Home
Na­vi­ga­ti­on

NABU-Fach­grup­pe Or­ni­tho­lo­gie über­gab Un­ter­su­chungs­er­geb­nis­se an Bür­ger­schafts­prä­si­dent Dr. Wolf­gang Nitz­sche

Pres­se­mit­tei­lung vom 05.12.2018 - Um­welt und Ge­sell­schaft

Wie viel­fäl­tig ge­leb­tes Eh­ren­amt ist, da­von über­zeug­te sich in die­ser Wo­che Bür­ger­schafts­prä­si­dent Dr. Wolf­gang Nitz­sche bei ei­nem Ter­min mit Mit­glie­dern der Fach­grup­pe Or­ni­tho­lo­gie des Re­gio­nal­ver­ban­des „Mitt­le­res Meck­len­burg" des Na­tur­schutz­bun­des Deutsch­land (NABU). Stell­ver­tre­tend für 34 Mit­wir­ken­de prä­sen­tier­ten die eh­ren­amt­lich tä­ti­gen Vo­gel­kund­le­rin­nen und Vo­gel­kund­ler das jetzt er­schie­ne­ne Buch „Die Brut­vö­gel der Han­se­stadt Ros­tock".

Die Idee zu ei­ner Er­he­bung war be­reits im Jahr 2005 ent­stan­den. Um na­he­zu al­le Brut­vö­gel in Ros­tock zu er­fas­sen, wur­de das Stadt­ge­biet in Git­ter­fel­der von ei­nem Qua­drat­ki­lo­me­ter auf­ge­teilt. Je­des Git­ter­feld wur­de drei bis sechs Mal meist am frü­hen Mor­gen be­gan­gen und da­bei op­ti­sche und akus­ti­sche Ein­drü­cke des Brut­ge­sche­hens nach de­fi­nier­ter Me­tho­dik von den Fach­leu­ten auf­ge­nom­men. Auf­grund der Grö­ße des Stadt­ge­biets dau­er­te es ei­ni­ge Jah­re, bis al­le Git­ter­fel­der un­ter­sucht wor­den wa­ren. Die er­ho­be­nen Da­ten wur­den zu­sam­men­ge­führt und im Kon­text vor­han­de­nen Wis­sens ein­ge­ord­net.

Fach­grup­pen­lei­ter Ma­thi­as Vieth er­läu­ter­te: „Wir ha­ben so zahl­rei­che Ver­än­de­run­gen im Lau­fe der Jah­re wahr­neh­men kön­nen. Die in der of­fe­nen Land­schaft sel­ten ge­wor­de­nen Reb­hüh­ner zum Bei­spiel nis­ten in Ros­tock nun vor al­lem rund um den Über­see­ha­fen, wäh­rend Haus­sper­lin­ge vor al­lem in Klein­gar­ten­an­la­gen zu fin­den sind. Bei wei­te­ren Stadt­pla­nun­gen soll­ten Nist­mög­lich­kei­ten für Vö­gel nicht ver­ges­sen wer­den!"

Bür­ger­schafts­prä­si­dent Dr. Wolf­gang Nitz­sche dank­te al­len an die­ser Ar­beit Be­tei­lig­ten für ihr gro­ß­ar­ti­ges En­ga­ge­ment. „Dies ist ein wich­ti­ger Bei­trag zur Er­fas­sung und wei­te­ren Be­ob­ach­tung un­se­res na­tür­li­chen Le­bens­rau­mes Stadt, der Gut­ach­tern und Ver­wal­tungs­ex­per­ten wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen für ih­re Ar­beit lie­fert!"

Die 256 Sei­ten um­fas­sen­de Pu­bli­ka­ti­on, die mit Un­ter­stüt­zung der Nord­deut­schen Stif­tung für Um­welt und Ent­wick­lung so­wie der Or­ni­tho­lo­gi­schen Ar­beits­ge­mein­schaft Meck­len­burg-Vor­pom­mern ent­stan­den ist, kann ge­gen ei­ne Schutz­ge­bühr von 15 Eu­ro beim NABU Mitt­le­res Meck­len­burg e.V. be­zo­gen wer­den.