Home
Na­vi­ga­ti­on

„Kom­mu­ne In­klu­siv“: Ein Ros­tock für Men­schen mit und oh­ne Be­ein­träch­ti­gung

Pres­se­mit­tei­lung vom 16.10.2019

Zum 2. Dia­log lädt „Kom­mu­ne In­klu­siv“ am 26. Ok­to­ber 2019 in die Ros­to­cker Volks­hoch­schu­le, Ka­but­zen­hof 20a, ein. Wie muss sich Ros­tock ent­wi­ckeln, da­mit Men­schen mit und oh­ne Be­ein­träch­ti­gung hier glei­cher­ma­ßen gut le­ben kön­nen. Von 9.30 Uhr bis 14 Uhr wer­den Ide­en ge­sam­melt, Be­trof­fe­ne, In­ter­es­sier­te so­wie Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter des öf­fent­li­chen Le­bens kom­men ins Ge­spräch.

Der Be­griff „Be­ein­träch­ti­gung“ wird durch „Kom­mu­ne In­klu­siv“ weit ge­fasst. Se­nio­rin­nen und Se­nio­ren mit Rol­la­tor so­wie Seh-, Hör-, und Sprach­ge­schä­dig­te sind eben­so an­ge­spro­chen wie Mi­gran­tin­nen und Mi­gran­ten , An­alpha­be­tin­nen und An­alpha­be­ten, fi­nan­zi­ell Be­nach­tei­lig­te, aber auch Fa­mi­li­en, Al­lein­er­zie­hen­de, Kin­der und Ju­gend­li­che.  Es geht um Men­schen, die auf­grund ei­ner Be­ein­träch­ti­gung bei­spiels­wei­se die Frei­zeit-, Bil­dungs-, Ge­sund­heits- und Ar­beits­an­ge­bo­te in der Stadt nur ein­ge­schränkt oder gar nicht nut­zen kön­nen. Die ge­sell­schaft­li­che Teil­ha­be al­ler steht da­her für „Kom­mu­ne in­klu­siv“ im Vor­der­grund.

Zu den Ver­an­stal­te­rin­nen und Ver­an­stal­tern zäh­len am 26. Ok­to­ber das Stadt­teil- und Be­geg­nungs­zen­trum Süd­stadt/Bies­tow, das Ros­to­cker Frei­zeit­Zen­trum RFZ, die Ca­ri­tas im Nor­den und die Ros­to­cker Stadt­mis­si­on, der Ver­ein Ba­lan­ce of Power so­wie die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock. Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter von In­sti­tu­tio­nen und Ein­rich­tun­gen ver­schie­de­ner Le­bens­be­rei­che ste­hen für Ge­sprä­che be­reit, dar­un­ter Ros­tocks Se­na­tor für Ju­gend und So­zia­les, Ge­sund­heit, Schu­le und Sport, Stef­fen Bock­hahn, Ste­pha­nie Nel­les als In­te­gra­ti­ons­be­auf­trag­te der Stadt und Rolf Gauck, Res­sort­lei­ter Öf­fent­lich­keits­ar­beit bei der Ros­to­cker Stadt­mis­si­on.

Nach ei­ner Po­di­ums­dis­kus­si­on ste­hen ab 10.30 Uhr ver­schie­de­ne An­ge­bo­te auf dem Pro­gramm, die sich an al­le Gäs­te un­ab­hän­gig von der Art ei­ner mög­li­chen Be­ein­träch­ti­gung rich­ten, dar­un­ter sport­li­che Be­we­gung von Yo­ga bis Work­out, ei­ne In­sta­gram-Schu­lung, die Pla­nung ei­nes Klein­gar­ten­pro­jekts und nach­hal­ti­ges Re­cy­celn mit dem Ate­lier Up­cy­cling. In­for­ma­tio­nen zu tech­ni­schen Lö­sun­gen für Ge­hör­lo­se wer­den of­fe­riert. Der Schwer­punkt „Ar­beits­markt und Men­schen mit Be­hin­de­rung“ ist The­ma ei­ner Ar­beits­grup­pe, die be­reits seit Früh­jahr ak­tiv ist. Dar­über hin­aus stellt sich „Ak­ti­on Mensch“ eben­so vor wie das Pro­jekt „Kom­mu­ne In­klu­siv“. Der Dia­log klingt mit ei­nem kos­ten­lo­sen Im­biss und in­di­vi­du­el­len Ge­sprä­chen aus.

In­for­ma­tio­nen über das Pro­gramm sind un­ter www.​ink​lusi​vesr​osto​ck.​de, Te­le­fon 0381 38314191 oder 0176 13711907, per E-Mail: mach­mit@​ink​lusi​vesr​osto​ck.​de so­wie auf Face­book und In­sta­gram ab­ruf­bar.

Die Teil­nah­me an der Ver­an­stal­tung in der Volks­hoch­schu­le ist kos­ten­los, der Ver­an­stal­tungs­ort bar­rie­re­frei. Für die Pla­nung wird um An­mel­dung bis zum 20. Ok­to­ber ge­be­ten, aber auch spon­ta­ne Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher sind herz­lich will­kom­men.

Ei­ne On­line-An­mel­dung ist un­ter www.​ink​lusi​vesr​osto​ck.​de/​events/​2-​dialog-​mit-​rostock/ mög­lich.

Ros­tock wur­de als ei­ne von bun­des­weit fünf Städ­ten für die Mo­del­l­in­itia­ti­ve „Kom­mu­ne In­klu­siv“ von „Ak­ti­on Mensch“ aus­ge­wählt. In ei­nem mehr­stu­fi­gen Ver­fah­ren konn­te sich die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt un­ter 130 Be­wer­bern durch­set­zen. Sie ist die ein­zi­ge ost­deut­sche Stadt und die grö­ß­te Mo­dell­kom­mu­ne in die­sem Vor­ha­ben.

Ziel von „Kom­mu­ne In­klu­siv“ ist es, die In­klu­si­on im All­tag zu ver­bes­sern. In Ros­tock sind bis 2023 un­ter an­de­rem ein Klein­gar­ten­pro­jekt, ein Ju­gend­camp und die Ent­wick­lung ei­nes An­ge­bots­weg­wei­sers ge­plant. Der Kon­takt zu in­ter­es­sier­ten Bür­ge­rin­nen und Bür­gern, zur Stadt so­wie die Pla­nung und Um­set­zung der Maß­nah­men wer­den durch das In­klu­si­ons­bü­ro ko­or­di­niert. Zu des­sen Part­nern zäh­len das Stadt­teil- und Be­geg­nungs­zen­trum Süd­stadt/Bies­tow, das Ros­to­cker Frei­zeit­Zen­trum RFZ, die Ca­ri­tas im Nor­den, die Ros­to­cker Stadt­mis­si­on, der Ver­ein Ba­lan­ce of Power so­wie die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock. Fi­nan­ziert wird „Kom­mu­ne In­klu­siv“ in Ros­tock durch „Ak­ti­on Mensch“, Ca­ri­tas im Nor­den so­wie Ei­gen­mit­tel der Stadt.

Für wei­te­re Fra­gen rund um den Dia­log mel­den sich In­ter­es­sen­ten bei den An­sprech­part­nern von „Kom­mu­ne In­klu­siv“ Erik Ort­lieb und Re­bek­ka Schmitt, Lan­ge Stra­ße 9 (An der Ober­kan­te), 18055 Ros­tock, Tel. 0381 38314191, mo­bil 0176 13711907, E-Mail: mach­mit@​ink​lusi​vesr​osto​ck.​de.