Home
Na­vi­ga­ti­on

In­for­ma­tio­nen zur Fair­tra­de-Stadt Ros­tock auf der Gas­tRo

Pres­se­mit­tei­lung vom 14.11.2011

Ein Schritt auf dem Weg zur Fair­tra­de-Stadt Ros­tock ist die Prä­senz im Rah­men ei­nes Mes­se­stands auf der Ros­to­cker Gas­tRo-Mes­se vom 13. bis 16. No­vem­ber 2011.

Für die Er­lan­gung des Ti­tels Fair­tra­de-Stadt müs­sen ne­ben Ein­zel­händ­lern, öf­fent­li­chen Ein­rich­tun­gen und Kir­chen zahl­rei­che Gas­tro­no­mie­be­trie­be fair ge­han­del­te Pro­duk­te, wie Kaf­fee, Ka­kao, Zu­cker, Ap­fel-Man­go-Saft oder auch Spi­ri­tuo­sen wie z.B. Rum in ihr An­ge­bot auf­neh­men.

War­um soll­ten Händ­ler und Gas­tro­no­men an der Kam­pa­gne teil­neh­men? Ne­ben dem gu­ten Ge­fühl, den Pro­du­zen­ten ei­ne so­li­de Le­bens­grund­la­ge zu bie­ten, sind es auch wirt­schaft­li­che Vor­tei­le, denn es wird ei­ne Ziel­grup­pe an­ge­spro­chen, die Wert auf be­wuss­ten Kon­sum legt und die zu ei­nem gro­ßen Teil ei­ne über­durch­schnitt­li­che Kauf­kraft mit sich bringt. Da­ne­ben tra­gen Fair­tra­de-Le­bens­mit­tel im Sor­ti­ment zu ei­ner bes­se­ren Au­ßen­wir­kung des Un­ter­neh­mens bei. Schlie­ß­lich zeigt das Fair­tra­de-Sie­gel, dass das Un­ter­neh­men auch so­zia­le Ver­ant­wor­tung für sei­ne Lie­fe­ran­tin­nen und Lie­fe­ran­ten über­nimmt.

Der Stand wird zwi­schen Hal­len­re­stau­rant und Han­sea­ti­scher Braue­rei zu fin­den sein und le­cke­ren Ap­fel-Man­go-Saft zur Ver­kos­tung an­bie­ten, wel­cher aus re­gio­na­len Äp­feln und fair ge­han­del­ten Man­gos pro­du­ziert wur­de. Wei­ter­hin gibt es am Stand In­for­ma­tio­nen rund um das The­ma Fair­tra­de-Towns.

Ein High­light wird die Fai­re Kaf­fee­pau­se – ein in­for­ma­ti­ver Talk auf der Ak­ti­ons­büh­ne zum Pro­jekt Fair­tra­de-Stadt Ros­tock mit dem en­ga­gier­ten Jour­na­lis­ten und Mo­de­ra­tor Nor­bert Bos­se am Diens­tag zwi­schen 15.00 und 15.30 Uhr und am Mitt­woch zwi­schen 14.30 und 15 Uhr.

Die Ros­to­cker Bür­ger­schaft hat­te am 7. Sep­tem­ber 2011 be­schlos­sen, dass sich Ros­tock um den Ti­tel Fair­tra­de-Stadt be­wirbt. Des­halb kon­sti­tu­ier­te sich ei­ne Steue­rungs­grup­pe aus Mit­glie­dern der Stadt­ver­wal­tung, der Uni­ver­si­tät Ros­tock, der Evan­ge­lisch-lu­the­ri­schen Kir­che und der ört­li­chen Bil­dungs­trä­ger, um das Pro­jekt zu be­glei­ten.

In über 20 Län­dern gibt es be­reits über 1000 Fair­tra­de-Towns, dar­un­ter Lon­don, Brüs­sel, Rom, San Fran­cis­co und Ko­pen­ha­gen. Seit Ja­nu­ar 2009 kön­nen sich auch Kom­mu­nen in Deutsch­land be­wer­ben.

Der Fai­re Han­del er­freut sich bun­des­weit wach­sen­der Be­liebt­heit. Im­mer mehr Men­schen ach­ten dar­auf, nicht nur Le­bens­mit­tel von ho­her Qua­li­tät zu kon­su­mie­ren, son­dern le­gen auch Wert auf ei­ne so­zi­al ver­träg­li­che Her­stel­lung der Pro­duk­te.

Ko­or­di­na­ti­on des Pro­jekts/Kon­takt:
Al­exis Schwartz
Tel. 0381 4902492 (Mi & Do 9-15 Uhr)
Mo­bil 0176 34619323
E-Mail: al­exis@​alexis-​sch​wart​z.​de