan­ke­schön-Ra­batts.

8. Ju­li 2020

In ei­nem Pfle­ge­heim in Eng­land ver­stirbt 93-jäh­rig der frü­he­re Lan­des­rab­bi­ner Meck­len­burg-Vor­pom­merns und Ros­to­cker Eh­ren­bür­ger Wil­liam Wolff (geb. 13.02.1927 Ber­lin). Wolff war als Ju­de in der NS-Zeit nach Großbri­tan­ni­en emi­griert und hat­te seit­dem die bri­ti­sche Staats­bür­ger­schaft.

10. Ju­li 2020

Die Ree­de­rei Scand­li­nes setzt auf ih­rer Hy­brid-Fäh­re „Copen­ha­gen“ ein Ro­tor­se­gel (Flett­ner-Ro­tor) ein, um den Koh­len­di­oxid­aus­stoß wei­ter zu re­du­zie­ren.

13. Ju­li 2020

Im Über­see­ha­fen ver­lädt der Schwer­last­kran TCC 78000 der Fir­ma Lieb­herr erst­ma­lig 65 Me­ter lan­ge Pfäh­le (Mo­nopi­les) für den dä­ni­schen Off­shore-Wind­park „Krie­gers Flak“ des En­er­gie­kon­zerns Vat­ten­fall.

Ers­te Fahrt des elek­trisch be­trie­be­nen Aus­flugs­boo­tes „War­now­lö­per“ von Sch­waan nach Pa­pen­dorf. Ge­plant ist, die Boots­stre­cke zwi­schen Sch­waan und der ehe­ma­li­gen Schleu­se am Müh­len­damm in Ros­tock wie­der­zu­be­le­ben.

15. Ju­li 2020

Nach ei­ner Un­ter­su­chung der Zep­pe­lin Uni­ver­si­tät Fried­richs­ha­fen steht Ros­tock hin­ter Of­fen­bach am Main bun­des­weit an 2. Stel­le, was den Frau­en­an­teil in kom­mu­na­len Spit­zen­äm­tern be­trifft. 37, 1 % der Spit­zen­po­si­tio­nen in kom­mu­na­len Fir­men sind mit Frau­en be­setzt.

Das Ver­kehrs­kreuz Evers­ha­gen ist nach zwei­jäh­ri­ger Bau­zeit fer­tig­ge­stellt. Das letz­te gro­ße Bau­werk auf dem äu­ße­ren Tan­gen­ten­ring Ros­tocks kos­te­te 12 Mio. Eu­ro. Täg­lich pas­sie­ren ca. 55.000 Fahr­zeu­ge die Kreu­zung, für die sich Ver­kehrs­fluss und Ver­kehrs­si­cher­heit deut­lich ver­bes­sern.

23. Ju­li 2020

Die Si­che­rungs­ar­bei­ten an der Müh­len­damm­schleu­se sind ab­ge­schlos­sen.

5 G, der neu­es­te Stan­dard für mo­bi­les In­ter­net, ist nun auch in Ros­tock ver­füg­bar.

3. Au­gust 2020

Ros­tocks Schü­ler­zah­len stei­gen. 20.010 Kin­der und Ju­gend­li­che star­ten in das neue Schul­jahr. Das sind 840 mehr als im ver­gan­ge­nen Jahr. Auch bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern so­wie Aus­zu­bil­den­den an den Be­ruf­li­chen Schu­len in Trä­ger­schaft der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt zeigt der Trend nach oben. 6.993 Ler­nen­de weist die Sta­tis­tik für 2020/2021 aus und da­mit 144 mehr als im ver­gan­ge­nen Schul- und Aus­bil­dungs­jahr, so Se­na­tor Stef­fen Bock­hahn.

10. Au­gust 2020

Ros­tock star­tet den Count­down zum 30. Han­se-Sail-Ju­bi­lä­um. Da die Fei­er 2020 we­gen der Re­strik­tio­nen zur Be­kämp­fung der Co­ro­na-Pan­de­mie ge­stri­chen wer­den muss, rich­tet sich al­le Hoff­nung nun auf das Jahr 2021.

11. Au­gust 2020

Nach jü­di­schem Brauch ge­den­ken 30 Ta­ge nach der Bei­set­zung zahl­rei­che Per­sön­lich­kei­ten des öf­fent­li­chen Le­bens auf dem Neu­en Markt des ver­stor­be­nen Lan­des­rab­bi­ners Wil­liam Wolff.

