Home
Na­vi­ga­ti­on

In­klu­si­ves DIA­LO­GE‐Fes­ti­val 2019 im Ok­to­ber

Pres­se­mit­tei­lung vom 17.10.2019 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Im Ok­to­ber 2019 wird die Fan­ta­sia AG – nun­mehr be­reits zum sechs­ten Mal – das M‐V Lan­des­thea­ter­fes­ti­val DIA­LO­GE aus­rich­ten, teilt das Amt für Kul­tur, Denk­mal­pfle­ge und Mu­se­en mit. Auch in die­sem Jahr schafft das in­zwi­schen fest eta­blier­te For­mat ei­nen Rah­men, in dem Kin­der und Ju­gend­li­che mit und oh­ne Be­ein­träch­ti­gun­gen künst­le­risch mit­ein­an­der tä­tig wer­den kön­nen. Or­ga­ni­siert wird dies ge­treu dem spre­chen­den Na­men und dem da­zu pas­sen­den Fes­ti­val­mot­to: „Mit­ein­an­der re­den, ins Ge­spräch kom­men, sich be­geg­nen, neue Per­spek­ti­ven er­schlie­ßen“. Da­mit rückt das The­ma In­klu­si­on min­des­tens ei­ne Wo­che lang vom 21. bis 25. Ok­to­ber 2019 stär­ker als ge­wöhn­lich in das Blick­feld der Öf­fent­lich­keit.

Im­puls­ge­ber der ge­mein­sa­men Ar­beit ist in die­sem Jahr das Thea­ter HO­RA, das ein­zi­ge pro­fes­sio­nel­le Thea­ter der Schweiz, des­sen En­sem­ble­mit­glie­der al­le ei­ne durch die In­va­li­den­ver­si­che­rung zer­ti­fi­zier­te „geis­ti­ge Be­ein­träch­ti­gung“ ha­ben. Im Rah­men des Fes­ti­val­auf­takts wer­den die Mit­wir­ken­den des Ros­to­cker DIA­LO­GE‐Fes­ti­vals und ih­re Gäs­te ge­mein­sam die Thea­ter­auf­füh­rung EGO­TO­PIA des Zü­ri­cher En­sem­bles er­le­ben, die am 21. Ok­to­ber 2019 ab 18 Uhr im Gro­ßen Haus des Volks­thea­ters zu se­hen sein wird. Da­nach star­ten die Kin­der und Ju­gend­li­chen un­mit­tel­bar in die Work­shop‐Ar­beit, je nach In­ter­es­sen und Nei­gun­gen kön­nen sie da­bei aus den Op­tio­nen Dar­stel­len­des Spiel, Tanz, Mu­sik, Film und Vi­deo­pro­duk­ti­on so­wie Re­gie und Mas­ken­bild wäh­len. Je­der der Work­shops bie­tet dann die Mög­lich­keit, fast ei­ne gan­ze Wo­che lang un­ter An­lei­tung er­fah­re­ner Do­zen­ten an dem durch EGO­TO­PIA in­spi­rier­ten Stoff zu ar­bei­ten.
Es ist al­so ein hoch­pro­fes­sio­nel­ler, gleich­zei­tig krea­ti­ver und ent­spann­ter Rah­men, der die Kin­der und Ju­gend­li­chen in die­ser Ok­to­ber­wo­che zu­sam­men­führt. Den Teil­neh­men­den wird die Mög­lich­keit ge­bo­ten, un­be­fan­gen auf­ein­an­der zu­zu­ge­hen und haut­nah zu er­le­ben wie es sich an­fühlt, wenn vie­le ver­schie­de­ne Men­schen mit ganz un­ter­schied­li­chen Ei­gen­schaf­ten und Ta­len­ten auf­ein­an­der­tref­fen und ge­mein­sam et­was Neu­es, bis­lang nicht Da­ge­we­se­nes schaf­fen.

Die Werk­schau in der Büh­ne 602 am 25. Ok­to­ber bie­tet dann Ge­le­gen­heit, das Er­reich­te vol­ler Stolz der Öf­fent­lich­keit prä­sen­tie­ren. Wo­mit das Fes­ti­val sei­nen zwei­ten wich­ti­gen Auf­trag er­füllt: das The­ma In­klu­si­on stär­ker, auf neue und fri­sche Wei­se in den Blick der Öf­fent­lich­keit zu rü­cken und für ein of­fe­nes und vor­ur­teils­frei­es Mit­ein­an­der zu wer­ben. Fach­lich und or­ga­ni­sa­to­risch un­ter­stützt wird die Fan­ta­sia AG durch das In­sti­tut für Son­der­päd­ago­gi­sche Ent­wick­lungs­för­de­rung und Re­ha­bi­li­ta­ti­on der Uni­ver­si­tät Ros­tock.
Das In­klu­si­ve Thea­ter­fes­ti­val DIA­LO­GE wird ge­för­dert durch die Han­se­stadt Ros­tock und das Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung, Wis­sen­schaft und Kul­tur des Lan­des Meck­len­burg‐Vor­pom­mern.

