Home
Navigation

Meister der Inszenierung in der Kunsthalle

Pressemitteilung vom 17.11.1999



Jan Fabre, Engel und Krieger - Strategien und Taktiken
Ausstellung in der Kunsthalle Rostock vom 29.11.1999 bis 23.1.2000
Ausstellungseröffnung am 28. 11. um 16 Uhr
Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag von 10 - 18 Uhr

Eine Ausstellung in der Kunsthalle zeigt neue Arbeiten des Flamen Jan Fabre aus den 90er Jahren, die Martin Köttering von der Städtischen Galerie Nordhorn konzipierte. Der 1958 in Antwerpen geborene Künstler wurde durch seine großflächigen Kugelschreiberzeichnungen auf Objekten (Schloß Tivoli) und seine Teilnahme an der dokumenta IX international bekannt. Fabre studierte am Städtischen Institut für Schöne Künste und Handwerk sowie an der Königlichen Akademie für Schöne Künste in Antwerpen.

Fabre ist ein Meister der Inszenierung. Die Konstruktion seiner Rostocker Ausstellungsarchitektur stellt das erneut unter Beweis. Da Fabre auch am Theater arbeitet, finden gegenseitige Inspirationen zwischen Theatralischem und plastischen Zeichensystemen statt. Insofern stehen Dramatik und Opulenz Fabre`scher Intentionen in einem anregenden Gegensatz zur „nordischen Kühle“ vieler bislang in der Hansestadt Rostock gezeigter Ausstellungen.

Im Konzept, das der Künstler für die Kunsthalle Rostock entwickelt hat, sind drei bisher noch nicht ausgestellte Arbeiten enthalten. Die Ausstellung besteht aus neun freistehenden Räumen, in denen Fabre seine skulpturalen Objekte mit einer speziellen Beleuchtung in Szene setzt. Der Ausstellungsraum selbst bleibt dunkel und gerät durch das Arrangement der Kabinette zu einer labyrinthartigen Situation. Die „ungewöhnliche, fremdartig schöne Bildsprache und Inszenierung, mit der Fabre künstlerische Ausdrucksformen und Erfahrungsmöglichkeiten darbietet, sind Ergebnisse eines präzise und detailliert ausgearbeiteten Konzepts, die eindringliche Momente einer beunruhigenden Faszination auslösen“ und sich einer „lediglich rational kontrollierten Wahrnehmung“ verweigern (M. Köttering).

Das Buch zur Ausstellung mit Texten von Stefan Hertmans, Royden Hunt, Martin Köttering und Andreas Sentker mit 132 Seiten und 47 Farbabbildungen kostet 48 Mark.

