Home
Na­vi­ga­ti­on

Ho­he Qua­li­tät der Ros­to­cker Volks­hoch­schu­le er­neut be­stä­tigt

Pres­se­mit­tei­lung vom 17.07.2009

Be­reits zum zwei­ten Mal wur­de der Volks­hoch­schu­le der Han­se­stadt Ros­tock durch ein ex­ter­nes Tes­tie­rungs­un­ter­neh­men das LQW-Qua­li­täts­sie­gel zu­er­kannt. Das ent­spre­chen­de Zer­ti­fi­kat wur­de ihr am 16. Ju­li 2009 auf ei­nem Ab­schluss­work­shop von ei­ner Gut­ach­te­rin über­reicht.
LQW - Ler­n­ori­en­tier­te Qua­li­tät in der Wei­ter­bil­dung - ist ein vom Bund und dem Eu­ro­päi­schen So­zi­al­fonds an­er­kann­tes Zer­ti­fi­zie­rungs­ver­fah­ren für Er­wach­se­nen­bil­dungs­ein­rich­tun­gen, das in be­son­de­re Wei­se die Wün­sche und Be­dürf­nis­se der Ler­nen­den in den Mit­tel­punkt der Qua­li­täts­ar­beit stellt. So muss­te die Volks­hoch­schu­le der Han­se­stadt Ros­tock bei­spiels­wei­se nach­wei­sen, dass nur Kurs­lei­te­rin­nen und Kurs­lei­ter zum Ein­satz kom­men, die über die not­wen­di­gen Qua­li­fi­ka­tio­nen und Kom­pe­ten­zen ver­fü­gen, dass die Ler­nen­den sys­te­ma­tisch zu ih­ren Ein­drü­cken über die be­such­ten Kur­se be­fragt wer­den und die je­wei­li­gen Er­geb­nis­se auch ge­nutzt wer­den, um noch vor­han­de­ne Schwä­chen ab­zu­bau­en, dass die Ein­rich­tung über ei­ne er­wach­se­nen­ge­rech­te In­fra­struk­tur - Räum­lich­kei­ten, Lern­me­di­en usw. - ver­fügt und die­se stän­dig wei­ter­ent­wi­ckelt und dass die Ler­nen­den, noch be­vor sie sich für die Teil­nah­me an ei­nem Kurs ent­schei­den, über al­le Be­din­gun­gen, wie zum Bei­spiel Ort, Zeit, Kos­ten, Rück­tritts­mög­lich­kei­ten, Lern­in­hal­te, Ar­beits­wei­sen, Lern­vor­aus­set­zun­gen u. a. m., um­fas­send in­for­miert wer­den.


Die­ser „Nach­weis­ka­ta­log" ist da­mit noch lan­ge nicht ab­ge­schlos­sen, vie­le Be­rei­che wie Be­darfs­er­schlie­ßung, Per­so­nal­ent­wick­lung, Con­trol­ling kom­men noch hin­zu. Was aber bringt das al­les für die Volks­hoch­schu­le selbst? „Es ist nicht leicht, die ho­hen Qua­li­täts­stan­dards auch bei knap­per wer­den­den fi­nan­zi­el­len und per­so­nel­len Res­sour­cen auf­recht zu er­hal­ten, in ei­ni­gen Tei­len so­gar wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, so Dr. Horst Gey­er, Lei­ter der Volks­hoch­schu­le. Den­noch ist uns dies, wie das Zer­ti­fi­kat zum Aus­druck bringt, gut ge­lun­gen. Auch wenn es nicht im­mer ein­fach war, die Mü­he hat sich für uns und vor al­lem für die vie­len tau­send Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker, die jähr­lich an der Volks­hoch­schu­le ler­nen, ge­lohnt. Al­les, was in un­se­rer Ein­rich­tung statt­fin­det, ist ver­bind­lich ge­re­gelt und so­wohl für die Nut­zer als auch für die Zu­wen­dungs­ge­ber trans­pa­rent und nach­prüf­bar ge­stal­tet. Wir ver­spre­chen uns da­von, dass für un­se­re Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer die Vor­tei­le des Ler­nens an der Volks­hoch­schu­le noch of­fen­sicht­li­cher und un­se­re Bil­dungs­an­ge­bo­te noch stär­ker nach­ge­fragt wer­den als bis­her, dass Ler­nen an der Volks­hoch­schu­le wei­ter­hin er­folg­reich und mit Freu­de statt­fin­den kann.“

