Home
Na­vi­ga­ti­on

Ma­le­rei von Mi­ro Zahra

Pres­se­mit­tei­lung vom 04.09.2008

Ei­ne Aus­stel­lung mit Ma­le­rei von Mi­ro Zahra wird vom 14. Sep­tem­ber bis 2. No­vem­ber 2008 In der Ros­to­cker Kunst­hal­le ge­zeigt. Die Aus­stel­lungs­er­öff­nung fin­det am 13. Sep­tem­ber um 18 Uhr in An­we­sen­heit der Künst­le­rin, des Ober­bür­ger­meis­ters der Han­se­stadt Ros­tock, Ro­land Me­th­ling so­wie des Mi­nis­ters für So­zia­les und Ge­sund­heit Meck­len­burg- Vor­pom­mern, Er­win Sel­le­ring statt.

Mi­ro Zahra ist ei­ne der be­kann­tes­ten Künst­le­rin­nen Meck­len­burg-Vor­pom­merns.1960 in Böh­men ge­bo­ren, ab­sol­vier­te sie ein Ab­itur in Prag und stu­dier­te an­schlie­ßend von 1980 bis 1985 an der Kunst­hoch­schu­le Ber­lin-Wei­ßen­see. Be­reits wäh­rend ih­res Stu­di­ums sie­del­te Mi­ro Zahra nach Plü­schow (Meck­len­burg-Vor­pom­mern) über. Ge­mein­sam mit Udo Rath­ke kon­zi­pier­te sie 1990 das Künst­ler­haus Plü­schow im ehe­ma­li­gen Schloss des Or­tes. Über meh­re­re Jah­re lei­te­te sie die mitt­ler­wei­le in­ter­na­tio­nal re­nom­mier­te In­sti­tu­ti­on.

Die Ma­le­rei Mi­ro Zahras ist re­du­ziert. Ver­hal­te­ne Farb­tö­ne und un­merk­li­che Be­we­gun­gen sind cha­rak­te­ris­tisch für die Bild­welt der Künst­le­rin. In­spi­riert wird ih­re Ar­beit nicht durch ge­gen­ständ­li­che Mo­ti­ve son­dern aus dem Mal­pro­zess selbst. In der West­ga­le­rie der Kunst­hal­le wer­den Ar­bei­ten un­ter­schied­li­chen For­mats ge­zeigt, die in et­wa zehn Jah­ren Ma­le­rei ent­stan­den sind. Dar­un­ter sind vie­le der be­kann­ten "grau­en" Bil­der die Mi­ro Zahra als "in bet­ween" cha­rak­te­ri­siert. Ganz ak­tu­ell hin­ge­gen sind leuch­tend ro­te Pa­pier­ar­bei­ten, die wäh­rend ei­nes Sti­pen­di­en­auf­ent­halts in Ja­pan ent­stan­den sind.

Al­len Wer­ken Mi­ro Zahras ist ein me­di­ta­ti­ves Mo­ment ei­gen, das sich über den Werk­pro­zess an den Be­trach­ter über­trägt. Mi­ro Zahra er­hielt meh­re­re Sti­pen­di­en und Prei­se. Die Aus­stel­lung wur­de mit Un­ter­stüt­zung der Freun­de der Kunst­hal­le mög­lich.