Home
Na­vi­ga­ti­on

Le­se­re­kor­de trotz Re­kord­som­mer

Pres­se­mit­tei­lung vom 16.08.2013

Mit die­sen Er­folgs­zah­len hat­ten die Or­ga­ni­sa­to­ren des vier­ten Fe­ri­en­Le­se­Clubs in Meck­len­burg-Vor­pom­mern nicht ge­rech­net: Denn ei­gent­lich er­war­te­te man die Viert- bis Sechst­kläss­ler im dies­jäh­ri­gen Su­per­som­mer doch eher an den Strän­den der Ost­see und Bin­nen­se­en als in den 30 FLC-Bi­blio­the­ken – weit ge­fehlt!

Über 12.000 ak­tu­el­le Kin­der- und Ju­gend­bü­cher wur­den von den 2.295 FLC- Club­mit­glie­dern in den Som­mer­fe­ri­en ge­le­sen. Das sind knapp 400 Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer mehr als im Vor­jahr. Der An­teil der Jun­gen lag auch in die­sem Jahr bei rund 40 Pro­zent. Ein Drit­tel der Kin­der und Ju­gend­li­chen hat sich zum ers­ten Mal in ei­ner Bi­blio­thek an­ge­mel­det. Da­mit ist der Fe­ri­en­Le­se­Club auch in die­sem Jahr die er­folg­reichs­te Le­se­för­de­rungs­ak­ti­on der Öf­fent­li­chen Bi­blio­the­ken in Meck­len­burg-Vor­pom­mern.

Hin­ter der Er­folgs­ge­schich­te steht zum ei­nen die gro­ß­zü­gi­ge fi­nan­zi­el­le För­de­rung des Pro­jek­tes durch die NORD­ME­TALL-Stif­tung und das Mi­nis­te­ri­um für Bil­dung, Wis­sen­schaft und Kul­tur MV, zum an­de­ren aber auch das ho­he per­sön­li­che En­ga­ge­ment der Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der be­tei­lig­ten Bi­blio­the­ken.

„Wir wol­len die Er­folgs­ge­schich­te wei­ter schrei­ben“, sagt Pe­ter Go­lin­ski, Be­reichs­lei­ter Bil­dung und Wis­sen­schaft bei der NORD­ME­TALL-Stif­tung. „Al­les an­de­re wä­re wie ein Buch, das mit­ten im Ka­pi­tel auf­hört.“ Das Bil­dungs­mi­nis­te­ri­um ste­he aber auch in der Ver­ant­wor­tung, sei­ne För­de­rung für die nächs­ten Jah­re zu­zu­sa­gen. „Le­se­kom­pe­tenz ist die Grund­la­ge für vie­le wei­te­re Schrit­te im Le­ben – und die­se Bil­dungs­auf­ga­be liegt vor al­lem beim Staat. Wir hel­fen ger­ne da­bei, die Freu­de am Le­sen zu ver­mit­teln“, so Go­lin­ski.

Im Lan­des­durch­schnitt hat je­des Fe­ri­en­Le­se­Club-Mit­glied in den Som­mer­fe­ri­en fünf Bü­cher ge­le­sen, in Neu­klos­ter wa­ren es so­gar acht und in der Stadt­teil­bi­blio­thek Ros­tock Groß Klein neun Bü­cher.

Es kommt aber nicht so sehr auf die Zahl der ge­le­se­nen Bü­cher an. Haupt­an­lie­gen des Pro­jek­tes ist es, die Lust am Le­sen vor al­lem bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu we­cken, die sonst eher we­ni­ger zum Buch grei­fen. Schon für ein bis zwei ge­le­se­ne Bü­cher gibt es da­her das be­gehr­te Le­se­zer­ti­fi­kat mit der Un­ter­schrift des Bil­dungs­mi­nis­ters in Bron­ze.

Vie­le Kin­der und Ju­gend­li­che wa­ren auch in die­sem Jahr auf Gold­kurs und ha­ben mehr als sie­ben Bü­cher ge­le­sen. Die Zer­ti­fi­ka­te kön­nen nach den Fe­ri­en den Deutsch­leh­rern vor­ge­legt wer­den, die im nächs­ten Schul­zeug­nis die be­son­de­re Le­se­leis­tung ver­mer­ken kön­nen.

