Home
Na­vi­ga­ti­on

Hun­de­steu­er wird am 1. Ju­li fäl­lig

Pres­se­mit­tei­lung vom 20.06.2001

20. Ju­ni 2001

Hun­de­steu­er wird am 1. Ju­li fäl­lig
Das Amt für Con­trol­ling, Fi­nan­zen und Steu­ern in­for­miert

Sehr ge­ehr­te Hun­de­hal­te­rin­nen und Hun­de­hal­ter,

wir möch­ten Sie an die­ser Stel­le dar­an er­in­nern, dass am 1. Ju­li die Hun­de­steu­er für das Jahr 2001 fäl­lig wird. Die zu ent­rich­ten­de Sum­me ent­neh­men Sie bit­te Ih­rem letz­ten Hun­de­steu­er­be­scheid.

Bit­te ver­säu­men Sie nicht, die Steu­er zum Fäl­lig­keits­ter­min zu ent­rich­ten. Da­durch ver­mei­den Sie un­nö­ti­ge Säum­nis­zu­schlä­ge und Mahn­ge­büh­ren. Ih­re Ein­zah­lun­gen kön­nen Sie auf fol­gen­de Kon­ten der Han­se­stadt Ros­tock, un­ter An­ga­be Ih­rer Per­so­nen­kon­to­num­mer, vor­neh­men:

Bank­ver­bin­dun­gen:

Ost­see­spar­kas­se (BLZ 130 500 00), Kto.-Nr. 205 600 000
Deut­sche Bank (BLZ 130 700 00), Kto.-Nr. 1 168 038
Com­merz­bank (BLZ 130 400 00), Kto.-Nr. 1 018 001
Dresd­ner Bank (BLZ 130 800 00), Kto.-Nr. 291 885 700
Ros­to­cker Volks- und Raiff­ei­sen­bank (BLZ 130 911 74), Kto.-Nr. 1 076 868
Ver­eins- und West­bank (BLZ 200 300 00), Kto.-Nr. 19 565 499

Bei Steu­er­zah­lern, die der Stadt ei­ne Ab­bu­chungs­er­mäch­ti­gung er­teilt ha­ben, wird die Steu­er von der Stadt­kas­se au­to­ma­tisch ein­ge­zo­gen.

Lei­der ist noch nicht je­der Hun­de­hal­ter der Han­se­stadt Ros­tock im Be­sitz ei­ner gül­ti­gen Hun­de­mar­ke und ent­rich­tet die Hun­de­steu­er. Des­halb wer­den in den nächs­ten Wo­chen wie­der ver­stärkt Kon­trol­len in den Wohn­ge­bie­ten der Han­se­stadt Ros­tock statt­fin­den, die Kon­troll­kräf­te wei­sen sich da­bei un­auf­ge­for­dert mit ih­rem Dienst­aus­weis aus.

Bit­te ach­ten Sie dar­auf, dass Ihr Hund au­ßer­halb des Hau­ses oder Grund­stü­ckes die Mar­ke sicht­bar tra­gen muss, sie ist den be­auf­trag­ten Mit­ar­bei­tern der Han­se­stadt Ros­tock bei den statt­fin­den­den Kon­trol­len auf Ver­lan­gen vor­zu­zei­gen.

Auch das En­de der Hun­de­hal­tung soll­ten Sie, in Ih­rem ei­ge­nen In­ter­es­se, un­ver­züg­lich an­zei­gen. Die Steu­er­be­rech­nung er­folgt dann nur für den an­tei­li­gen Zeit­raum des Ka­len­der­jah­res und en­det mit dem Mo­nat, in dem die Hun­de­hal­tung en­de­te. Ver­säu­men Sie es in die­sem Fal­le bit­te nicht, die Hun­de­mar­ke zu­rück­zu­ge­ben.

Dar­über hin­aus wei­sen wir dar­auf hin, dass mit der am 1.1.2001 in Kraft ge­tre­te­nen Sat­zung über die Er­he­bung der Hun­de­steu­er die er­höh­te Be­steue­rung von ge­fähr­li­chen Hun­den ge­re­gelt ist. Die ge­fähr­li­chen Hun­de wur­den im § 5 der Sat­zung, in An­leh­nung an die Hun­de­hal­ter­ver­ord­nung des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern, de­fi­niert. Ein­zi­ge Aus­nah­me von der er­höh­ten Be­steue­rung gilt für Hun­de, die nach­weis­lich ei­nen We­sens­test ab­ge­legt ha­ben. So­weit Hun­de­hal­ter ge­fähr­li­cher Hun­de ge­mäß § 8 Abs. 3 der Sat­zung ei­nen tier­ärzt­lich be­glau­big­ten Nach­weis über die Kas­tra­ti­on ih­res Hun­des er­brin­gen, wird die­ser auf An­trag nicht mit dem er­höh­ten Steu­er­satz für ge­fähr­li­che Hun­de be­steu­ert.

Ent­spre­chend der in § 16 ge­trof­fe­nen Über­gangs­re­ge­lung hat­ten die Hun­de­hal­ter der Han­se­stadt Ros­tock in­ner­halb von vier Wo­chen nachIn­kraft­tre­ten der Sat­zung die Hal­tung ei­nes ge­fähr­li­chen Hun­des an­zu­zei­gen. Die­ser An­zei­ge­pflicht, die un­ab­hän­gig von ei­ner be­an­trag­ten oder be­reits er­teil­ten Er­laub­nis zur Hal­tung die­ser Hun­de bzw. des An­tra­ges auf Ab­le­gung des We­sens­tes­tes beim Stadt­amt der Han­se­stadt Ros­tock be­steht, sind lei­der noch nicht al­le nach­ge­kom­men. Die be­tref­fen­den Hun­de­hal­ter wer­den da­her auf­ge­for­dert, Ih­rer An­zei­ge­pflicht um­ge­hend nach­zu­kom­men.

Soll­ten Sie bis­lang ver­säumt ha­ben, Ih­ren Hund an­zu­mel­den bzw. die Hal­tung ei­nes ge­fähr­li­chen Hun­des an­zu­zei­gen oder ha­ben Sie dar­über hin­aus Fra­gen zur Er­he­bung der Hun­de­steu­er, ste­hen Ih­nen die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter des Am­tes für Con­trol­ling, Fi­nan­zen und Steu­ern gern zur Ver­fü­gung.

Sie er­rei­chen uns wäh­rend der Be­su­cher­zei­ten:

diens­tags bis frei­tags 9 bis 12 Uhr
diens­tags 14 bis 18 Uhr
mitt­wochs und don­ners­tags 14 bis 15 Uhr

Neu­er Markt 3, Zim­mer 301 a (ehe­ma­li­ges Post­ge­bäu­de) bzw. te­le­fo­nisch un­ter Tel. (03 81) 3 81-20 46.

Dar­über hin­aus neh­men auch die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter in den Orts­äm­tern Ih­re An­lie­gen ent­ge­gen.