Home
Na­vi­ga­ti­on

In die Stadt - oh­ne mein Au­to

Pres­se­mit­tei­lung vom 13.09.2000



In die Stadt - oh­ne mein Au­to
Ros­tock nimmt am ers­ten eu­ro­pa­wei­ten Ak­ti­ons­tag teil

Die Han­se­stadt Ros­tock und ih­re Ver­kehrs­un­ter­neh­men be­tei­li­gen sich am ers­ten eu­ro­pa­wei­ten au­to­frei­en Tag, zu dem die Eu­ro­päi­sche Uni­on für den 22. Sep­tem­ber 2000 auf­ge­ru­fen hat. Ge­plant sind Ak­tio­nen und In­for­ma­tio­nen rund um das The­ma "In die Stadt - oh­ne mein Au­to". Die Bür­ge­rin­nen und Bür­ger sol­len die Mög­lich­keit er­hal­ten, Mo­bi­li­tät oh­ne Au­to aus­zu­pro­bie­ren und die Stadt mit ei­ner bes­se­ren Le­bens­qua­li­tät - oh­ne Lärm, Luft­ver­schmut­zung, Stress und Ein­schrän­kung des Ver­kehrs­rau­mes - zu ge­nie­ßen.

Auf­takt des Ak­ti­ons­ta­ges ist die "rol­len­de Sprech­stun­de" in ei­ner plan­mä­ßig ver­keh­ren­den Stra­ßen­bahn. Von 8.30 bis 9.30 Uhr ste­hen Ober­bür­ger­meis­ter Ar­no Pö­ker, der Tech­ni­sche Vor­stand der Ros­to­cker Stra­ßen­bahn AG, Ha­jo Graf Vitz­t­hum, und der Ge­schäfts­füh­rer des Ver­kehrs­ver­bun­des War­now GmbH, Gün­ter Gla­disch, für Ge­sprä­che und Dis­kus­sio­nen rund um den Öf­fent­li­chen Per­so­nen­nah­ver­kehr zur Ver­fü­gung. Von 11 bis 16 Uhr wer­den die Ver­kehrs­un­ter­neh­men der Han­se­stadt auf dem Uni­ver­si­täts­platz ih­re An­ge­bo­te prä­sen­tie­ren. Auch das Bü­ro Lo­ka­le Agen­da 21, das Amt für Um­welt­schutz, das Ge­sund­heits- und das Tief­bau­amt ste­hen für In­for­ma­tio­nen und Dis­kus­sio­nen zur Ver­fü­gung. Die Ros­to­cker Stra­ßen­bahn AG of­fe­riert Füh­run­gen durch Ver­kehrs­leit­stel­le, Be­triebs­hof und Werk­stät­ten des Un­ter­neh­mens. Da die Teil­neh­mer­zahl lei­der be­grenzt ist, wer­den In­ter­es­sen­ten ge­be­ten, Plät­ze im Kun­den­zen­trum der RSAG in der Stampf­mül­ler­stra­ße oder un­ter Tel. (03 81) 8 02-11 44 zu re­ser­vie­ren. Auch das Tra­di­ti­ons­ka­bi­nett in der Fah­nen­stra­ße wird an die­sem Tag ge­öff­net sein.

In der Nacht vom 22. zum 23. Sep­tem­ber wird die RSAG au­ßer­dem den Fahr­plan der Li­ni­en F 1 und F 2 ver­än­dern. Statt stünd­lich ver­keh­ren die vor al­lem bei Nacht­schwär­mern be­lieb­ten Bus­li­ni­en in die­ser Nacht im 30-Mi­nu­ten-Takt. Für die Be­för­de­rung mit den bei­den Nacht­li­ni­en wird in die­ser Nacht aus­nahms­wei­se kein Ent­gelt er­ho­ben: Si­cher ein gu­tes Ar­gu­ment für je­de Au­to­fah­re­rin oder je­den Au­to­fah­rer, wirk­lich ein­mal das ei­ge­ne Au­to ste­hen zu las­sen!

Nach­dem das fran­zö­si­sche Mi­nis­te­ri­um für Um­welt und Raum­ord­nung erst­mals 1998 zu ei­ner lan­des­wei­ten Ak­ti­on "In die Stadt - oh­ne mein Au­to?“ auf­ge­ru­fen hat­te, schloss sich 1999 auch Ita­li­en an. Die Eu­ro­päi­sche Kom­mis­si­on ent­schied, die Or­ga­ni­sa­ti­on ei­nes eu­ro­pa­wei­ten Ak­ti­ons­ta­ges ab dem Jahr 2000 zu un­ter­stüt­zen. Et­wa 500 Städ­te in 15 eu­ro­päi­schen Län­dern wer­den am 22. Sep­tem­ber Zei­chen für ei­ne stadt­ver­träg­li­che­re Mo­bi­li­tät set­zen. In Meck­len­burg-Vor­pom­mern wur­de die­ser Ak­ti­ons­tag vom Um­welt­mi­nis­te­ri­um in­iti­iert. Ober­bür­ger­meis­ter Ar­no Pö­ker über­nahm die Schirm­herr­schaft für die Ros­to­cker Ak­tio­nen.