Home
Na­vi­ga­ti­on

In­for­ma­tio­nen zur Hun­de­steu­er für ge­fähr­li­che Hun­de

Pres­se­mit­tei­lung vom 06.02.2001



Sehr ge­ehr­te Hun­de­hal­te­rin­nen und Hun­de­hal­ter,

mit der am 1. Ja­nu­ar 2001 in Kraft ge­tre­te­nen Sat­zung über die Er­he­bung der Hun­de­steu­er wird ge­re­gelt, dass nun­mehr die Hal­tung von ge­fähr­li­chen Hun­den ei­ner er­höh­ten Be­steue­rung un­ter­liegt.

Die ge­fähr­li­chen Hun­de wur­den im § 5 der Sat­zung, in An­leh­nung an die Hun­de­hal­ter­ver­ord­nung des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern, de­fi­niert. Ein­zi­ge Aus­nah­me von der er­höh­ten Be­steue­rung gilt für Hun­de, die nach­weis­lich ei­nen We­sens­test ab­ge­legt ha­ben.

So­weit Hun­de­hal­te­rin­nen und Hun­de­hal­ter ge­fähr­li­cher Hun­de ge­mäß § 8 Abs. 3 der Sat­zung über die Er­he­bung ei­ner Hun­de­steu­er ei­nen tier­ärzt­lich be­glau­big­ten Nach­weis über die Kas­tra­ti­on ih­res Hun­des er­brin­gen, wird die­ser auf An­trag nicht mit dem er­höh­ten Steu­er­satz für ge­fähr­li­che Hun­de be­steu­ert.

Ent­spre­chend der in § 16 ge­trof­fe­nen Über­gangs­re­ge­lung hat­ten die Hun­de­hal­te­rin­nen und Hun­de­hal­ter der Han­se­stadt Ros­tock in­ner­halb von vier Wo­chen nach In­kraft­tre­ten der Sat­zung, bis zum 1. Fe­bru­ar 2001, die Hal­tung ei­nes ge­fähr­li­chen Hun­des an­zu­zei­gen. Es wird aus­drück­lich dar­auf hin­ge­wie­sen, dass die­se An­zei­ge­pflicht un­ab­hän­gig von ei­ner be­an­trag­ten oder be­reits er­teil­ten Er­laub­nis zur Hal­tung die­ser Hun­de bzw. des An­tra­ges zum Ab­le­gen des We­sens­tes­tes beim Stadt­amt als Ord­nungs­be­hör­de der Han­se­stadt Ros­tock be­steht.

Die An­zei­gen über die Hal­tung von ge­fähr­li­chen Hun­den so­wie An­trä­ge auf Steu­er­ermä­ßi­gung sind schrift­lich oder per­sön­lich im Amt für Con­trol­ling, Fi­nan­zen und Steu­ern, Neu­er Markt 3, 18055 Ros­tock, vor­zu­brin­gen. Fra­gen zur Er­he­bung der Hun­de­steu­er be­ant­wor­ten Ih­nen die Mit­ar­bei­te­rin­nen gern, die auch te­le­fo­nisch un­ter 3 81 20 46 zu er­rei­chen sind.

Die Sprech­zei­ten sind Diens­tag bis Frei­tag 9 bis 12 Uhr, Diens­tag 14 bis 18 Uhr so­wie Mitt­woch und Don­ners­tag 14 bis 15 Uhr. Dar­über hin­aus neh­men auch die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter in den Orts­äm­tern der Wohn­ge­bie­te Ih­re An­lie­gen ent­ge­gen.

Ka­rin Hel­ke
Amt für Con­trol­ling, Fi­nan­zen und Steu­ern