Home
Na­vi­ga­ti­on

In­ter­es­sen­be­kun­dungs­ver­fah­ren für die Durch­füh­rung von Leis­tun­gen in Form der In­ob­hut­nah­me ge­mäß §§ 42, 42a und § 8a SGB VIII (So­zi­al­ge­setz­buch - Ach­tes Buch)

Ich bit­te Sie, Ihr In­ter­es­se zur Durch­füh­rung der un­ten nä­her er­läu­ter­ten Leis­tung zu be­kun­den.

Die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock als öf­fent­li­cher Trä­ger der Kin­der- und Ju­gend­hil­fe ist ge­mäß § 79 SGB VIII ver­pflich­tet, aus­rei­chend und recht­zei­tig, den Be­darf ent­spre­chen­de An­ge­bo­te zur Ver­fü­gung zu stel­len.

Durch die Zu­nah­me von Kin­des­wohl­ge­fähr­dun­gen in der Stadt Ros­tock ist ei­ne Ka­pa­zi­täts­er­wei­te­rung für In­ob­hut­nah­me­plät­ze er­for­der­lich. Es be­steht die Not­wen­dig­keit des
ört­lich öf­fent­li­chen Ju­gend­hil­fe­trä­gers ei­nen wei­te­ren Not­dienst, ins­be­son­de­re für die Al­ters­grup­pe 0 - 10 Jah­re zu schaf­fen.

Ei­ne ent­spre­chen­de Im­mo­bi­lie im Wie­sen­weg 6 in 18119 Ros­tock-War­ne­mün­de ist vor­han­den und wird zur Nut­zung zur Ver­fü­gung ge­stellt.

Nach­ste­hen­des Pro­fil soll Be­stand­teil der Leis­tung Kin­der­not­dienst sein:

Leis­tungs­an­ge­bot
• In­ob­hut­nah­me von Kin­dern mit und oh­ne Be­hin­de­rung
• 24 h Be­treu­ung über Tag und Nacht, ganz­jäh­rig

Ziel­grup­pe
• Kin­der im Al­ter von 0 - 10 Jah­re
• Auf­nah­me von Ge­schwis­ter­ver­bän­den, in de­nen ein­zel­ne Ge­schwis­ter das Auf­nah­meal­ter über­schrei­ten kön­nen
• Un­be­glei­te­te min­der­jäh­ri­ge Aus­län­der*in­nen

Grup­pen­stär­ke
• 6 Plät­ze

Per­so­nel­le Aus­stat­tung
• Be­treu­ungs­schlüs­sel 1: 1 päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te, 1 :2 päd­ago­gi­sche Hilfs­kräf­te
• Päd­ago­gi­sche Fach­kräf­te (Er­zie­her*in­nen, So­zi­al­päd­agog*in­nen (Dipl., BA), Di­plom­päd­agog*in­nen, Kind­heits­päd­agog*in (BA) oder Fach­kräf­te mit ver­gleich­ba­ren Ab­schlüs­sen)
• Päd­ago­gi­sche Hilfs­kräf­te (So­zi­al­as­sis­tent*in­nen oder Fach­kräf­te mit ver­gleich­ba­ren Ab­schlüs­sen)
• Zu­sätz­lich:
o Fach­kraft zur Ar­beit mit den Fa­mi­li­en (0,75 VK)
o Qua­li­fi­ka­ti­on: So­zi­al­päd­agog*in­nen (Dipl., BA), Di­plom­päd­agog*in­nen mit sys­te­mi­scher Zu­satz­aus­bil­dung

Ziel
• Si­cher­stel­lung ei­nes Schutz­rau­mes
• Per­spek­tiv­klä­rung des wei­te­ren Hil­fe­ver­lau­fes