„Über die ho­he Teil­nah­me­zahl am dies­jäh­ri­gen Fe­ri­en­Le­se­Club freue ich mich. Sie zeigt, dass vie­le Jun­gen und Mäd­chen Freu­de ha­ben, Bü­cher in die Hand zu neh­men und zu le­sen“, sag­te Bil­dungs­mi­nis­ter Ma­thi­as Brod­korb. „Wer sich die be­son­de­re Le­se­leis­tung auf dem Zeug­nis ver­mer­ken lässt, wird gleich dop­pelt be­lohnt. Zum ei­nen wird die Le­se­leis­tung aus­ge­zeich­net. Zum an­de­ren ha­ben die Kin­der beim Le­sen der Bü­cher viel Neu­es er­fah­ren und konn­ten in span­nen­de Ge­schich­ten ein­tau­chen. Auch ich wün­sche mir, dass wir die ho­he Zahl der Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer am Fe­ri­en­Le­se­Club hal­ten und im kom­men­den Jahr viel­leicht noch stei­gern kön­nen“, so der Mi­nis­ter.

Die Bi­blio­the­ken ar­bei­ten bei die­sem Pro­jekt wei­ter eng mit den Schu­len zu­sam­men. Die FLC-Bü­cher eig­nen sich her­vor­ra­gend für ge­mein­sa­me Le­se­för­de­rungs­pro­jek­te und Ver­an­stal­tun­gen auch nach den Fe­ri­en.

Die Wis­ma­rer Bi­blio­thek hat sich üb­ri­gens für die Zu­sam­men­ar­beit mit ih­ren Schu­len et­was Be­son­de­res ein­fal­len las­sen. Sie ver­gibt seit die­sem Jahr an die Schu­le mit den meis­ten FLC-Club­mit­glie­dern ei­nen Wan­der­po­kal in Form ei­nes auf­ge­schla­ge­nen Bu­ches.

Bis En­de Au­gust dür­fen die Er­fol­ge des Fe­ri­en­Le­se­Clubs aber erst ein­mal ge­fei­ert wer­den. In al­len Bi­blio­the­ken fin­den fröh­li­che Ab­schluss­par­tys statt. Dann tre­ten Ma­gi­er auf, es gibt Le­sun­gen und Thea­ter­vor­füh­run­gen. Und in Neu­klos­ter wird so­gar auf der Ke­gel­bahn ge­fei­ert.

Und so funk­tio­niert der Fe­ri­en­Le­se­Club (FLC):

  • Ju­gend­li­che ab der 5. Klas­se mel­den sich in ih­rer Bi­blio­thek zum Fe­ri­en­Le­se­Club an.
  • Mit Club­kar­te und Le­se­log­buch aus­ge­stat­tet le­sen sie wäh­rend der Som­mer­fe­ri­en ih­re Lieb­lings­bü­cher aus ei­ner spe­zi­el­len Fe­ri­en­Le­se­Club-Aus­wahl.
  • Die Lek­tü­re der zu­rück­ge­brach­ten Bü­cher wird vom Bi­blio­theks­per­so­nal ge­prüft und im Le­se­log­buch be­stä­tigt.
  • Am En­de der Som­mer­fe­ri­en er­hal­ten die Ju­gend­li­chen auf ei­ner Ab­schluss­par­ty das FLC-Zer­ti­fi­kat.
  • Die FLC-Teil­neh­mer le­gen nach den Fe­ri­en das Zer­ti­fi­kat ih­ren Deutsch­leh­rern vor und kön­nen sich die er­folg­rei­che Teil­nah­me im Zeug­nis ein­tra­gen las­sen.