25. Au­gust 2020

Das In­nen­mi­nis­te­ri­um ge­neh­migt den Ros­to­cker Haus­halts­plan für das Jahr 2020. Der Stadt­haus­halt um­fasst ein Ge­samt­vo­lu­men von 736,9 Mio. Eu­ro im Er­geb­nis­haus­halt und 673,1 Mio. Eu­ro im Fi­nanz­haus­halt, dar­un­ter sind 103,6 Mio. Eu­ro al­lein für In­ves­ti­tio­nen vor­ge­se­hen.

Mo­der­ne Bür­ger­ser­vices für ei­ne hö­he­re Le­bens­qua­li­tät sind ein wich­ti­ges Ziel bei der wei­te­ren Di­gi­ta­li­sie­rung in Ros­tock. Ober­bür­ger­meis­ter Claus Ru­he Madsen tauscht sich da­zu mit den Ge­schäfts­füh­re­rin­nen und Ge­schäfts­füh­rern so­wie Vor­stän­den al­ler kom­mu­na­len Un­ter­neh­men und Be­tei­li­gun­gen aus. Im Mit­tel­punkt ste­hen die Ent­wick­lung Ros­tocks als Smart Ci­ty und Di­gi­ta­li­sie­rungs­vor­ha­ben auf dem Weg zu ei­ner Smi­le Ci­ty.

2. Sep­tem­ber 2020

Vor der Koch-Go­tha-Stra­ße 9 wird ein Denk­stein (Stol­per­stein) für Gus­tav Pos­ner (1906-1933) ein­ge­weiht. Der aus Ber­lin stam­men­de jü­di­sche Arzt an der Ros­to­cker Kin­der­kli­nik be­ging in sei­ner dor­ti­gen Woh­nung we­gen Re­pres­sa­li­en Selbst­mord. Er gilt als das ers­te Op­fer der na­tio­nal­so­zia­lis­ti­schen Ju­den­ver­fol­gung in Ros­tock.

5. Sep­tem­ber 2020

Bus­se und Bah­nen so­wie al­le an­de­ren öf­fent­li­chen Ver­kehrs­mit­tel in Ros­tock kön­nen an den Sep­tem­ber-Sams­ta­gen kos­ten­frei ge­nutzt wer­den. Die­se In­itia­ti­ve zur ÖPNV-Nut­zung und zur Stär­kung des lo­ka­len Ein­zel­han­dels wird er­gänzt um be­son­de­re Open-Air-Kul­tur­ange­bo­te.

7. Sep­tem­ber 2020

Die War­ne­mün­de­rin Ger­trud Blohm be­geht ih­ren 108. Ge­burts­tag. Ober­bür­ger­meis­ter Claus Ru­he Madsen gra­tu­liert per­sön­lich, Mi­nis­ter­prä­si­den­tin Ma­nue­la Schwe­sig über­bringt Glück­wün­sche der Lan­des­re­gie­rung per Te­le­fon.

8. Sep­tem­ber 2020

Start­schuss für Smart Ci­ties ma­de in Ger­many. Ros­tock ge­hört zu den Mo­dell­städ­ten des Pro­jek­tes und er­hält 8 Mio. Eu­ro Bun­des­för­de­rung. Bis zum Jah­re 2025 wird die Stadt im Rah­men des Pro­jek­tes 12 Mio. Eu­ro für die Di­gi­ta­li­sie­rung des Bür­ger­ser­vices in­ves­tie­ren. Das Geld wird für die Be­schaf­fung neu­er Tech­no­lo­gi­en ein­ge­setzt wer­den, die den öf­fent­li­chen Dia­log mit der Kul­tur, der Wirt­schaft, dem Bür­ger über das In­ter­net för­dern bzw. er­mög­li­chen.

