Home
Na­vi­ga­ti­on

In­ter­com­bi-Ta­ges­ti­cket für Stu­die­ren­de jetzt zum hal­ben Preis

Pres­se­mit­tei­lung vom 01.07.2019 - Wirt­schaft und Ver­kehr / Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Für ei­nen schnel­len Dä­ne­mark-Be­such in Ged­ser, Ma­rie­lyst und Nykøbing/Fals­ter

Ein Be­such in Ros­tocks dä­ni­scher Nach­bar­ge­mein­de Guld­borgs­und ist ab heu­te für Stu­die­ren­de be­son­ders güns­tig: Auf die Ta­ges­kar­te des In­ter­com­bi-Ti­ckets gibt es in der App des Ver­kehrs­ver­bun­des War­now 50 Pro­zent Ra­batt – aber nur so­lan­ge der Vor­rat reicht. Da­mit kos­ten die kur­ze Ost­see-Schiffs­fahrt und die An­schluss­fahr­ten nach Nykøbing/Fals­ter oder Ma­rie­lyst und die Rück­tour am glei­chen Tag für Stu­die­ren­de ge­ra­de ein­mal 20,50 Eu­ro.

Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher er­war­ten auf der an­de­ren Sei­te der Ost­see span­nen­de Zie­le. In Nykøbing scheint die Zeit ste­hen ge­blie­ben zu sein: Die Haupt­stadt der dä­ni­schen In­sel Fals­ter prä­gen ver­spiel­te Häu­ser­zei­len aus dem 17. Jahr­hun­dert. Und wie vor 600 Jah­ren wacht die Klos­ter­kir­che über die klei­ne Ha­fen­stadt. Fu­ß­gän­ger­zo­nen und Märk­te la­den zum Bum­meln ein. Mo­de, Mö­bel und Schmuck gibt es hier im ty­pisch skan­di­na­vi­schen De­sign. In idyl­li­schen Ca­fés und fei­nen Re­stau­rants kann man die See­le bau­meln las­sen.

Im kul­tur­his­to­risch-ar­chäo­lo­gi­schen Mu­se­um im Haus des Za­ren wan­deln Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher auf den Spu­ren der Ge­schich­te vom Al­ter­tum bis heu­te. Auf Zeit­rei­se kann man auch im „Gam­le Købmands­han­del" ge­hen, ei­nem Kauf­manns­la­den aus Omas Zei­ten. Die bes­te Aus­sicht über die ge­müt­li­chen Gas­sen hat man vom 32 Me­ter ho­hen Was­ser­turm in Hol­lands Gård. Atem­be­rau­ben­de Rit­ter­spek­ta­kel er­war­ten die Gäs­te im Mit­tel­al­ter­zen­trum. Edel­män­ner hoch zu Ross mes­sen ih­re Kräf­te bei span­nen­den Tur­nie­ren.

Ma­rie­lyst ist ei­ne der schöns­ten Küs­ten­or­te Dä­ne­marks. Der 20 Ki­lo­me­ter lan­ge Sand­strand an der Ost­see wur­de be­reits mehr­fach zu Dä­ne­marks bes­tem Strand ge­wählt.

Mit dem In­ter­com­bi-Ti­cket wird die Mo­bi­li­tät zwi­schen deutsch-dä­ni­schen Nach­barn ganz ein­fach. Die Eu­ro­päi­sche Uni­on un­ter­stützt mit at­trak­ti­ven Per­so­nen­ver­kehrs­an­ge­bo­ten die grenz­über­schrei­ten­de In­te­gra­ti­on zwi­schen Ros­tock und der dä­ni­schen Nach­bar­kom­mu­ne Guld­borgs­und. Ros­tock hat­te schon im Mit­tel­al­ter ein weit in den Ost­see­raum rei­chen­des Ein­zugs­ge­biet. Die­ses Po­ten­ti­al wird auch heu­te ge­nutzt und des­halb bau­en die Re­gio­po­le Ros­tock und die dä­ni­sche Nach­bar­ge­mein­de Guld­borgs­und ih­re funk­tio­na­le Ver­flech­tung wei­ter aus. Die be­stehen­de Städ­te­part­ner­schaft wird da­durch wei­ter mit Le­ben ge­füllt.

Die Eu­ro­päi­sche Uni­on, Bun­des- und Lan­des­re­gie­rung, Ros­tock und Guld­borgs­und, aber auch das pri­va­te Fähr­un­ter­neh­men Scand­li­nes ha­ben in den letz­ten Jah­ren ho­he Mil­lio­nen­be­trä­ge in neue Ter­mi­nals, neue Fäh­ren, neue Stra­ßen­an­schlüs­se, har­mo­ni­sier­te Fahr­plä­ne und Ist-Zeit-In­fo­sys­te­me in­ves­tiert. Nun soll mit Hil­fe des Pro­jekts „In­ter­con­nect" der öf­fent­li­che Be­kannt­heits­grad über das at­trak­ti­ve Per­so­nen­ver­kehrs­rei­se­an­ge­bot zwi­schen Ros­tock und Guld­borgs­und mit dem Ha­fen Ged­ser er­höht wer­den. Fähr- und ÖPNV-Ver­kehr sind so­wohl auf Ros­to­cker als auf dä­ni­scher Sei­te har­mo­ni­siert, die Ver­bin­dung ist in das in­ter­na­tio­na­le Bahn­in­fo­sys­tem eben­so in­te­griert wie in die In­for­ma­ti­ons­sys­te­me von Mo­via und RSAG/VVW.