Home
Na­vi­ga­ti­on

Le­ben und Ster­ben des Ka­plans Joa­chim Slü­ter zu Ros­tock

Pres­se­mit­tei­lung vom 15.05.2018

Le­ben und Ster­ben des Ka­plans Joa­chim Slü­ter zu Ros­tock ste­hen am Diens­tag, 29. Mai 2018, um 19.30 Uhr im Mit­tel­punkt des gleich­na­mi­gen Vor-ge­le­se­nen Schau­spiels mit Hol­ger Teschke, Ste­fa­nie Tho­mas und Wolf­gang Rieck (Mu­sik) so­wie mit Mu­sik von Hol­ger Teschke in der Stadt­bi­blio­thek Ros­tock, Krö­pe­li­ner Stra­ße 82.

Zum 500. Ju­bi­lä­um der Re­for­ma­ti­on in Deutsch­land hat­te der Rü­ge­ner Au­tor Hol­ger Teschke ein Thea­ter­stück ge­schrie­ben, das die her­aus­ra­gen­de Per­sön­lich­keit der Re­for­ma­ti­ons­be­we­gung Ros­tocks, den Pfar­rer von St. Pe­tri Joa­chim Slü­ter, in den Fo­kus stellt. Es er­zählt vom Le­ben des 1490 ge­bo­re­nen Geist­li­chen, der als ers­ter Pfar­rer in Ros­tock nicht mehr in la­tei­ni­scher Spra­che, son­dern auf Nie­der­deutsch pre­dig­te und Zeit sei­nes Le­bens die re­for­ma­to­ri­schen Ide­en Mar­tin Lu­thers ver­trat.

Die Ur­auf­füh­rung vor der im­po­san­ten Ku­lis­se des Klos­ters zeich­ne­te im Re­for­ma­ti­ons­jahr 2017 in ei­nem dra­ma­ti­schen Bil­der­bo­gen die Er­eig­nis­se der Ros­to­cker Re­for­ma­ti­on zwi­schen 1523 und 1549 nach und the­ma­ti­siert Joa­chim Slü­ters re­li­gi­ös-phi­lo­so­phi­schen Ein­fluss bis in die Ge­gen­wart. Der Text ent­stand im Auf­trag des Volks­thea­ters Ros­tock. Nun kehrt er als Vor-Le­sung mit vie­len Rol­len und Mu­sik noch ein­mal zu­rück nach Ros­tock.

Hol­ger Teschke, ge­bo­ren 1958 in Ber­gen auf Rü­gen, fuhr als Ma­schi­nist auf Fi­sche­rei­kut­tern zur See, be­vor er Schau­spiel­re­gie in Ber­lin stu­dier­te, wo er an­schlie­ßend als Dra­ma­turg und Au­tor ar­bei­te­te. Von 2000 bis 2010 war er als Re­gis­seur und Re­gie­leh­rer in den USA, in Aus­tra­li­en und Süd­ost­asi­en un­ter­wegs. Seit 2010 ist er Do­zent für Thea­ter­ge­schich­te und Dra­ma­tur­gie. Hol­ger Teschkes letz­tes Buch „Ge­brauchs­an­wei­sung für Rü­gen und Hid­den­see“ er­schien 2013.

Kar­ten zum Preis von fünf Eu­ro kön­nen bei der Stadt­bi­blio­thek in der Krö­pe­li­ner Stra­ße 82 ge­kauft oder un­ter Tel. 0381 381-2840 bzw. E-Mail: stadt­bi­blio­thek@​rostock.​de re­ser­viert wer­den.