Home
Na­vi­ga­ti­on

Kos­ten­freie An­nah­me von Hoch­leis­tungs­bat­te­ri­en auf Ros­to­cker Re­cy­cling­hö­fen

Pres­se­mit­tei­lung vom 27.08.2015

Die Han­se­stadt Ros­tock be­tei­ligt sich seit 2013 am Pi­lot­pro­jekt zur Ent­wick­lung ei­nes Rück­nah­me­sys­tems von Hoch­en­er­gie­bat­te­ri­en für öf­fent­lich recht­li­che Ent­sor­gungs­trä­ger, teilt das Amt für Um­welt­schutz mit. Der un­sach­ge­mä­ße Um­gang mit die­sen Bat­te­ri­en birgt Si­cher­heits­ri­si­ken. Des­halb sol­len Hoch­en­er­gie­bat­te­ri­en aus leis­tungs­star­ken, wie­der auf­lad­ba­ren Ge­rä­ten wie zum Bei­spiel aus Lap­tops, Smart­pho­nes, Ak­ku­schrau­bern oder E-Bikes nur an be­son­ders qua­li­fi­zier­ten An­nah­me­stel­len ab­ge­ge­ben wer­den.

In der Han­se­stadt Ros­tock er­folgt die An­nah­me von Hoch­en­er­gie­bat­te­ri­en aus Ros­to­cker Haus­hal­ten auf den vier Re­cy­cling­hö­fen. Die Stadt­ent­sor­gung Ros­tock GmbH hat ih­re Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter für den Um­gang mit die­sen Alt­ge­rä­te­bat­te­ri­en ge­schult. Spe­zi­el­le Ar­beits­an­wei­sun­gen wur­den er­ar­bei­tet, ent­spre­chen­de Sam­mel­sys­te­me ste­hen be­reit. Die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter sind mit spe­zi­el­ler Ar­beits­schutz­aus­rüs­tung aus­ge­stat­tet. Im Zeit­raum Ja­nu­ar 2014 bis Ju­ni 2015 er­folg­te die Rück­nah­me von ins­ge­samt 3884 Ki­lo­gramm Alt­bat­te­ri­en.

Her­kömm­li­che Bat­te­ri­en aus klei­ne­ren bat­te­rie­be­trie­be­nen Ge­rä­ten - zum Bei­spiel aus We­ckern Fern­be­die­nun­gen, Ta­schen­lam­pen - kön­nen nach wie vor in der grü­nen Sam­mel­box ent­sorgt wer­den. Die­se sind in al­len Ver­kaufs­stel­len für Bat­te­ri­en zu fin­den, da für den Han­del ei­ne ge­setz­li­che Rück­nah­me­ver­pflich­tung be­steht. Al­le Alt­bat­te­ri­en ge­hö­ren nicht in den Haus­müll. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen im In­ter­net un­ter: www.​grs-​bat​teri​en.​de