11. Sep­tem­ber 2020

Ros­tock hat der Lan­des­re­gie­rung das An­ge­bot über­mit­telt, um­ge­hend bis zu 50 Ge­flüch­te­te aus dem Flücht­lings­la­ger Mo­ria auf der grie­chi­schen In­sel Les­bos auf­zu­neh­men. Zu­gleich wird die Lan­des­re­gie­rung ge­be­ten, sich ge­gen­über der Bun­des­re­gie­rung da­für stark zu ma­chen, Ge­flüch­te­ten die Ein­rei­se nach Deutsch­land zu er­mög­li­chen und die Be­reit­schaft zur Auf­nah­me an­zu­zei­gen. Das Bünd­nis „Städ­te Si­che­rer Hä­fen“, dem Ros­tock seit 2018 an­ge­hört, hat­te die Be­reit­schaft be­kräf­tigt, ge­flüch­te­te Men­schen zu­sätz­lich auf­zu­neh­men und ih­nen ei­ne si­che­re Per­spek­ti­ve zu bie­ten.

13. Sep­tem­ber 2020

Mit ei­nem Fa­mi­li­en­fest star­tet das Volks­thea­ter Ros­tock in die neue Spiel­zeit.

Vor 7.500 Zu­schau­ern ver­liert der FC Han­sa Ros­tock sein DFB-Po­kal-Heim­spiel ge­gen den VfB Stutt­gart mit 0:1. Die Co­ro­na-be­dingt re­du­zier­te Zu­schau­er­ku­lis­se war bei die­sem Spiel und an die­sen Spiel-Wo­chen­en­de die zah­len­mä­ßig grö­ß­te in der Bun­des­re­pu­blik.

14. Sep­tem­ber 2020

Zwei neue Hal­te­stel­len zwi­schen Stein­tor und Haupt­bahn­hof weiht die Ros­to­cker Stra­ßen­bahn AG auf dem er­neu­er­ten Schie­nen­strang ein. Die Stra­ßen­bahn­hal­te­stel­le Leib­niz­platz ent­fällt; da­für gibt es nun die Hal­te­stel­len Paul­stra­ße (am Fried­rich-En­gels-Platz) und Ro­sa-Lu­xem­burg-Stra­ße (na­he Wil­helm-Külz-Platz).

15. Sep­tem­ber 2020

Die Kunst­hal­le schlie­ßt we­gen Ge­ne­ral­sa­nie­rung. Das Aus­stel­lungs­pro­gramm wird im Schau­de­pot fort­ge­setzt.

17. Sep­tem­ber 2020

We­gen ei­nes Co­vid-19-Fal­les an der Hun­dert­was­ser-Ge­samt­schu­le in Ros­tock-Lich­ten­ha­gen müs­sen 780 Schü­le­rin­nen, Schü­ler und 70 Leh­ren­de ge­tes­tet wer­den.

Das bel­gi­sche Un­ter­neh­men VGP wird zwi­schen den Au­to­bahn­an­schluss­stel­len Ros­tock-Ost und Ros­tock-Süd für ca. 100 Mio. Eu­ro ei­nen Ge­wer­be- und Lo­gis­tik­park er­rich­ten las­sen. Die 200.000 Qua­drat­me­ter Nutz­flä­che sol­len vor al­lem an Fir­men aus den Bran­chen Lo­gis­tik, Pro­duk­ti­on und E-Com­mer­ce ver­mie­tet wer­den. Ab En­de 2021 könn­ten in dem Brinck­mans­dor­fer Ge­wer­be­park bis zu 600 Men­schen ar­bei­ten.

18. Sep­tem­ber 2020

Ros­tocks Forst­be­richt 2019 wird wäh­rend der tra­di­tio­nel­len Wald­be­rei­sung, 2020 Co­ro­na-be­dingt erst im Sep­tem­ber, vor­ge­stellt. Welt­wei­te Kli­ma­ent­wick­lun­gen er­for­dern ge­mein­sa­me Ant­wor­ten, denn auch un­se­re Bäu­me sind Leid­tra­gen­de bei Tro­cken­heit, un­ter­streicht Se­na­tor Hol­ger Mat­thä­us.

22. Sep­tem­ber 2020

Das Klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz fei­ert sei­nen 750. Ge­burts­tag mit ei­nem Schau­um­zug durch die In­nen­stadt.

Ros­tock bleibt Fair-Tra­de-Stadt. Die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt er­füllt wei­ter­hin al­le fünf Kri­te­ri­en der Fair­tra­de-Towns Kam­pa­gne und trägt für wei­te­re zwei Jah­re den Ti­tel Fair­tra­de-Stadt. Die Aus­zeich­nung wur­de erst­ma­lig im Jahr 2012 durch Trans­Fair e.V. ver­lie­hen.

