Home
Na­vi­ga­ti­on

In­nen­mi­nis­ter Lo­renz Caf­fier gibt Start­schuss für Pro­jekt Ci­ti­zen­Port.HRO

Pres­se­mit­tei­lung vom 26.11.2009

Wer heu­te in Ros­tock über ein Schlag­loch im Geh­weg stol­pert und die zu­stän­di­ge Ver­wal­tung über die Ge­fah­ren­quel­le in­for­mie­ren möch­te, soll dies dem­nächst mit­tels Han­dy-App in­klu­si­ve Fo­to und ex­ak­ten Geo­da­ten mel­den kön­nen. Mit dem Pro­jekt „Ci­ti­zen­Port.HRO“ wird ei­ne Ser­vice­platt­form ent­ste­hen, die dem Bür­ger ei­ne ein­fa­che und trans­pa­ren­te Mög­lich­keit of­fe­riert die Ver­wal­tung auf Pro­ble­me der Stadt­ent­wick­lung und der öf­fent­li­chen Si­cher­heit und Ord­nung hin­zu­wei­sen. Mög­li­che An­wen­dungs­be­rei­che sind bei­spiels­wei­se die Mel­dung il­le­ga­ler Müll­ab­la­ge­run­gen, von Ver­un­rei­ni­gun­gen durch Graf­fi­ti, von de­fek­ten Stra­ßen­la­ter­nen und Am­pel­an­la­gen oder von de­mo­lier­ten Bän­ken, um­ge­stürz­ten Bäu­me, von Ge­fah­ren­stel­len auf Geh­we­gen oder von un­ge­pfleg­ten Grün­an­la­gen.

Meck­len­burg-Vor­pom­merns In­nen­mi­nis­ter Lo­renz Caf­fier über­gab da­zu heu­te ei­nen För­der­mit­tel­be­scheid über 285.856 Eu­ro an Bür­ger­schafts­prä­si­den­tin Ka­ri­na Jens. „Die an­ge­streb­te Lö­sung ist wirt­schaft­li­cher als die ge­wohn­te Be­ar­bei­tung von Mel­dun­gen über Te­le­fon, Fax oder Brie­fe. Män­gel, die von si­gni­fi­kan­ter An­zahl von Hin­wei­sen be­stä­tigt wer­den, kön­nen mit ent­spre­chen­der Prio­ri­tät be­ar­bei­tet wer­den. Ge­ra­de jün­ge­re Men­schen sol­len so ak­ti­ver in die Ge­stal­tung ih­res un­mit­tel­ba­ren Le­bens­um­fel­des ein­be­zo­gen wer­den, da für sie In­ter­net und Han­dy all­täg­li­che Kom­mu­ni­ka­ti­ons­me­di­en dar­stel­len“, un­ter­streicht Ka­ri­na Jens die sich aus dem Pro­jekt er­ge­ben­den Vor­tei­le.

Für die Kun­den der Ver­wal­tung sol­len im Er­geb­nis des Pro­jek­tes „Ci­ti­zen­Port.HRO“ neue Rah­men­be­din­gun­gen ge­schaf­fen wer­den. Das zen­tra­le Ser­vice­por­tal un­ter der künf­ti­gen Adres­se www.​kla​rsch​iff-​hro.​de er­mög­licht die schnel­le und ein­fa­che Kon­takt­auf­nah­me vom PC und Han­dy. Es bie­tet ei­ne kom­for­ta­ble Un­ter­stüt­zung bei der For­mu­lie­rung und Lo­ka­li­sie­rung der Hin­wei­se. Beim Han­dy kön­nen Bil­der zu­sam­men mit ex­ak­ten Geo­da­ten di­rekt über­mit­telt wer­den, je­de Mel­dung wird au­to­ma­tisch an den rich­ti­gen An­sprech­part­ner in der Ver­wal­tung ge­lei­tet. So wird ein trans­pa­ren­ter Über­blick über al­le Mel­dun­gen und de­ren ak­tu­el­len Be­ar­bei­tungs­sta­tus mög­lich, aber auch ei­ne Be­wer­tung der ge­mel­de­ten Sach­ver­hal­te in Dis­kus­si­ons­fo­ren und In­for­ma­tio­nen über ak­tu­el­le Mel­dun­gen aus sei­ner un­mit­tel­ba­ren Nach­bar­schaft

Der Pro­jekt­plan sieht ei­nen Um­set­zungs­zeit­raum von zwei Jah­ren für al­le Kom­po­nen­ten vor.
Das Pro­jekt wird vom Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern und der Eu­ro­päi­schen Uni­on. Ziel ist die Ver­bes­se­rung des Zu­gangs der Be­völ­ke­rung und Un­ter­neh­men zu öf­fent­li­chen Dienst­leis­tun­gen durch den Ein­satz mo­der­ner In­for­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­no­lo­gie. Die kom­mu­na­len Ei­gen­leis­tun­gen wer­den durch die an­tei­li­gen Per­so­nal­kos­ten der am Pro­jekt be­tei­lig­ten Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Stadt­ver­wal­tung er­bracht. Da­mit ent­ste­hen kei­ne zu­sätz­li­chen Kos­ten für die Stadt. Die Soft­ware wird als Open Source Soft­ware ent­wi­ckelt, so dass auch kei­ne Li­zenz­kos­ten an­fal­len. Für die Pfle­ge des Ser­vice­por­tals sind ab 2012 et­wa 3000 Eu­ro pro Jahr ge­plant.

Ver­gleich­ba­re Pro­jek­te wur­den be­reits in Großbri­tan­ni­en mit „Fix­MyS­treet“ http://​www.​fix​myst​reet.​com/, in den Nie­der­lan­den „Ver­bes­se­re die Nach­bar­schaft“ http://​ver​bete​rdeb​uurt.​nl/ und in Bran­den­burg mit dem Dienst­leis­tungs­por­tal der Lan­des­ver­wal­tung http://​maerker.​bra​nden​burg.​de rea­li­siert. Al­le die­se Pro­jek­te sind auf durch­weg po­si­ti­ve Re­so­nanz ge­sto­ßen.