Leis­tun­gen
• Ver­sor­gung wäh­rend der In­ob­hut­nah­me, Si­cher­stel­lung ma­te­ri­el­ler und me­di­zi­ni­scher Grund­ver­sor­gung
• Schaf­fung von Ent­las­tung durch Si­cher­heit, Ru­he und Zeit so­wie Ge­währ­leis­tung emo­tio­na­ler Zu­wen­dun­gen
• El­tern­ar­beit - sys­te­mi­sche Ein­be­zie­hung der Her­kunfts­sys­te­me
• Be­glei­te­te Um­gän­ge wäh­rend. In­ob­hut­nah­me
• Ge­währ­leis­tung des Ki­ta­be­suchs und der Schul­bil­dung inkl. Hort­auf­ent­halt, bei Be­darf Er­ar­bei­tung und Schaf­fung von al­ter­na­ti­ven Bil­dungs- und Be­schäf­ti­gungs­an­ge­bo­ten
• An­ge­bot von Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten
• in­ter­dis­zi­pli­nä­re Zu­sam­men­ar­beit
• so­zi­al­raum­ori­en­tier­te In­ter­ak­tio­nen
• ge­mein­sa­me In­ter­ven­ti­ons­pla­nun­gen/ Ab­gleich ge­gen­sei­ti­ger Er­war­tun­gen
• Be­treu­ung in Kri­sen­si­tua­tio­nen / Kri­sen­in­ter­ven­ti­on

wei­te­re Vor­aus­set­zun­gen
• wert­schät­zen­de und res­sour­cen­ori­en­tier­te Ar­beit
• Kom­mu­ni­ka­ti­on und In­ter­ak­ti­on mit den Fa­mi­li­en, auch in de­ren Le­bens­wel­ten und Le­bens­fel­dern
• Be­ach­tung be­stehen­der be­triebs­er­laub­nis­re­le­van­ter Vor­ga­ben und fach­li­cher Stan­dards im Rah­men der Leis­tungs­er­brin­gung und Qua­li­täts­si­che­rung
• struk­tu­rel­le Rah­men­be­din­gun­gen der In­ob­hut­nah­me
• fun­dier­te Kennt­nis­se über die so­zi­al­räum­li­che Struk­tur in War­ne­mün­de und an­gren­zen­den Stadt­tei­len
• ho­he Fle­xi­bi­li­tät der Mit­ar­bei­ter*in­nen, De­es­ka­la­ti­ons­stra­te­gi­en, Re­flek­ti­ons­fä­hig­keit, Be­reit­schaft zur Su­per­vi­si­on und Teil­nah­me an Fort- und Wei­ter­bil­dun­gen

Be­ginn der Leis­tung
• zum nächst­mög­li­chen Zeit­punkt

Soll­ten Sie In­ter­es­se an der Über­nah­me die­ser Leis­tung ha­ben, bit­ten wir um ei­ne Mit­tei­lung Ih­res In­ter­es­ses, der Ein­rei­chung ei­ner Leis­tungs­be­schrei­bung und ei­ner Ent­gelt­kal­ku­la­ti­on an das Amt für Fi­nan­zen und Pla­nung - Ju­gend und So­zia­les, Fach­be­reich För­de­rung und Ent­gel­te, St.-Ge­org-Str. 109, 18055 Ros­tock bis zum 07.03.2024.

Al­le ein­ge­reich­ten Un­ter­la­gen wer­den in ei­ner ver­wal­tungs­in­ter­nen Kom­mis­si­on an­ony­mi­siert be­spro­chen. Da­her bit­ten wir dar­um, dass die Be­schrei­bung der Leis­tun­gen be­reits in
an­ony­mi­sier­ter Form er­folgt.

Nach Prü­fung der im In­ter­es­sen­be­kun­dungs­ver­fah­ren ein­ge­gan­ge­nen Rück­mel­dun­gen wer­den wir uns kurz­fris­tig un­auf­ge­for­dert mit Ih­nen in Ver­bin­dung set­zen. Zu­dem ver­si­chern wir Ih­nen un­se­re Un­ter­stüt­zung im Rah­men des Be­triebs­er­laub­nis­ver­fah­rens.

Auf­grund des Be­schlus­ses zur Um­set­zung der So­zi­al­raum­ori­en­tie­rung wer­den Trä­ger aus der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock bei glei­cher Eig­nung be­vor­zugt be­rück­sich­tigt.

Mit freund­li­chen Grü­ßen
im Auf­trag


M. Pilz
Amts­lei­tung
Ju­gend­amt