24. Sep­tem­ber 2020

An der Ha­ed­ge­halb­in­sel star­tet Se­na­tor Dr. Chris Mül­ler-von Wry­cz Re­kow­ski die Ak­ti­on „Mein Ha­fen, Dein Ha­fen“. Im Mit­tel­punkt der Ak­ti­on steht die Ent­sor­gung des Mülls, der jähr­lich im Früh­jahr und Som­mer bei Fei­ern und Par­tys an den Kai­kan­ten der War­now ent­steht. Da­zu sind Git­ter­box-Con­tai­ner auf­ge­stellt wor­den, in de­nen der Müll vor­sor­tiert ab­ge­legt wer­den kann.

Die Fried­hö­fe der Stadt ste­hen jetzt im Zei­chen des im­ma­te­ri­el­len Kul­tur­er­bes Fried­hofs­kul­tur. Ein Schild am Haupt­ein­gang des Neu­en Fried­hofs in der Sa­tower Stra­ße macht auf die Be­deu­tung der Fried­hofs­kul­tur für die Stadt auf­merk­sam. Ros­tock ist da­mit Teil ei­nes bun­des­wei­ten Netz­werks von über 100 Städ­ten, die den dies­jäh­ri­gen Tag des Fried­hofs der Er­nen­nung der Fried­hofs­kul­tur in Deutsch­land zum im­ma­te­ri­el­len Kul­tur­er­be wid­men.

27. Sep­tem­ber 2020

28. Ci­ty­lauf mit et­wa 1.500 Teil­neh­men­den.

29. Sep­tem­ber 2020

Im Rah­men der HY! Ros­tock Was­ser­stoff­kon­fe­renz 2020 im Fraun­ho­fer-In­sti­tut für Gro­ß­struk­tu­ren in der Pro­duk­ti­ons­tech­nik wer­den ge­mein­sa­me Zie­le de­fi­niert und Po­ten­zia­le in der Re­gio­pol­re­gi­on Ros­tock zu­sam­men­ge­führt. Im Mit­tel­punkt steht da­bei der so ge­nann­te „grü­ne“ Was­ser­stoff, der auf der Ba­sis von Strom aus er­neu­er­ba­ren En­er­gie­quel­len ge­won­nen wird.

30. Sep­tem­ber 2020

Per Brief­wahl wird der 3. Mi­gran­ten­rat ge­wählt. Das Gre­mi­um be­steht aus neun Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­ckern. Sieb­zehn Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten hat­ten sich um ei­ne Mit­ar­beit be­wor­ben. Ins­ge­samt 11.878 Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker wa­ren wahl­be­rech­tigt. Die Wahl­be­tei­li­gung hat sich im Ver­gleich zur vor­he­ri­gen Mi­gran­ten­rats­wahl ver­dop­pelt und liegt bei knapp zehn Pro­zent.

Die Hein­rich-Hei­ne-Schu­le in War­ne­mün­de, ein denk­mal­ge­schütz­ter Bau aus dem Jah­re 1881, ist nach zwei­ein­halb­jäh­ri­ger Sa­nie­rung fer­tig. Mit Er­wei­te­rungs­bau­ten und der In­nen­ein­rich­tung kos­te­te das Pro­jekt 8,3 Mio. Eu­ro. Heu­te bie­tet die Schu­le 225 Kin­dern Platz, die auch ein Hort­an­ge­bot im Schul­kom­plex nut­zen kön­nen.

Der Ros­to­cker Um­welt­preis des Jah­res 2020 geht zu glei­chen Tei­len an den Ros­to­cker Mee­res­müll­stamm­tisch“ und die Plas­tik­freie Stadt Ros­tock. Die bei­den In­itia­ti­ven soll­ten tra­di­tio­nell am 5. Ju­ni, dem Welt­um­welt­tag, ge­ehrt wer­den, doch we­gen der Re­strik­tio­nen im Zu­sam­men­hang mit der Co­ro­na­pan­de­mie wur­de die Ver­an­stal­tung zu­nächst ver­scho­ben und dann ganz ab­ge­sagt.

