Home
Na­vi­ga­ti­on

Kein Job wie je­der an­de­re: Freie Aus­bil­dungs­plät­ze für Nach­wuchs­ret­ter

Pres­se­mit­tei­lung vom 01.08.2022 - Um­welt und Ge­sell­schaft / Rat­haus

Die Kern­auf­ga­be der Feu­er­wehr, an­de­ren zu hel­fen und sich ge­sell­schaft­lich zu en­ga­gie­ren, gibt ei­nem ein tol­les Ge­fühl in ei­ner star­ken Ge­mein­schaft. Wer Feu­er­wehr­frau oder Feu­er­wehr­mann wer­den möch­te, hat jetzt die Chan­ce, sich für ei­ne Aus­bil­dung zur Brand­meis­te­rin oder zum Brand­meis­ter zu be­wer­ben. Das Brand­schutz- und Ret­tungs­amt der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt star­tet mit neu­en Aus­bil­dungs­lehr­gän­gen im April und im Ok­to­ber des kom­men­den Jah­res. Be­wer­bungs­schluss ist je­doch schon am 4. Sep­tem­ber 2022. Bis dann müs­sen nicht nur die er­for­der­li­chen Un­ter­la­gen ein­ge­reicht wer­den. Auch ein durch­aus an­spruchs­vol­ler Sport­test fin­det be­reits im Sep­tem­ber statt. Trai­nings­ein­hei­ten soll­ten al­so be­reits recht­zei­tig ge­plant wer­den.

Ne­ben Mo­ti­va­ti­on, Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein und ei­ner gro­ßen Por­ti­on Team­geist gibt es auch ei­ni­ge for­mel­le Vor­aus­set­zun­gen. da­zu zäh­len ei­ne ab­ge­schlos­se­ne Be­rufs­aus­bil­dung, der Füh­rer­schein Klas­se B und das ab­sol­vier­te Schwimm­ab­zei­chen so­wie gu­te Fit­ness und ge­sund­heit­li­che Taug­lich­keit (u.a. Ma­sern­schutz). Das Höchst­al­ter zum Ein­stel­lungs­zeit­punkt liegt bei 31 Jah­ren.

Be­vor die Aus­bil­dung be­ginnt, müs­sen die Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber un­ter Be­weis stel­len, dass sie kör­per­lich und geis­tig für den Be­ruf ge­eig­net sind. Bei ei­nem Sport­test gilt es, ne­ben ei­nem 3.000-Me­ter-Lauf, Beu­ge­hang und Dreh­lei­ter­stei­gen ei­ni­ge wei­te­re Übun­gen für Kraft, Ko­or­di­na­ti­on und Aus­dau­er zu ab­sol­vie­ren. Wer den sport­li­chen Teil er­folg­reich ab­ge­schlos­sen hat, kann sei­ne ko­gni­ti­ven Fä­hig­kei­ten un­ter Be­weis stel­len. Bei dem On­line-Test­ver­fah­ren lö­sen die Kan­di­da­tin­nen und Kan­di­da­ten ver­schie­dens­te Auf­ga­ben aus den Be­rei­chen All­ge­mein­wis­sen, Ma­the­ma­tik, Lo­gik, Na­tur­wis­sen­schaf­ten und Recht­schrei­bung. An­schlie­ßend er­folgt nach Be­stehen des theo­re­ti­schen Teils die per­sön­li­che Vor­stel­lung in ei­nem Aus­wahl­ge­spräch. Be­wer­be­rin­nen und Be­wer­ber, die al­le Ab­schnit­te des Ver­fah­rens er­folg­reich ab­sol­viert ha­ben, müs­sen dann noch beim amts­ärzt­li­chen Dienst ih­re Feu­er­wehr­taug­lich­keit fest­stel­len las­sen.

Die Aus­bil­dung star­tet mit ei­nem sechs­mo­na­ti­gen Grund­lehr­gang. Da­zu ge­hört ne­ben der Brand­be­kämp­fung und tech­ni­schen Hil­fe­leis­tung die Ver­mitt­lung von Rechts­grund­la­gen, aber auch zum Bei­spiel die Aus­bil­dung zum Ret­tungs­schwim­mer. Noch be­vor es dann zum Prak­ti­kum in ei­ne Feu­er­wa­che geht, wer­den die An­wär­te­rin­nen und An­wär­ter für den Ein­satz auf dem Ret­tungs­wa­gen vor­be­rei­tet. In­ner­halb von drei Mo­na­ten er­ler­nen die an­ge­hen­den Brand­meis­te­rin­nen und Brand­meis­ter al­le me­di­zi­nisch not­wen­di­gen Grund­kennt­nis­se um die Prü­fung zum Ret­tungs­sa­ni­tä­ter zu be­stehen. Ne­ben dem CE-Füh­rer­schein er­wer­ben sie im Prak­ti­kum vie­le neue Er­kennt­nis­se und Er­fah­run­gen im All­tag des 24-Stun­den-Diens­tes auf ei­ner Feu­er- und Ret­tungs­wa­che. Da­bei fes­ti­gen sie ihr Wis­sen aus dem Grund­lehr­gang, das sie wäh­rend ei­nes ein­mo­na­ti­gen Ab­schluss­lehr­gan­ges an der Lan­des­feu­er­wehr­schu­le in Mal­chow bei theo­re­ti­schen und prak­ti­schen Prü­fun­gen un­ter Be­weis stel­len müs­sen. Mit Be­stehen der Lauf­bahn­prü­fung er­folgt die Er­nen­nung zum Brand­meis­ter so­wie zum Be­am­ten auf Pro­be.

Nach der 18-mo­na­ti­gen Aus­bil­dung wer­den die neu­en Brand­meis­te­rin­nen und Brand­meis­ter ei­ner Wach­ab­tei­lung zu­ge­ord­net und ar­bei­ten im 24-Stun­den-Dienst auf ei­ner der drei Feu­er- und Ret­tungs­wa­chen Ros­tocks. Die Be­rufs­feu­er­wehr Ros­tock er­füllt ne­ben dem Ret­tungs­dienst, der Brand­be­kämp­fung und Tech­ni­schen Hil­fe­leis­tung auch wei­te­re Son­der­auf­ga­ben. Da­her be­steht spä­ter auch die Mög­lich­keit, sich zum Bei­spiel für die Hö­hen­ret­tung, das Tau­chen oder als Leit­stel­len­dis­po­nen­tin oder -dis­po­nent zu qua­li­fi­zie­ren. Aber auch Funk­tio­nen als Füh­rungs­kraft oder in ver­schie­de­nen Ab­tei­lun­gen im Ta­ges­dienst sind mög­lich.

Wich­ti­ge Ter­mi­ne

Be­wer­bungs­schluss: 4. Sep­tem­ber 2022
Sport­test: 21./22. Sep­tem­ber 2022
Theo­re­ti­scher Test (on­line): zwi­schen dem 17. und 28. Ok­to­ber 2022
Vor­stel­lungs­ge­sprä­che: am 16. und 17. No­vem­ber 2022
Aus­bil­dungs­be­ginn: am 1. April und am 1. Ok­to­ber 2023

Link­tipp: 

Di­rekt­link zur Aus­schrei­bung

https://​kar​rier​e.​rostock.​de