Home
Na­vi­ga­ti­on

Le­ben und Ster­ben des Ka­plans Joa­chim Slü­ter zu Ros­tock

Pres­se­mit­tei­lung vom 28.06.2017

Thea­ter­ma­cher ver­wan­deln das im 13. Jahr­hun­dert ge­grün­de­te Ros­to­cker Klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz in ih­re Büh­ne: Vom Klos­ter­gar­ten aus zie­hen sie spie­lend und mu­si­zie­rend in die Uni­ver­si­täts­kir­che, durch das Kul­tur­his­to­ri­sche Mu­se­um und in den Hof der im­po­san­ten Klos­ter­an­la­ge. Das Pu­bli­kum er­lebt ei­nen mit­tel­al­ter­li­chen Jahr­markt mit Gauk­lern und Feu­er­schlu­ckern, hört geist­li­che Lie­der und die Ver­kün­di­gung des Wort Got­tes, wird Teil des Spiels um Wahr­heit und Wi­der­stand, mit In­tri­gen und Ver­schwö­run­gen, Lie­be, Lust und Leid.

Zum 500. Ju­bi­lä­um der Re­for­ma­ti­on in Deutsch­land hat der Rü­ge­ner Au­tor Hol­ger Teschke im Auf­trag des Volks­thea­ters ein Thea­ter­stück ge­schrie­ben, das die her­aus­ra­gen­de Per­sön­lich­keit der Re­for­ma­ti­ons­be­we­gung Ros­tocks, den Pfar­rer von St. Pe­tri, Joa­chim Slü­ter in den Fo­kus stellt: Le­ben und Ster­ben des Ka­plans Joa­chim Slü­ter zu Ros­tock. Es er­zählt vom Le­ben des 1490 ge­bo­re­nen Geist­li­chen, der als ers­ter Pfar­rer in Ros­tock nicht mehr in la­tei­ni­scher Spra­che, son­dern auf Nie­der­deutsch pre­dig­te und Zeit sei­nes Le­bens die re­for­ma­to­ri­schen Ide­en Mar­tin Lu­thers ver­trat. Die Ur­auf­füh­rung vor der im­po­san­ten Ku­lis­se des Klos­ters zeich­net in ei­nem dra­ma­ti­schen Bil­der­bo­gen die Er­eig­nis­se der Ros­to­cker Re­for­ma­ti­on zwi­schen 1523 und 1549 nach und the­ma­ti­siert Joa­chim Slü­ters re­li­gi­ös-phi­lo­so­phi­schen Ein­fluss bis in die Ge­gen­wart.

Das Mit­tel­al­ters­pek­ta­kel in­sze­niert die Re­gis­seu­rin Son­ja Hil­ber­ger in Ko­pro­duk­ti­on mit der Sing­aka­de­mie Ros­tock e.V. und der Thea­ter­grup­pe Die Frei­geis­ter.

Le­ben und Ster­ben des Ka­plans Joa­chim Slü­ter zu Ros­tock
von Hol­ger Teschke
Schau­spiel mit Mu­sik/Ur­auf­füh­rung
Auf­trags­werk des Volks­thea­ters Ros­tock
Ko­pro­duk­ti­on mit der Sing­aka­de­mie Ros­tock e.V. und ‚Die Frei­geis­ter’, ge­för­dert von der Be­auf­trag­ten der Bun­des­re­gie­rung für Kul­tur und Me­di­en auf­grund ei­nes Be­schlus­ses des Deut­schen Bun­des­ta­ges
In­sze­nie­rung Son­ja Hil­ber­ger
Büh­ne Ma­thi­as Be­ty­na, Kos­tü­me Fran­zis­ka Just

Kar­ten:
Tel. 0381 381-4700, E-Mail: thea­ter­kas­se@​rostock.​de oder www.​vol​ksth​eate​r-​rostock.​de

Pre­mie­re am 6. Ju­li 2017, 20.00 Uhr
Wei­te­re Ter­mi­ne: 7. und 8. Ju­li 2018, je­weils 20.00 Uhr
Klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz/Kul­tur­his­to­ri­sches Mu­se­um Ros­tock
Klos­ter­hof 7, 18055 Ros­tock