2. Ok­to­ber 2020

We­gen Män­geln an der Kühl­an­la­ge muss die Eis­hal­le Ros­tock schlie­ßen. Auch mit Un­ter­stüt­zung aus der Sport­welt wur­de je­doch ein Pro­vi­so­ri­um be­schafft und in Be­trieb ge­nom­men, das ei­ne Nut­zung der Hal­le bis zum Früh­jahr 2021 er­mög­licht. Bis da­hin muss für wei­te­re et­wa 250.000 Eu­ro die ei­gent­li­che An­la­ge in der Hal­le er­neu­ert wer­den.

8. Ok­to­ber 2020

Se­na­tor Dr. Chris Mül­ler-von Wry­cz Re­kow­ski über­gibt der Be­rufs­feu­er­wehr und der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr Ros­tock-War­ne­mün­de ins­ge­samt vier neue Spe­zi­al-Ein­satz­fahr­zeu­ge mit ei­nem Ge­samt­be­schaf­fungs­wert von ca. 380.000 Eu­ro.

9. Ok­to­ber 2020

Auf dem Ge­län­de der ehe­ma­li­gen Mol­ke­rei in Brinck­mans­dorf wer­den die ers­ten Wohn­bau­ten fer­tig. Auf dem eins­ti­gen In­dus­trie­ge­län­de ent­ste­hen 381 Miet­woh­nun­gen, ei­ne Kin­der­ta­ges­stät­te und ei­ne Ta­ges­pfle­ge­ein­rich­tung für Se­nio­ren.

13. Ok­to­ber 2020

Chris­tia­ne Win­ter-Thu­mann, Di­rek­to­rin für Un­ter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on bei Ar­co­na Ho­tels & Re­sorts, ist neue Ho­no­rar­kon­su­lin des Kö­nig­rei­ches Dä­ne­mark in Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Das Kon­su­lat ist künf­tig in der Ze­eck­schen Vil­la in der Au­gust-Be­bel-Stra­ße 55 zu fin­den.

14. Ok­to­ber 2020

Ein beid­sei­ti­ger, ins­ge­samt 1,1 Ki­lo­me­ter lan­ger Rad­fahr­strei­fen ist in der Ul­rich-von-Hut­ten-Stra­ße zwi­schen dem Kreis­ver­kehr Go­er­de­ler­stra­ße und der Lin­zer Stra­ße frei­ge­ge­ben.

19. Ok­to­ber 2020

Im Ba­rock­saal wird der Ver­ein „AGFK MV – Ar­beits­ge­mein­schaft fahr­rad- und fu­ß­gän­ger­freund­li­che Kom­mu­nen Meck­len­burg-Vor­pom­mern e. V.“ ge­grün­det. Zum Schirm­herrn des Ver­eins wur­de Mi­nis­ter Chris­ti­an Pe­gel er­nannt, zum ers­ten Vor­stands­vor­sit­zen­den wur­de der Ros­to­cker Ober­bür­ger­meis­ter Claus Ru­he Madsen ge­wählt.

20. Ok­to­ber 2020

In der Ham­bur­ger Stra­ße fährt ei­ne voll be­setz­te Stra­ßen­bahn auf ei­nen Werk­statt­zug auf, der Funk­ti­ons­tests und Brems­ma­nö­ver aus­führt. Der Scha­den wird auf et­wa 750.000 Eu­ro ge­schätzt.

21. Ok­to­ber 2020

Die Bür­ger­schaft be­stä­tigt mit ih­rer so ge­nann­ten Leit­ent­schei­dung die Durch­füh­rung der BU­GA Ros­tock 2025.

24. Ok­to­ber 2020

Baum­pflanz­ak­ti­on „Bür­ger für Bäu­me“ in der Ros­to­cker Hei­de.

30. Ok­to­ber 2020

Auch für Ros­tock gel­ten in Zu­sam­men­hang mit der Co­ro­na-Pan­de­mie und der er­reich­ten Zahl von Neu­in­fek­tio­nen in Meck­len­burg-Vor­pom­mern ins­ge­samt wie­der schär­fe­re Re­geln für Märk­te, Ver­an­stal­tun­gen und pri­va­te Zu­sam­men­künf­te.