Zie­le des Fe­ri­en­Le­se­Clubs sind

  • die Ver­mitt­lung von Le­se­freu­de und die Ver­bes­se­rung der Le­se­kom­pe­tenz der Club­teil­neh­mer,
  • die be­son­de­re För­de­rung le­se­schwa­cher Schü­ler auch aus Haupt- und För­der­schu­len
  • so­wie die Ge­win­nung neu­er Nut­zer­grup­pen be­son­ders auch von Jun­gen.
  • Die Le­se­zer­ti­fi­ka­te er­mög­li­chen die Ein­bin­dung der Lek­tü­re in den Un­ter­richt nach den Fe­ri­en, wo­bei der Zeug­nis­ein­trag zu­sätz­li­che Mo­ti­va­ti­on ist.
  • Die Nach­hal­tig­keit der Le­se­för­de­rung wird durch die jähr­li­che Wie­der­ho­lung des Pro­jek­tes ge­währ­leis­tet.
  • Die op­ti­ma­le Ver­bin­dung von Le­se­för­de­rung, Spaß und Ak­ti­on - z.B. bei den Ab­schluss­par­tys - ge­währ­leis­tet für al­le Teil­neh­men­den ei­ne ge­lun­ge­ne Durch­füh­rung die­ses Som­mer­pro­jek­tes.

Teil­neh­men­de Bi­blio­the­ken beim Fe­ri­en­Le­se­Club 2013 in Meck­len­burg-Vor­pom­mern:
Al­ten­trep­tow, An­klam, Brüel, Bützow, Dem­min, Greifs­wald, Gre­ves­müh­len, Ha­ge­now, Klütz, Kra­kow am See, La­len­dorf, Lud­wigs­lust, Mal­chin, Mal­chow, Neu­klos­ter, Neu­stadt-Gle­we, Par­chim, Pa­se­walk, Penz­lin, Reh­na, Rib­nitz-Dam­gar­ten, Rö­bel, Ros­tock (Zen­tral­bi­blio­thek und die Stadt­teil­bi­blio­the­ken in Dier­kow und Groß Klein), Schwe­rin (Haupt­stel­le und die Stadt­teil­bi­blio­thek Neu Zip­pen­dorf), Stral­sund, Te­te­row, Wis­mar

Die Fach­stel­le für öf­fent­li­che Bi­blio­the­ken MV ist ein Pro­jekt der Lan­des­re­gie­rung und hat ih­ren Sitz in der Stadt­bi­blio­thek Ros­tock. Schwer­punk­te der Fach­stel­len­ar­beit sind die Er­stel­lung der Lan­des­sta­tis­tik, die Or­ga­ni­sa­ti­on von Fort­bil­dun­gen, die Be­treu­ung von lan­des­wei­ten IT-Pro­jek­ten so­wie die Or­ga­ni­sa­ti­on und Durch­füh­rung von Le­se­för­de­rungs­pro­jek­ten von Bi­blio­the­ken für Schu­len und Vor­schul­ein­rich­tun­gen.
Mehr un­ter: www.​fac​hste​lle-​mv.​de

Stadt­bi­blio­thek Ros­tock
Krö­pe­li­ner Str. 82
Ko­or­di­na­to­rin: Ur­su­la Win­disch
Tel. 0381 381-2840
E-Mail: fach­stel­le@​rostock.​de

Die NORD­ME­TALL-Stif­tung för­dert in den Be­rei­chen Bil­dung, Wis­sen­schaft, For­schung, Kul­tur und So­zia­les Pro­jek­te, die lang­fris­tig wir­ken und dau­er­haft die nord­deut­sche Re­gi­on stär­ken. Ihr En­ga­ge­ment für die Bil­dung be­ginnt bei den Jüngs­ten. Mit dem Pro­jekt „Ge­schich­ten-Su­cher“ stärkt sie z.B. die Le­se­för­de­rung im Kin­der­gar­ten­al­ter, mit „Ver­such macht klug“ und MI­NI­PHÄ­NO­MEN­TA setzt sie sich für die Ver­bes­se­rung der na­tur­wis­sen­schaft­li­chen Früh- und Grund­bil­dung ein.
Mehr un­ter: www.​nor​dmet​all-​sti​ftun​g.​de

NORD­ME­TALL-Stif­tung
Kap­stadt­ring 10, 22297 Ham­burg
Pe­ter Go­lin­ski
Tel. 040 6378-4202
E-Mail: go­lin­ski@​nor​dmet​all.​de