Home
Na­vi­ga­ti­on

In­for­ma­ti­ons­auss­tausch zur Zi­vil-Mi­li­tä­ri­schen Zu­sam­men­ar­beit

Pres­se­mit­tei­lung vom 10.01.2007

Der Stell­ver­tre­ter des Ge­ne­ral­in­spek­teurs der Bun­des­wehr und In­spek­teur der Streit­kräf­te­ba­sis, Vi­ze­ad­mi­ral Wolf­ram Kühn, be­such­te ges­tern den Stand­ort Ros­tock, um sich per­sön­lich ein Bild vom Stand der Um­set­zung des neu­en Kon­zepts beim Be­auf­trag­ten der Bun­des­wehr für die Zi­vil-Mi­li­tä­ri­sche Zu­sam­men­ar­beit der Han­se­stadt Ros­tock zu ma­chen.

Nach er­folg­rei­cher Er­pro­bung in Schles­wig-Hol­stein, Meck­len­burg-Vor­pom­mern und Rhein­land-Pfalz hat Ver­tei­di­gungs­mi­nis­ter Dr. Franz Jo­sef Jung die Neu­ord­nung der Zi­vil-Mi­li­tä­ri­schen Zu­sam­men­ar­beit zur Un­ter­stüt­zung der Lan­des- und Kom­mu­nal­be­hör­den un­ter an­de­rem im Ka­ta­stro­phen­fall für al­le Bun­des­län­der an­ge­wie­sen.

Mit der Neu­ord­nung ih­rer ter­ri­to­ria­len Struk­tur hat die Bun­des­wehr ei­nen wei­te­ren Schritt zur Ver­bes­se­rung des Schut­zes Deutsch­lands und sei­ner Bür­ge­rin­nen und Bür­ger ge­leis­tet. Zu­künf­tig ste­hen auf Lan­des-, Be­zirks- und Kreis­ebe­ne Part­ner zur Sei­te, die Hil­fe- und Un­ter­stüt­zungs­leis­tun­gen der Bun­des­wehr im Rah­men der ge­setz­li­chen Vor­ga­ben ef­fi­zi­ent und kom­pe­tent zur Wir­kung brin­gen kön­nen.

Ei­ne ers­te Be­wäh­rungs­pro­be hat das neue Kon­zept bei der Be­kämp­fung der Vo­gel­grip­pe an der Küs­te Meck­len­burg-Vor­pom­mern im Früh­jahr 2006 be­reits er­folg­reich be­stan­den. Ins­ge­samt wer­den nach der­zei­ti­gem Pla­nungs­stand 429 Ver­bin­dungs­kom­man­dos zu Land­krei­sen und da­von 116 zu kreis­frei­en Städ­ten aus­ge­plant wer­den. Hin­zu kom­men 34 Ver­bin­dungs­kom­man­dos, die auf Ebe­ne der Be­zirks­re­gie­run­gen ein­zu­rich­ten sind.

Vi­ze­ad­mi­ral Wolf­ram Kühn traf Ros­tocks Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling, den Kom­man­deur des zu­künf­ti­gen Lan­des­kom­man­dos Meck­len­burg-Vor­pom­mern, Oberst Man­fred Pa­pe, und des­sen Be­auf­trag­ten der Bun­des­wehr für Zi­vil-Mi­li­tä­ri­sche Zu­sam­men­ar­beit (ZMZ), Oberst­leut­nant der Re­ser­ve Diet­mar Döh­ler, zu ei­nem In­for­ma­ti­ons­aus­tausch. Ein wei­te­res The­ma der Un­ter­re­dung war die Un­ter­stüt­zungs­leis­tung der Bun­des­wehr wäh­rend des G 8-Gip­fels in Hei­li­gen­damm. Die of­fi­zi­el­le In­dienst­stel­lung des Lan­des­kom­man­dos für Meck­len­burg-Vor­pom­mern wird am 17. Ja­nu­ar 2007 in Schwe­rin er­fol­gen.

Die von Vi­ze­ad­mi­ral Kühn ge­führ­te Streit­kräf­te­ba­sis ist der zen­tra­le Un­ter­stüt­zer von Heer, Luft­waf­fe, Ma­ri­ne und des Zen­tra­len Sa­ni­täts­diens­tes der Bun­des­wehr. Sie ist fünf Jah­re nach Auf­stel­lung ver­läss­li­cher und ak­zep­tier­ter Part­ner und er­füllt ih­ren Auf­trag im In- und Aus­land. Oh­ne sie sind die Ein­sät­ze der Bun­des­wehr nicht mehr durch­führ­bar.

In der Streit­kräf­te­ba­sis sind Kräf­te, Mit­tel und Fä­hig­kei­ten für ge­mein­sa­me Auf­ga­ben ge­bün­delt. Zen­tra­le Wir­kungs­fel­der sind un­ter an­de­rem Füh­rung und Füh­rungs­un­ter­stüt­zung, Lo­gis­tik, Aus­bil­dung, Per­so­nal­füh­rung und Zi­vil-Mi­li­tä­ri­sche Zu­sam­men­ar­beit (ZMZ) im In- und Aus­land. Die­ser Kräf­te und Res­sour­cen spa­ren­de An­satz er­mög­licht al­len mi­li­tä­ri­schen Or­ga­ni­sa­ti­ons­be­rei­chen, sich so bes­ser auf den Ein­satz als Kern­auf­ga­be zu kon­zen­trie­ren.