Home
Navigation

Kurzbericht „Baufertigstellungen in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock – Ein Rückblick“

Pressemitteilung vom 17.11.2022 - Rathaus / Umwelt und Gesellschaft

Im Fokus der öffentlichen Debatte um die angespannte Lage auf dem Wohnungsmarkt hat die Kommunale Statistikstelle der Hanse- und Universitätsstadt Daten der Statistik der Baufertigstellungen ausgewertet und in ihrem aktuellen Bericht einige interessante Ergebnisse über die Entwicklung der vergangenen zehn Jahre zusammengefasst.

Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Rund vier von fünf fertiggestellten Gebäuden waren Gebäude, die hauptsächlich zu Wohnzwecken genutzt werden. Den Großteil der Fertigstellungen bildeten dabei Neubauten. Der Anteil der Wohngebäude an allen neu errichteten Gebäuden lag trotz gesunkener Gesamtzahlen prozentual dennoch auf einem ähnlichen Niveau der Vorjahre. Während in der Vergangenheit die Baugenehmigungen für Wohnneubauten innerhalb des gleichen oder des unmittelbaren Folgejahres der Erteilung umgesetzt wurden, hat sich die zeitnahe Realisierung in den letzten Jahren deutlich verlangsamt.

Die größte Bedeutung für die Ausweitung des Wohnungsangebots hat der Neubau von Mehrfamilienhäusern. Im Vergleich zu den neuen Ein- und Zweifamilienhäusern fällt der prozentuale Anteil an den neu gebauten Wohngebäuden zwar erheblich geringer aus, bringt jedoch mit durchschnittlich 80 Prozent den größten Zuwachs an Wohneinheiten. Während seit 2016 jährliche Steigerungen in der Zahl der Errichtung von Wohnungen in Mehrfamilienhäusern zu verzeichnen waren, brach deren Anzahl 2021 um rund 130 Prozentpunkte ein und lag damit knapp über der Fertigstellungsquote von 2017. Insgesamt konnte das größte Plus an Wohnungsgewinnen in den letzten zehn Jahren in den Stadtbereichen Stadtmitte, Warnemünde, Toitenwinkel, Brinckmansdorf und Kröpeliner-Tor-Vorstadt verzeichnet werden.

Weitere Informationen zu dieser Thematik und zur aktuellen Entwicklung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock sind in den Statistischen Nachrichten „III. Quartal 2022“ zu finden und neben vielen weiteren Publikationen der Kommunalen Statistikstelle kostenfrei unter der Internetadresse www.rostock.de/statistik (Rubrik „Veröffentlichungen“) als Download abrufbar.