Home
Na­vi­ga­ti­on

In­ter­ak­ti­ver Vor­trag für päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te – Ga­ming in der Kin­der- und Ju­gend­ar­beit

Pres­se­mit­tei­lung vom 02.05.2022 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Die Stadt­bi­blio­thek Ros­tock lädt am 9. Ju­ni 2022 von 10 bis 12 Uhr zu ei­nem in­ter­ak­ti­ven, kos­ten­frei­en On­line-Vor­trag zum The­ma „Ga­ming in der Kin­der- und Ju­gend­ar­beit“ ein.

Com­pu­ter- und Kon­so­len­spie­le sind ein zen­tra­les Phä­no­men der Di­gi­ta­li­sie­rung und Teil der Ju­gend­kul­tur. Aus Sicht der Kin­der- und Ju­gend­ar­beit gilt es, den krea­ti­ven und sou­ve­rä­nen Um­gang mit Ga­mes zu för­dern, das Re­fle­xi­ons­ver­mö­gen über Spie­le, Spiel­e­in­hal­te, Ver­mark­tungs­stra­te­gi­en und Ju­gend­schutz zu för­dern, Spiel­kul­tur zu be­rei­chern und Bil­dungs­pro­zes­se rund um und mit Ga­mes an­zu­re­gen. An­ge­bo­te der Ju­gend­ar­beit sol­len An­läs­se und tem­po­rä­re Räu­me für Ju­gend­li­che und jun­ge Er­wach­se­ne schaf­fen, in de­nen sie sich mit ver­schie­de­nen Fa­cet­ten di­gi­ta­ler Spiel­wel­ten aus­ein­an­der­set­zen: Ga­me­de­sign, Ge­stal­tung von An­wen­dun­gen im Be­reich Vir­tu­al und Aug­men­ted Rea­li­ty, Ein­satz von Se­rious Ga­mes und News­ga­mes, die För­de­rung ethi­scher Dis­kur­se und mehr. Im Fo­kus steht ein krea­ti­ver und re­flek­tier­ter Um­gang mit Ga­mes.

Um die päd­ago­gi­schen Fach­kräf­te im Be­reich der Kin­der- und Ju­gend­ar­beit zu un­ter­stüt­zen, bie­tet die Stadt­bi­blio­thek Ros­tock ei­nen in­ter­ak­ti­ven Vor­trag zum The­ma Ga­ming in der Kin­der- und Ju­gend­ar­beit an. Hier­bei wer­den die Grund­la­gen der Me­di­en­päd­ago­gik und Pra­xis­me­tho­den zur Nut­zung in der ei­ge­nen Ein­rich­tung vor­ge­stellt. Gleich­zei­tig sol­len die teil­neh­men­den Fach­kräf­te in ei­nen Aus­tausch tre­ten und auf Au­gen­hö­he dis­ku­tie­ren kön­nen. Ein Fo­kus liegt da­bei auf den ein­ge­setz­ten me­di­en­päd­ago­gi­schen Me­tho­den so­wie dem prä­mier­ten Ga­ming Club der Stadt­bi­blio­thek Ros­tock, der kürz­lich den Me­di­en­kom­pe­tenz-Preis Meck­len­burg-Vor­pom­mern 2022 der Mi­nis­ter­prä­si­den­tin des Lan­des MV in der Ka­te­go­rie „Nach­ge­hakt“ er­hal­ten hat­te. Ein pra­xis­na­her Ein­satz in Kin­der- und Ju­gend­ein­rich­tun­gen soll das The­men­ge­biet ab­schlie­ßen. Der Vor­trag wird durch das Pro­gramm Kul­tur.Ge­mein­schaf­ten, das vom Be­auf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Me­di­en und der Kul­tur­stif­tung der Län­der im Rah­men von Neu­start Kul­tur fi­nan­ziert wird, ge­för­dert.

Die An­zahl der Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer ist auf ma­xi­mal 20 Per­so­nen be­grenzt. Es wird dar­um ge­be­ten, höchs­tens zwei Teil­neh­men­de pro Ein­rich­tung zum Vor­trag an­zu­mel­den. Bei ei­ner ho­hen Nach­fra­ge ist ei­ne Wie­der­ho­lung des An­ge­bo­tes zu ei­nem spä­te­ren Ter­min mög­lich. An­mel­den kön­nen sich In­ter­es­sen­ten aus­schlie­ß­lich on­line auf der Home­page der Stadt­bi­blio­thek Ros­tock. Für Fra­gen ste­hen An­sprech­part­ner un­ter der Te­le­fon­num­mer 0381 381-2840 oder E-Mail stadt­bi­blio­thek@​rostock.​de zur Ver­fü­gung.