Home
Na­vi­ga­ti­on

Land­strom­an­la­ge War­ne­mün­de an ROS­TOCK PORT über­ge­ben

Pres­se­mit­tei­lung vom 25.01.2022 - Um­welt und Ge­sell­schaft / Wirt­schaft und Ver­kehr

Ree­de­rei­en er­hal­ten Ser­vice künf­tig aus ei­ner Hand


Mit ei­ner sym­bo­li­schen Schlüs­sel­über­ga­be be­sie­gel­ten Se­na­tor Dr. Chris von Wry­cz Re­kow­ski und Dr. Ger­not Tesch, Ge­schäfts­füh­rer von ROS­TOCK PORT, am heu­ti­gen Diens­tag ein Ge­schäft, das im Grund­satz schon im Sep­tem­ber 2018 ver­ein­bart wor­den war: Die neu er­rich­te­te Land­strom­an­la­ge, die Kreuz­fahrt­schif­fe in War­ne­mün­de mit elek­tri­scher En­er­gie ver­sorgt, geht in wirt­schaft­li­chem Ei­gen­tum und Be­trieb von der Stadt an ROS­TOCK PORT über.

Das Ge­mein­schafts­un­ter­neh­men der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock und des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern ist Ei­gen­tü­mer der meis­ten Tei­le der Ros­to­cker Ha­fen­in­fra­struk­tur und gleich­zei­tig Be­trei­ber der Kreuz­fahrt­lie­ge­plät­ze P7 und P8 in War­ne­mün­de, die nun emis­si­ons­frei mit land­sei­tig er­zeug­tem Strom ver­sorgt wer­den kön­nen. Pla­nung, Bau und Er­pro­bung der Land­strom­an­la­ge wa­ren zu­nächst über das städ­ti­sche Ha­fen- und See­manns­amt er­folgt, da das Ge­bäu­de auf kom­mu­na­lem Grund er­rich­tet wur­de. Mit dem Über­gang der Ver­ant­wor­tung für die Land­strom­an­la­ge wird jetzt si­cher­ge­stellt, dass die Be­trei­bung der En­er­gie­sta­ti­on zu­künf­tig durch Ros­tock Port ei­gen­stän­dig er­fol­gen kann. Die Kreuz­fahrt-Ree­de­rei­en, die den Land­strom­an­schluss für die Lie­ge­zeit ih­rer Schif­fe in War­ne­mün­de nut­zen möch­ten, ha­ben da­mit ab so­fort nur noch ei­nen An­sprech­part­ner und er­hal­ten Lie­ge­platz und Strom­ver­sor­gung aus ei­ner Hand.

Trotz Co­ro­na wur­den im Jahr 2021 re­gu­lär elf Crui­se Li­ner mit Land­strom ver­sorgt, in­klu­si­ve Er­pro­bung wur­den da­bei 800.000 kWh Öko­strom zur Ver­fü­gung ge­stellt. Die Ge­samt­kos­ten des Pro­jekts la­gen bei 17,85 Mio Eu­ro brut­to, die Fi­nan­zie­rung er­folg­te zu 90 % aus För­der­mit­teln der GRW-För­de­rung der Lan­des M-V und zu 10 % aus Ei­gen­mit­teln der Kom­mu­ne.

Se­na­tor Dr. Chris von Wry­cz Re­kow­ski: „Die Kreuz­fahrt­bran­che ist für un­se­re Stadt ein be­deut­sa­mer Wirt­schafts­fak­tor. Des­halb ha­ben wir als Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt mit dem neu­en Ter­mi­nal und der Land­strom­an­la­ge kraft­voll in die Zu­kunft Ros­tocks als wich­tigs­tem deut­schen Kreuz­fahrt­ha­fen in­ves­tiert. Die­se Zu­kunft wol­len wir nach­hal­tig ge­stal­ten, und die Ver­sor­gung von Kreuz­fahrt­schif­fen mit Öko­strom di­rekt an der Kai­mau­er ist da­für ein wich­ti­ger Bau­stein. Wir glau­ben fest dar­an, dass sich die Bran­che nach dem En­de der Pan­de­mie schnell er­ho­len wird und dass Ros­tock mit dem Crui­se Cen­ter War­ne­mün­de da­für sehr gut auf­ge­stellt ist."

Dr. Ger­not Tesch, Ge­schäfts­füh­rer ROS­TOCK PORT: „Als ROS­TOCK PORT GmbH freu­en wir uns sehr, mit der Über­ga­be der Land­strom­an­la­ge den Ree­de­rei­en in War­ne­mün­de nicht nur her­aus­ra­gend aus­ge­stat­te­te Kreuz­fahrt­lie­ge­plät­ze, son­dern zu­sätz­lich auch ei­ne land­sei­ti­ge Ver­sor­gung mit grü­nem Strom an­bie­ten zu kön­nen. Die öko­lo­gi­sche Ver­träg­lich­keit und auch die Ak­zep­tanz der Kreuz­fahrt­schif­fe in der Be­völ­ke­rung sind für die Bran­che wich­ti­ge Zu­kunfts­the­men, die in den nächs­ten Jah­ren ei­ne im­mer grö­ße­re Rol­le spie­len wer­den. Mit un­se­rer leis­tungs­fä­hi­gen Land­strom­an­la­ge ha­ben wir zu­sätz­li­che gu­te Ar­gu­men­te für die Ver­mark­tung und die Ak­zep­tanz des Kreuz­fahrt­ha­fens War­ne­mün­de. Wir dan­ken dem Land und der Kom­mu­ne, die die­ses Vor­ha­ben durch Ihr En­ga­ge­ment und die ein­ge­setz­ten För­der­mit­tel erst mög­lich ge­macht ha­ben."