Home
Na­vi­ga­ti­on

Kunst­be­geis­ter­te und Ge­schichts­fans kom­men auf ih­re Kos­ten

Pres­se­mit­tei­lung vom 28.07.2003

Ei­ne Kunst­mei­le im Stadt­ha­fen, Skulp­tu­ren am Gehls­dor­fer Ufer, die Ge­schich­te des Schiff­baus, Che­mie auf dem Be­ton­schiff - rund um die Han­se Sail war­ten viel­fäl­ti­ge Aus­stel­lun­gen auf Be­su­cher. Die Aus­stel­lungs­or­te ha­ben fast al­le et­was mit Was­ser oder Meer zu tun, so zum Bei­spiel das Tra­di­ti­ons­schiff Typ Frie­den, die ehe­ma­li­ge Fisch­hal­le oder das Schiff aus Be­ton CA­PEL­LA im Stadt­ha­fen. So do­ku­men­tiert das Tra­di­ti­ons­schiff Typ Frie­den "1000 Jah­re Schiff­bau in Meck­len­burg-Vor­pom­mern" vom Ein­baum bis zum Hoch­see­frach­ter. Der 10.000-Ton­ner, der einst für die Deut­sche See­ree­de­rei über die Mee­re fuhr, ist im Rah­men der In­ter­na­tio­na­len Gar­ten­bau­aus­stel­lung IGA Ros­tock 2003 zu se­hen. Wis­sen­schaft­lich geht es auf dem Be­ton­schiff CA­PEL­LA im Stadt­ha­fen zu: "Der Stoff - Ma­te­rie und Che­mie" hei­ßt die Schau aus dem Pro­gramm zum "Jahr der Che­mie 2003".

Gleich drei Aus­stel­lun­gen prä­sen­tie­ren sich auf dem Ju­gend­schiff, das im Ros­to­cker Stadt­ha­fen an der Pier liegt. "Küs­ten­bli­cke" hei­ßt ei­ne Schau von Fo­to­gra­fi­en, in der Ar­bei­ten der Ros­to­cker Hob­by­fo­to­gra­fin Re­na­te Behl­ke prä­sen­tiert wer­den. His­to­ri­sche Schiffs­ta­ge­bü­cher und me­teo­ro­lo­gi­sche Jour­na­le zeigt der Deut­sche Wet­ter­dienst des See­wet­ter­am­tes Ham­burg un­ter dem Mot­to "Die Schiff­fahrt des 19. und frü­hen 20. Jahr­hun­derts - Ros­to­cker Seg­ler und die ma­ri­ti­me Me­teo­ro­lo­gie". Le­se­rat­ten mit ei­nem Fai­ble für ma­ri­ti­me und re­gio­na­le Li­te­ra­tur soll­ten sich hier die "Bü­cher an Bord III" nicht ent­ge­hen las­sen. Ver­la­ge aus Meck­len­burg-Vor­pom­mern prä­sen­tie­ren ihr An­ge­bot wäh­rend der Sailta­ge be­reits zum drit­ten Mal.

Ma­le­rei, Gra­fik und Plas­tik von Künst­lern des Küs­ten­lan­des zeigt ei­ne Schau in den Fisch­hal­len im Stadt­ha­fen. Es wer­den u.a. Wer­ke von Prof. Ar­min Münch, Mecht­hildt und Lo­thar Man­ne­witz, Hans Rä­de, Ant­je Zoll­ner, Tho­mas Schu­ma­cher oder Wolf­gang Eck­hardt ge­zeigt. Ei­ni­ge Ar­bei­ten wer­den für ei­nen gu­ten Zweck ver­stei­gert und sol­len dem mu­ti­gen Schiff­bau­pro­jekt "Pas­sat­wind - ei­ne Bark für Ros­tock" zu Gu­te kom­men. In der Ga­le­rie des Or­ga­ni­sa­ti­ons­bü­ros Han­se Sail zeigt der Ham­bur­ger Pu­bli­zist und Bild­jour­na­list Her­bert Böhm fas­zi­nie­ren­de Fo­to­gra­fi­en von "Wind­jam­mern in den Hä­fen der Welt". Es sind ein­ma­li­ge Im­pres­sio­nen von ganz un­ge­wöhn­li­chen Si­tua­tio­nen der Gro­ß­seg­ler auf den Welt­mee­ren oder Be­geg­nun­gen der Crews in den Hä­fen. Der Lai­en­künst­ler Bru­no Blank zeigt am Gehls­dor­fer Ufer sei­ne Holz­ar­bei­ten am Was­ser - es ent­steht ein ma­ri­ti­mer Skulp­tu­ren­park.

"Sail-Im­pres­sio­nen" - ein­ge­fan­gen von Hob­by­fo­to­gra­fen - ist der Ti­tel der Aus­stel­lung im Ros­to­cker Hof. Die Bil­der mit Mo­ti­ven von Meer, Schif­fen und Men­schen stam­men aus Ein­sen­dun­gen zum Fo­to-Wett­be­werb der Sail 2002. Auch für die 13. Han­se Sail ist im "Han­se-Sail-Ma­ga­zin Ak­tu­ell" ein Fo­to-Wett­be­werb aus­ge­schrie­ben. In­ter­es­san­tes aus Wis­sen­schaft und Tech­nik rund ums Was­ser bie­tet die vom Sci­ence-Cen­ter Ros­tock ge­stal­te­te Aus­stel­lung mit dem Ti­tel "Se­hen - An­fas­sen - Ver­ste­hen" im Haupt­ge­bäu­de des Fi­sche­rei­ha­fens in Ma­ri­en­ehe.