Be­reits zum zwei­ten Mal wur­de der Volks­hoch­schu­le der Han­se­stadt Ros­tock durch ein ex­ter­nes Tes­tie­rungs­un­ter­neh­men das LQW-Qua­li­täts­sie­gel zu­er­kannt. Das ent­spre­chen­de Zer­ti­fi­kat wur­de ihr am 16. Ju­li 2009 auf ei­nem Ab­schluss­work­shop von ei­ner Gut­ach­te­rin über­reicht.
LQW - Ler­n­ori­en­tier­te Qua­li­tät in der Wei­ter­bil­dung - ist ein vom Bund und dem Eu­ro­päi­schen So­zi­al­fonds an­er­kann­tes Zer­ti­fi­zie­rungs­ver­fah­ren für Er­wach­se­nen­bil­dungs­ein­rich­tun­gen, das in be­son­de­re Wei­se die Wün­sche und Be­dürf­nis­se der Ler­nen­den in den Mit­tel­punkt der Qua­li­täts­ar­beit stellt. So muss­te die Volks­hoch­schu­le der Han­se­stadt Ros­tock bei­spiels­wei­se nach­wei­sen, dass nur Kurs­lei­te­rin­nen und Kurs­lei­ter zum Ein­satz kom­men, die über die not­wen­di­gen Qua­li­fi­ka­tio­nen und Kom­pe­ten­zen ver­fü­gen, dass die Ler­nen­den sys­te­ma­tisch zu ih­ren Ein­drü­cken über die be­such­ten Kur­se be­fragt wer­den und die je­wei­li­gen Er­geb­nis­se auch ge­nutzt wer­den, um noch vor­han­de­ne Schwä­chen ab­zu­bau­en, dass die Ein­rich­tung über ei­ne er­wach­se­nen­ge­rech­te In­fra­struk­tur - Räum­lich­kei­ten, Lern­me­di­en usw. - ver­fügt und die­se stän­dig wei­ter­ent­wi­ckelt und dass die Ler­nen­den, noch be­vor sie sich für die Teil­nah­me an ei­nem Kurs ent­schei­den, über al­le Be­din­gun­gen, wie zum Bei­spiel Ort, Zeit, Kos­ten, Rück­tritts­mög­lich­kei­ten, Lern­in­hal­te, Ar­beits­wei­sen, Lern­vor­aus­set­zun­gen u. a. m., um­fas­send in­for­miert wer­den.


Die­ser „Nach­weis­ka­ta­log" ist da­mit noch lan­ge nicht ab­ge­schlos­sen, vie­le Be­rei­che wie Be­darfs­er­schlie­ßung, Per­so­nal­ent­wick­lung, Con­trol­ling kom­men noch hin­zu. Was aber bringt das al­les für die Volks­hoch­schu­le selbst? „Es ist nicht leicht, die ho­hen Qua­li­täts­stan­dards auch bei knap­per wer­den­den fi­nan­zi­el­len und per­so­nel­len Res­sour­cen auf­recht zu er­hal­ten, in ei­ni­gen Tei­len so­gar wei­ter­zu­ent­wi­ckeln, so Dr. Horst Gey­er, Lei­ter der Volks­hoch­schu­le. Den­noch ist uns dies, wie das Zer­ti­fi­kat zum Aus­druck bringt, gut ge­lun­gen. Auch wenn es nicht im­mer ein­fach war, die Mü­he hat sich für uns und vor al­lem für die vie­len tau­send Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker, die jähr­lich an der Volks­hoch­schu­le ler­nen, ge­lohnt. Al­les, was in un­se­rer Ein­rich­tung statt­fin­det, ist ver­bind­lich ge­re­gelt und so­wohl für die Nut­zer als auch für die Zu­wen­dungs­ge­ber trans­pa­rent und nach­prüf­bar ge­stal­tet. Wir ver­spre­chen uns da­von, dass für un­se­re Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer die Vor­tei­le des Ler­nens an der Volks­hoch­schu­le noch of­fen­sicht­li­cher und un­se­re Bil­dungs­an­ge­bo­te noch stär­ker nach­ge­fragt wer­den als bis­her, dass Ler­nen an der Volks­hoch­schu­le wei­ter­hin er­folg­reich und mit Freu­de statt­fin­den kann.“