EINZELAUSSTELLUNGEN:
1978     Bic-Dweilen en Wetspotten, Jordaenshuis, Antwerpen
1980     Mond-Oog-Oor Arts, Galerie Workshop, Antwerpen
1981     Bic-Art Room, Salon Odessa, Leiden
1982     Money and Art, Art and Money, Gallery School of Visual Arts, New York
1984     Vrienden, Provincaal Museum, Hasselt
            Biennale di Venezia, Belgischer Pavillon, Venedig
1985     De Collectie, Museum Boymans-Van Beuningen, Rotterdam
            Tekeningen, Museum van Hedendaagse Kunst, Gent
            The Forgery of the Secret Feast, New Math Gallery, New York
1987     Het Uur Blauw. Galerie De Selby, Amsterdam
1988     Modellen 1977-1985, Deweer Art Gallery, Otegem
            Hé wat een plezierige zottigheid!, Galerie Ronny Van de Velde, Antwerpen
            Der Blaue Raum, Künstlerhaus Bethanien, Berlin
1989     Vijf tekeningen en één skulptuur, Deweer At Gallery, Otegem
            Tekeningen, Objecten & Modellen, PMMK Museum voor Moderne Kunst, Oostende
            Risbe, Modeli & Objekti, Moderna Galerija, Ljubljana
            Insecten en Ruimte, Museum Overholland, Amsterdam
1990    Das Geräusch, Kunsthalle, Basel
           Som, Contro de Arte Moderna, Lissabon
           Tivoli, Galerie Ronny Van de Velde, Mechelen/Antwerpen
           Fabre’s insects, Paleis voor Schone Kunsten, Brüssel (mit Boltanski)
1991    Zwei Objekte, Schirn Kunsthalle, Frankfurt
           Fabre, Kunstverein, München
1992    Zeichnung-Skulptur-Zeichnung, Kunstverein, Hannover; Museum of Contemporary Art, Helsinki
1993    Tekening-Skulptuur-Tekening, Galerie Ronny Van de Velde, Antwerpen
1994    Silenzio nella tempesta, Galeria Massimo Minini, Bescia
           Mauer der aufsteigenden Engel, Galerie Bernd Klüser, München
           Wall of the ascending angel, Portside Gallery, Yokohama
           Mur de la Montée des Anges, Galeria Galliani, Genua
           Graf voor de onbekende computer, Kunstvereinigung, Diepenheim
           Grave of the unknowm computer, Galerie Beaumont, Luxembourg
           Questa pazzia è fantastica, Museo Luigi Pecci, Prato
1995    Grave of the unknowm computer, FRAC Loraine, Verdun
           Wolt iemandt mir dasselb verkeren, Stedelijk Museum, Amsterdem
           Dÿe den nest weet Dÿe weeten. Dÿen roft Dÿ heeten, De Vleeshal, Middelburg
           3x7 kmers, 3x7gedichten, Watou   
           Der Leimrutenmann, Galerie der Stadt Stuttgart, Stuttgart
           Passatge, Tinglado, Tarragona; Ludwig Museum, Budapest
           Passage, MUHKA Museum voor Moderne Kunst, Antwerpen; Haggerty  Museumof Art, Milwaukee
1996    Flemish Warrior, Galerie Mikael Andersen, Kopenhagen
           Skeleton+Skin, Satani Gallery, Tokyo
1997    Dÿe den nest weet Dÿe weeten. Dÿen roft Dÿ heeten, Entwistle Gallery, London
          The Hour Blue, Oriel, Cardiff
          7 Rooms, Bath Festival, Bath
          The Lime-Twingman, Arnolfini, Bristol
          De ruggegraat, Galerie Ronny Van de Velde, Antwerpen
          Inneres / äußeres Skelett, Galerie Bernd Klüser, München
          The Joker, Galeria Massimo Minini, Brescia
          Armours, Galeria Galliani, Genova
          Een ontmoeting / Vstrecha, Ilya Kabakov & Jan Fabre,
          Tokyo Opera City Cultural Foundation, Tokyo
1998    Een ontomoeting/Vstrecha, Ilya Kabakow & Jan Fabre, Deweer At Gallery,
          Otegem; Kunstverein Hannover;
          Hamburger Bahnhof, Berlin; Roomade, Brüssel
          Works from the Venice Biennale,Galerie Ronny Van de Velde, Antwerpen
          Battlefields and beekepers, Galeria Luis Serpa, Lissabon
          Melding aan de buitenwereld, Galerie Beaumont, Luxembourg
          Meldung an die Aussenwelt, Galerie für Gegenwärtige Kunst, Bremen
1999   Atlas of battles, strategy and tactics, Deweer Art Gallery, Otegem
          Een ontomoiting/Vstrecha, Ilya Kabakov & Jan Fabre, Kunstvereinigung    
          Diepenheim: AR/GE Museum, Bozen; Museum of Contemporary Art, Zagreb; Kunstverein Wien; Trafo, Budapest   
         Dy den nest weet Dye weeten. Dyen roft Dy heeten, La Chaufferie,     Strasbourg
         Engel und Krieger - Strategien und Taktiken, Städtische Galerie Nordhorn; Städtische Galerie Ravensburg; Kunsthalle Kiel

GRUPPENAUSSTELLUNGEN (Auswahl):

1988    Die Leere mit Bedacht gefüllt, Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Bremen
1991    21st Biennal of Sao Paulo, Sao Paulo
1992    documenta 9, Kassel
           The Another World, At Tower Mito, Tokyo
1996    Biennale di Firenze, Palazzo Belvedere, Florenz
1997    Art/Fashion, SOHO Guggenheim Museum, New York
           Biennale di Venezia (international selection), Venedig
1998    The Triennial of small scale sculptures, Stuttgart
1999    Aspects de l’art actuel, FRAC Nord-Pas-de-Calais, Dunkerque
           Rosso Vivo, PAC, Mailand
           Avoiding Objects, APEX ART Gallery, New York
           La Consolation, Magasin de Grenoble, Grenoble