2. No­vem­ber 2020

Die Stadt­wer­ke Ros­tock AG lädt zur Licht­wo­che in die In­nen­stadt. Dies­mal wer­den his­to­risch be­deut­sa­me Ge­bäu­de (so bei­spiels­wei­se das Stein­tor und das Krö­pe­li­ner Tor, das Rat­haus und das Uni­ver­si­täts­haupt­ge­bäu­de) mit kunst­vol­len Licht­ar­ran­ge­ments an­ge­strahlt. Die Re­so­nanz ist über­wäl­ti­gend, so dass ei­ne Ver­län­ge­rung der Ak­ti­on bis zum 14. No­vem­ber be­schlos­sen wird.

2. No­vem­ber 2020

Start für den zwei­ten Lock­down des Jah­res 2020 in Deutsch­land und so­mit auch in Ros­tock. Vor al­lem mit der Schlie­ßung von Re­stau­rants, Ho­tels und Clubs so­wie mit der weit­ge­hen­den Kon­takt­re­du­zie­rung in Frei­zeit und Fa­mi­lie will man dem er­neu­ten ak­tu­ell sehr star­ken An­stei­gen der In­fek­ti­ons­zah­len be­geg­nen und die Ver­brei­tung des SARS-CoV-2-Vi­rus zu­min­dest ver­lang­sa­men.

Grund­stein­le­gung für die Feu­er­wa­che 3 in Dier­kow. Sie soll Dienst­stel­le für 92 Be­rufs­feu­er­wehr­leu­te, 105 Be­am­te im me­di­zi­ni­schen Ret­tungs­dienst so­wie 64 Ka­me­ra­den der Frei­wil­li­gen Feu­er­wehr wer­den und 2024 fer­tig sein.

7. No­vem­ber 2020

Die Fuß­ball-Dritt­li­ga-Par­tie des FC Han­sa Ros­tock ge­gen Türk­gücü Mün­chen muss we­gen vier at­tes­tier­ter Co­ro­na-In­fek­tio­nen in den Rei­hen des FC Han­sa ab­ge­sagt wer­den. Die Mann­schaft wird in Qua­ran­tä­ne ge­schickt.

9. No­vem­ber 2020

Die Stadt­ver­wal­tung er­öff­net in der Han­se­Mes­se ein wei­te­res Co­ro­na-Ab­strich-Zen­trum. Es soll die Ros­to­cker Uni­ver­si­täts­me­di­zin ent­las­ten, die in den zu­rück­lie­gen­den Mo­na­ten ca. 50.000 Test durch­ge­führt hat.

11. No­vem­ber 2020

Im Rah­men des re­gel­mä­ßi­gen Scree­nings der Vor­pom­mern­brü­cke wur­den Ver­for­mun­gen fest­ge­stellt. Der kurz- und mit­tel­fris­ti­ge Hand­lungs­be­darf grö­ßer ist als bis­her pro­gnos­ti­ziert.

14. No­vem­ber 2020

Die Ros­to­cker Feu­er­weh­ren üben Brand­be­kämp­fungs­maß­nah­men in der St.-Ma­ri­en-Kir­che. Sie re­agie­ren da­mit auch auf Brän­de wie in Not­re-Da­me de Pa­ris im Jahr 2019 oder 2020 in der Ka­the­dra­le von Nan­tes.

27. No­vem­ber 2020

Der wei­ter öst­lich ste­hen­de der bei­den Mu­se­ums­krä­ne, die einst im Über­see­ha­fen ih­ren Dienst ge­tan hat­ten, ist nach Sa­nie­rungs­maß­na­men wie­der an sei­nen ur­sprüng­li­chen Auf­stell­platz im Stadt­ha­fen zu­rück­ge­kehrt.

30. No­vem­ber 2020

Am XIX. In­ter­na­tio­na­len Ak­ti­ons­tag „Ci­ties for Life – Städ­te für das Le­ben/Städ­te ge­gen die To­des­stra­fe” auf In­itia­ti­ve der Ge­mein­schaft Sant’ Eg­idio ist das Rat­haus blau an­ge­strahlt.

3. De­zem­ber 2020

Das Ost­see­fähr­un­ter­neh­men Ste­na Li­ne GmbH & Co. KG gibt be­kannt, dass es im Früh­jahr 2021 sei­nen Fir­men­sitz von Ros­tock nach Ham­burg ver­le­gen wird. Zu­dem soll das auf der Rou­te Ros­tock-Trel­le­borg ein­ge­setz­te Fähr­schiff „Meck­len­burg-Vor­pom­mern“ auf schwe­di­sches Re­gis­ter um­ge­flaggt und von Schwe­den aus be­trie­ben wer­den.

