Home
Na­vi­ga­ti­on

Mit­ma­chen am Girls‘ Day 2017

Pres­se­mit­tei­lung vom 22.02.2017

Auch in die­sem Jahr bie­tet der bun­des­wei­te Ak­ti­ons­tag „Girls‘ Day“ am 27. April 2017 Schü­le­rin­nen der Klas­sen 5 bis 10 wie­der in­ter­es­san­te Ein­bli­cke in die Be­rufs­welt, ins­be­son­de­re in na­tur­wis­sen­schaft­li­che, tech­ni­sche und hand­werk­li­che Be­ru­fe. Ori­en­tie­rung und In­for­ma­ti­on bei der rich­ti­gen Be­rufs­wahl sind die bes­ten Vor­aus­set­zun­gen, da­mit Mäd­chen sich mehr für so ge­nann­te „män­ner­ty­pi­sche Be­ru­fe“ ent­schei­den. Denn trotz In­ter­net, So­ci­al Me­dia und zahl­rei­cher In­for­ma­ti­ons­mög­lich­kei­ten über mög­li­che Be­ru­fe und de­ren Viel­falt hal­ten Jun­gen und Mäd­chen im­mer noch an al­ten Kli­schees fest. Mäd­chen wäh­len im­mer noch über­wie­gend aus den „ty­pisch weib­li­chen“ Be­ru­fen aus. Da­bei kön­nen sie mitt­ler­wei­le zwi­schen rund 330 dua­len Aus­bil­dungs­be­ru­fen wäh­len.

Auch in punc­to Aus­bil­dungs­ver­gü­tung, Ein­kom­men und Ar­beits­markt­chan­cen ha­ben die so ge­nann­ten MINT-Be­ru­fe (Hin­ter der Ab­kür­zung MINT ver­ber­gen sich die Be­grif­fe Ma­the­ma­tik, In­for­ma­tik, Na­tur- und In­ge­nieur­wis­sen­schaft und Tech­nik.) viel zu bie­ten. Der na­tur­wis­sen­schaft­li­che, tech­ni­sche oder hand­werk­li­che Be­reich war­tet nicht nur mit meist weit­aus bes­se­ren Ver­dienst­mög­lich­kei­ten auf, son­dern auch mit mehr Aus­wahl und Fle­xi­bi­li­tät in Be­zug auf die Un­ter­neh­men und den Ar­beits­ort. Ge­nau­so wich­tig ist es zu er­le­ben, dass die Ar­beit in die­sen Be­ru­fen span­nend und ab­wechs­lungs­reich ist, zu­gleich Spaß macht und mit Men­schen zu tun hat. Es braucht Vor­bil­der, die den Mäd­chen ih­ren ei­ge­nen Wer­de­gang an­schau­lich schil­dern und ih­nen Mut ma­chen sich aus­zu­pro­bie­ren, ih­re Ta­len­te zu zei­gen und ih­re Chan­cen zu nut­zen. So ler­nen Mäd­chen Be­ru­fe ken­nen, die sie bis­lang noch gar nicht in Be­tracht ge­zo­gen ha­ben.

Die Aus­zu­bil­den­den Thea Wit­tig, Fach­kraft für Ver­an­stal­tungs­tech­nik bei der Hoch­schu­le für Mu­sik und Thea­ter Ros­tock, und Mi­chel­le Fens­ke, Elek­tro­ni­ke­rin für Be­triebs­tech­nik bei der EU­RA­WAS­SER Nord GmbH, be­rich­ten über ih­re per­sön­li­che Mo­ti­va­ti­on für ih­re Ent­schei­dung, in ei­nem so­ge­nann­ten män­ner­ty­pi­schen Be­ruf ar­bei­ten zu wol­len, und über ih­re bis­he­ri­gen Er­fah­run­gen in der Aus­bil­dung.Der Girls‘ Day bie­tet Mäd­chen ei­nen Tag vol­ler Mög­lich­kei­ten. Sie kön­nen sich ent­spannt und oh­ne ein­engen­de Ge­schlech­terkli­schees um­schau­en aus­pro­bie­ren und ih­re In­ter­es­sen und Ta­len­te ent­de­cken.

Un­ter­neh­men, Be­hör­den, For­schungs­ein­rich­tun­gen, Uni­ver­si­tä­ten und Bil­dungs­zen­tren sind des­halb wie­der auf­ge­ru­fen, für ein Ta­ges­prak­ti­kum in­ter­es­san­te und at­trak­ti­ve Zu­kunfts­be­ru­fe ge­zielt für Mäd­chen im Hand­werk, in der Tech­nik und in der In­for­ma­ti­ons­tech­no­lo­gie pra­xis­nah an­zu­bie­ten und vor­zu­stel­len. Mit­mach-Ak­tio­nen oder Be­geg­nun­gen mit Aus­zu­bil­den­den und Mit­ar­bei­te­rin­nen sind wei­te­re Mög­lich­kei­ten, Mäd­chen bei der Be­rufs­wahl zu un­ter­stüt­zen. So kann auch dem Fach­kräf­te­man­gel auf ei­ne ganz be­son­de­re Wei­se er­folg­reich be­geg­net und auf mehr Frau­en in den ei­ge­nen Teams ge­setzt wer­den. Sie ha­ben an die­sem Tag die Mög­lich­keit, Mäd­chen für na­tur­wis­sen­schaft­li­che, tech­ni­sche oder hand­werk­li­che Be­ru­fe zu be­geis­tern und für ein Prak­ti­kum oder im bes­ten Fall für ei­ne Aus­bil­dung in ih­rem Be­trieb zu ge­win­nen. Da­mit pro­fi­tie­ren bei­de Sei­ten von ei­nem ge­lun­ge­nen Girls‘ Day.

