Home
Na­vi­ga­ti­on

Kin­der­rech­te sind auch Ju­gend­rech­te

Pres­se­mit­tei­lung vom 02.08.2021

Bis 31. Au­gust krea­ti­ve Ide­en zu den Rech­ten Ju­gend­li­cher ein­rei­chen

Noch bis zum 31. Au­gust 2021 kön­nen jun­ge Leu­te krea­ti­ve Ide­en zur stadt­wei­ten Kam­pa­gne „Kin­der­rech­te sind auch Ju­gend­rech­te“ beim Ros­to­cker Stadt­ju­gend­ring ein­rei­chen, teilt Ros­tocks Ko­or­di­na­to­rin für Kin­der, Ju­gend und Fa­mi­li­en mit. Vie­le Ju­gend­li­che füh­len sich vom Be­griff "Kin­der­rech­te" nicht an­ge­spro­chen. Die In­itia­tiv­grup­pe Kin­der- und Ju­gend­be­tei­li­gung Ros­tock ruft da­her jun­ge Men­schen in Ros­tock auf, Kin­der­rech­te in Ju­gend­rech­te zu über­set­zen. Auf die­se Wei­se sol­len ne­ben den Rech­ten der Kin­der auch die Rech­te der Ju­gend­li­chen ins Be­wusst­sein der Ros­to­cker Stadt­ge­sell­schaft ge­rückt wer­den. Die Mit­te Ju­ni ge­star­te­te Kam­pa­gne ap­pel­liert an jun­ge Men­schen, sich mit den Kin­der­rech­ten in der UN-Kin­der­rechts­kon­ven­ti­on aus­ein­an­der­zu­set­zen und da­für krea­ti­ve Aus­drucks­for­men wie Vi­de­os, Me­mes, Rap, Pod­casts, Pla­ka­te, Fo­to­ge­schich­ten, Ge­dich­te, Graf­fi­ti oder So­zia­le Me­di­en zu ver­wen­den. „Es geht dar­um, auf Ju­gend­rech­te auf­merk­sam zu ma­chen“, un­ter­streicht An­drea Weh­mer.

Fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung er­hal­ten die jun­gen Men­schen beim Ju­gend­fo­rum Ros­tock und beim Amt für Ju­gend, So­zia­les und Asyl Ros­tock über den Ju­gend­be­tei­li­gungs­fonds. Die krea­ti­ven Ar­beits­er­geb­nis­se kön­nen beim Ros­to­cker Stadt­ju­gend­ring ein­ge­reicht bzw. per E-Mail an ju­lia­ne.​die​ckma​nn@​rsjr.​de ge­schickt wer­den. Die Pro­jek­te der jun­gen Men­schen wer­den in ei­ner stadt­wei­ten Aus­stel­lung ge­zeigt und über ei­ne brei­te Öf­fent­lich­keits­ar­beit be­kannt ge­macht.

Jun­ge Men­schen bil­den die Hälf­te der Welt­be­völ­ke­rung und sind die Zu­kunft ei­nes je­den Lan­des. Die Ver­ein­ten Na­tio­nen ha­ben 1949 in der All­ge­mei­nen Er­klä­rung der Men­schen­rech­te be­tont, dass Kin­der und Ju­gend­li­che ei­nen An­spruch auf be­son­de­re Für­sor­ge und Un­ter­stüt­zung ha­ben. Die­se ele­men­ta­ren Rech­te der Kin­der und Ju­gend­li­chen wur­den 1989 in der UN-Kin­der­rechts­kon­ven­ti­on fest­ge­schrie­ben und sind völ­ker­recht­lich bin­dend. Kin­der­rech­te be­schrei­ben die Rech­te al­ler Kin­der und Ju­gend­li­chen und gel­ten welt­weit un­ge­ach­tet ih­res Ge­schlechts, ih­rer Her­kunft, Re­li­gi­on oder Haut­far­be. Kin­der­rech­te gel­ten für al­le Kin­der und Ju­gend­li­chen auf der Welt bis zum Al­ter von 18 Jah­ren. Kin­der­rech­te ent­hal­ten zu­gleich Pflich­ten von El­tern, Fa­mi­li­en, er­zie­hungs­be­rech­tig­ten Per­so­nen so­wie von staat­li­chen Ein­rich­tun­gen, um den Schutz von jun­gen Men­schen zu ge­währ­leis­ten. Kin­der­rech­te sind so wich­tig, dass seit Jah­ren dar­an ge­ar­bei­tet wird, sie auch ins Grund­ge­setz der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land auf­zu­neh­men. Vor­erst ist je­doch der Ver­such der Gro­ßen Ko­ali­ti­on, Kin­der­rech­te im Grund­ge­setz zu ver­an­kern, ge­schei­tert.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Ros­to­cker Kam­pa­gne gibt es un­ter:

fa­mi­lie-in-ros­tock.de/Ju­gend­rech­te

www.​ins​tagr​am.​com/​kij​ubeh​ro