Öf­fent­li­che Ver­an­stal­tun­gen im Rah­men des DIA­LO­GE‐Fes­ti­vals 2019

21. Ok­to­ber 2019 um 18 Uhr: Er­öff­nung des DIA­LO­GE‐Fes­ti­vals 2019 im Volks­thea­ter
23. Ok­to­ber um 18 Uhr: Ju­gend­thea­ter­stück FIGH­TER in der Büh­ne 602
25. Ok­to­ber 2019 um 16 Uhr: Werk­schau des DIA­LO­GE‐Fes­ti­vals 2019 in der Büh­ne 602

DIA­LO­GE 2019 – WIS­SENS­WER­TES IM ÜBER­BLICK

Erst­mals wird im Rah­men des Fes­ti­vals auch ein vom In­sti­tut für Son­der­päd­ago­gi­sche Ent­wick­lungs­för­de­rung und Re­ha­bi­li­ta­ti­on ver­an­stal­te­tes Sym­po­si­um statt­fin­den, in dem sich Lehr­kräf­te zum The­ma „In­klu­si­on durch die Me­tho­de des Dra­men­spiels“ wei­ter­bil­den kön­nen. Ge­lei­tet wird es von der Thea­ter­päd­ago­gin, Son­der­päd­ago­gin und Schau­spie­le­rin Dr. phil. Er­s­zé­bet Mat­thes, die den Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern nicht nur Theo­rie zum The­ma na­he­bringt, son­dern auch in­klu­si­ve Thea­ter­päd­ago­gik er­probt.

Im Rah­men des DIA­LO­GE‐Fes­ti­vals wer­den auch in die­sem Jahr der haus­ei­ge­ne DIA­LO­GE‐Kul­tur­preis, ein DIA­LO­GE‐För­der­preis und der DIA­LO­GE‐Sym­pa­thie­preis ver­lie­hen. Wie schon in den Vor­jah­ren ehrt das Fes­ti­val da­mit Ein­rich­tun­gen und In­itia­ti­ven aus Meck­len­burg‐Vor­pom­mern, die ei­nen be­son­de­ren Bei­trag zur in­klu­si­ven Kul­tur­ar­beit in un­se­rem Bun­des­land ge­leis­tet ha­ben. Ei­ne sechs­köp­fi­ge Fach­ju­ry hat im Sep­tem­ber 2019 die Preis­trä­ger aus­ge­wählt, die Preis­ver­ga­be fin­det im Rah­men der Er­öff­nungs­ver­an­stal­tung am 21. Ok­to­ber im Volks­thea­ter Ros­tock statt. Ins­ge­samt sechs er­fah­ren­de Künst­le­rin­nen und Künst­ler und Päd­ago­gin­nen und Päd­ago­gen sind es, die die Kin­der und Ju­gend­li­chen wäh­rend der Work­shop-Wo­che an­lei­ten: Son­ja Hil­ber­ger, Sel­ma Ho­si­us, Ro­bert Beck­mann, Franz Trie­ben­ecker, Lenn­art Lang­an­ki und Britt Bau­er­meis­ter. Je­der von ih­nen bringt ne­ben lang­jäh­ri­ger Er­fah­rung mit der Päd­ago­gi­schen Ar­beit mit Kin­dern und Ju­gend­li­chen auch ei­ne Men­ge an Neu­gier­de, Vor­freu­de und Ex­pe­ri­men­tier­freu­dig­keit in die Fes­ti­val­ar­beit ein.

Erz­sé­bet Mat­thes, Son­der­päd­ago­gin, Thea­ter­päd­ago­gin und Schau­spie­le­rin: „Dia­lo­ge hat mir ge­zeigt, dass das ge­mein­sa­me Spiel zwi­schen Men­schen die Gren­zen ver­schwin­den lässt. Es ist im­mer wie­der er­staun­lich, wie die an­fäng­li­chen Be­rüh­rungs­ängs­te we­ni­ger wer­den und zum Schluss ei­ne star­ke Grup­pe ent­steht. Dia­lo­ge ist wie ein Zau­ber oh­ne Ma­gie.“ Brit Bau­er­meis­ter, Lei­te­rin des Tanz‐Work­shops beim dies­jäh­ri­gen DIA­LO­GE‐Fes­ti­val: „Bei dem Ge­dan­ken an das Fes­ti­val steigt mir auf je­den Fall ein di­ckes Grin­sen ins Ge­sicht. Ich freue mich sehr auf den Aus­tausch mit den Kin­dern und Ju­gend­li­chen und dar­auf, mit Ih­nen ge­mein­sam das span­nen­de The­ma um­zu­set­zen und zu zei­gen, dass wirk­lich je­der tan­zen kann.“