5. De­zem­ber 2020

Zum zwan­zigs­ten Mal seit 2011 wur­de die Ros­to­cker Eh­ren­amts-Card an eh­ren­amt­lich Ak­ti­ve ver­lie­hen. 49 Eh­ren­amt­li­che aus 25 Ros­to­cker Ver­ei­nen er­hiel­ten ih­re per­sön­li­che Ros­to­cker Eh­ren­amts-Card und er­höh­ten da­durch die Ge­samt­zahl der aus­ge­ge­be­nen Kar­ten auf 1.640. Co­ro­na-be­dingt er­hiel­ten die Eh­ren­amt­li­chen ei­nen per­sön­li­chen Brief von Ober­bür­ger­meis­ter Claus Ru­he Madsen.

9. De­zem­ber 2020

Mit Fer­tig­stel­lung und Über­ga­be der grund­haft sa­nier­ten Ge­or­gi­nen­stra­ße in War­ne­mün­de fin­det ei­ne zehn­jäh­ri­ge Pla­nungs- und Bau­pha­se für den Stadt­teil ih­ren Ab­schluss. In­zwi­schen wur­den fast 15 Mil­lio­nen Eu­ro ver­baut. Der Kir­chen­platz, die Kir­chen­stra­ße, die Alex­an­dri­nen­stra­ße, die Anasta­si­a­stra­ße, die See­stra­ße, der Ste­phan-Jant­zen-Platz und nun ab­schlie­ßend die Ge­or­gi­nen­stra­ße wur­den da­mit grund­haft sa­niert und für die Zu­kunft um­ge­stal­tet.

11. De­zem­ber 2020

We­gen der deut­li­chen Er­hö­hung der In­fek­ti­ons­zah­len in Meck­len­burg-Vor­pom­mern gilt in Ros­tock auch im Frei­en ei­ne Mas­ken­pflicht. Dies be­trifft die Krö­pe­li­ner und die Lan­ge Stra­ße so­wie die sie quer ver­bin­den­den Stra­ßen zwi­schen Rat­haus und Krö­pe­li­ner Tor so­wie in War­ne­mün­de die Fla­nier­mei­le Am Strom zwi­schen Bahn­hof und Leucht­turm.

Zu­gleich rutscht Ros­tock mit der nied­rigs­ten In­zi­denz­zahl zeit­wei­se auf den letz­ten Platz der ta­ges­ak­tu­el­len Lis­te des Ro­bert Koch-In­sti­tuts al­ler deut­schen Land­krei­se und kreis­frei­en Städ­te.

15. De­zem­ber 2020

Das von der Stadt­ver­wal­tung be­trie­be­ne Impf­zen­trum ist pünkt­lich zum 15. De­zem­ber start­klar. Zu­nächst steht für uns das Imp­fen von Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­ckern im Al­ter von über 80 Jah­ren an ers­ter Stel­le. Da­zu wer­den mo­bi­le Teams ein­ge­setzt, die ins­be­son­de­re die Al­ten- und Pfle­ge­ein­rich­tun­gen auf­su­chen wer­den. Wich­tig ist, dass wir be­reit sind, wenn der Impf­stoff ver­füg­bar ist, un­ter­streicht Ober­bür­ger­meis­ter Claus Ru­he Madsen.

16. De­zem­ber 2020

Er­neu­ter bun­des­wei­ter Lock­down zur wirk­sa­me­ren Be­kämp­fung der gras­sie­ren­den Co­ro­na-Pan­de­mie. Nun ha­ben auch al­le Ge­schäf­te und Ein­rich­tun­gen, die nicht der täg­li­chen Grund­ver­sor­gung der Be­völ­ke­rung die­nen, zu schlie­ßen. Kon­tak­te im pri­va­ten Le­bens­um­feld müs­sen noch stren­ger re­du­ziert wer­den, auch wäh­rend der Weih­nachts­fest­ta­ge und zum Jah­res­wech­sel.

Zu­sam­men­stel­lung: Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock, Stadt­ar­chiv und Pres­se- und In­for­ma­ti­ons­stel­le