Auch die Sta­tis­tik über­zeugt an die­ser Stel­le: Fast 40 Pro­zent der Un­ter­neh­men, die 2015 an dem Ak­ti­ons­tag teil­nah­men, ga­ben an, dass sich nach dem Ak­ti­ons­tag ehe­ma­li­ge Girls'Day-Teil­neh­me­rin­nen um ein Prak­ti­kum oder ei­ne Aus­bil­dung bei ih­nen be­wor­ben ha­ben. Die teil­neh­men­den Mäd­chen ha­ben ih­ren Girls’Day-Platz häu­fig sel­ber ge­fun­den und sind mit dem Ak­ti­ons­tag äu­ßerst zu­frie­den (97 Pro­zent). Bei­na­he zwei Drit­tel der Schü­le­rin­nen be­wer­ten den Girls’ Day als hilf­reich für ih­re per­sön­li­che Be­rufs­ori­en­tie­rung. 62 Pro­zent der Mäd­chen be­zeich­nen die Be­ru­fe, die sie ken­nen­ge­lernt ha­ben, als in­ter­es­sant, 37 Pro­zent kön­nen sich vor­stel­len, spä­ter in die­sen Be­ru­fen zu ar­bei­ten. Die­se und wei­te­re Er­geb­nis­se kön­nen im Er­geb­nis­be­richt zur Eva­lua­ti­on des Girls‘ Day-Zu­kunfts­ta­ges 2015 auf der Web­site www.​gir​lsda​y-​mv.​de ein­ge­se­hen wer­den.

Auch Lehr­kräf­te sind auf­ge­ru­fen, ih­re Schü­le­rin­nen auf den Girls‘ Day auf­merk­sam zu ma­chen und zur Teil­nah­me zu er­mu­ti­gen. Bei der Vor­be­rei­tung, Be­glei­tung und Nach­be­rei­tung des Girls'Day im Un­ter­richt un­ter­stüt­zen die neu­en Girls'Day-Un­ter­richts­ma­te­ria­li­en Lehr­kräf­te al­ler Schul­for­men mit Leit­fä­den und Ar­beits­blät­tern in bes­ter Wei­se. Das Netz­werk SCHU­LEWIRT­SCHAFT ap­pel­liert na­tür­lich auch an El­tern, ih­re Töch­ter für die Teil­nah­me am Girls‘ Day zu er­mun­tern. Glei­ches gilt auch für die Gro­ß­el­tern, die nicht sel­ten ih­re En­kel­töch­ter auf dem Weg in die Ar­beits­welt un­ter­stüt­zen.

In Ros­tock en­ga­giert sich das Netz­werk SCHU­LEWIRT­SCHAFT seit Jah­ren er­folg­reich für den Dia­log zwi­schen Schu­le und Wirt­schaft und un­ter­stützt ins­be­son­de­re den Girls’Day. In die­sem Netz­werk ar­bei­ten u.a. der Un­ter­neh­mer­ver­band Ros­tock-Mitt­le­res Meck­len­burg e.V., die In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer zu Ros­tock, die Hand­werks­kam­mer Ost­meck­len­burg-Vor­pom­mern, der Ver­band der Un­ter­neh­me­rin­nen, der Deut­sche Ge­werk­schafts­bund, die Agen­tur für Ar­beit Ros­tock, die Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te der Han­se­stadt Ros­tock so­wie wei­te­re Ver­ei­ne und Ver­bän­de mit. Al­le Netz­werk­be­tei­lig­ten eint der Grund­ge­dan­ke für ei­ne gu­te und fun­dier­te Bil­dung, für die Zu­kunft jun­ger Men­schen und da­mit auch für die Stär­kung der Un­ter­neh­men in der Han­se­stadt.

Die Teil­nah­me am Girls‘ Day wird durch das Netz­werk SCHU­LEWIRT­SCHAFT wie­der be­lohnt. Als Bo­nus er­hal­ten die Mäd­chen bei Vor­la­ge ih­rer Teil­nah­me­be­stä­ti­gung mit bis zu zwei Be­gleit­per­so­nen ab 18 Uhr kos­ten­lo­sen Ein­tritt zur „Lan­gen Nacht der Wis­sen­schaf­ten“. Sie sind mit da­bei, wenn es hei­ßt, die hei­mi­sche Wis­sens- und For­schungs­land­schaft zu ent­de­cken. Und wenn die El­tern es er­lau­ben und ih­re Töch­ter be­glei­ten, er­le­ben sie ab 22 Uhr mit der Preis­ver­lei­hung zum Kom­mu­ni­ka­ti­ons­wett­be­werb und der La­ser­show im neu­en Ge­bäu­de des phy­si­ka­li­schen In­sti­tuts auf dem Cam­pus Süd­stadt den be­son­de­ren Hö­he­punkt des Abends.

Schon jetzt sind über 200 Plät­ze für die Han­se­stadt Ros­tock auf der In­ter­net­sei­te www.​gir​lsda​y-​mv.​de ein­ge­tra­gen. In­ter­es­sier­te Schü­le­rin­nen kön­nen die An­ge­bo­te auf der In­ter­net­sei­te ein­se­hen und sich hier­für recht­zei­tig selbst vor­mer­ken. Als An­sprech­part­ne­rin für das Netz­werk SCHU­LEWIRT­SCHAFT un­ter dem Dach vom Un­ter­neh­mer­ver­band Ros­tock-Mitt­le­res Meck­len­burg e.V. steht Hei­ke Vol­ke von der ge­mein­nüt­zi­gen AFW Ar­beits­för­de­rungs- und Fort­bil­dungs­werk GmbH un­ter Tel. 0381 637030 oder E-Mail: afw-gmbh.​rostock@​t-on­line.de gern zur Ver­fü­gung.