Home
Na­vi­ga­ti­on

Nach­bar­schafts­hil­fe - Ers­tes Pro­jekt des GAP auf den Weg ge­bracht

Pres­se­mit­tei­lung vom 18.02.1999

18. Fe­bru­ar 1999Nach­bar­schafts­hil­fe - Ers­tes Pro­jekt des GAP auf den Weg ge­bracht Im gro­ßen Saal der In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer tag­te ges­tern der Bei­rat für Ge­mein­wohl­ori­en­tier­te Ar­beits­för­der­pro­jek­te (GAP) un­ter dem Vor­sitz von Ober­bür­ger­meis­ter Ar­no Pö­ker. Auf der Ta­ges­ord­nung stand u.a. die Dis­kus­si­on und Ver­ab­schie­dung der Rah­men­richt­li­ni­en des Bei­ra­tes und ein Ver­fah­rens­vor­schlag zur Aus­wahl ge­eig­ne­ter GAP-Pro­jek­te. Die da­zu vor­lie­gen­den Ent­wür­fe wur­den von den Bei­rats­mit­glie­dern, un­ter ih­nen die Chefs von In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer, Hand­werks­kam­mer, dem Un­ter­neh­mer­ver­band, dem Ar­beits­amt und dem Deut­schen Ge­werk­schafts­bund, ein­stim­mig be­schlos­sen. "Mich hat die kon­struk­ti­ve At­mo­sphä­re des Bei­ra­tes be­ein­druckt. Wenn wir auch kon­tro­vers dis­ku­tiert ha­ben, so sind wir uns ei­nig, mit Hil­fe sol­cher Pro­jek­te das Pro­blem Nr. 1 un­se­rer Re­gi­on ak­tiv zu be­kämp­fen. Die Tat­sa­che, daß wir al­le Ent­schei­dun­gen ein­stim­mig be­schlos­sen ha­ben, spricht für sich", so Ober­bür­ger­meis­ter Ar­no Pö­ker. In­ten­siv wur­de an­schlie­ßend das Pro­jekt "Nach­bar­schafts­hil­fe" er­ör­tert, de­ren Um­set­zung vom Gre­mi­um ein­stim­mig zu­nächst für den Stadt­teil Lüt­ten Klein und im Land­kreis Bad Do­be­r­an für den Be­reich Tes­sin/ Tes­sin Land/ Sa­nitz ent­schie­den wur­de. In die­sem Pro­jekt sol­len äl­te­re und hilfs­be­dürf­ti­ge Per­so­nen im Haus­halt und im per­sön­li­chen Be­reich un­ter­stützt wer­den. Da­mit ist das ers­te Ge­mein­wohl­ori­en­tier­te Ar­beits­för­der­pro­jekt auf den Weg ge­bracht. Wei­te­re wer­den schon bald fol­gen – in der nächs­ten Sit­zung Mit­te März wird ein Teil der bis­lang ein­ge­reich­ten über 40 Pro­jekt­ide­en, -skiz­zen und -an­trä­ge zur Be­schlußfas­sung vor­ge­legt wer­den. Der Bei­rat for­dert hier­mit in­ter­es­sier­te In­sti­tu­tio­nen und Be­trie­be öf­fent­lich auf, ei­nen För­der­an­trag bis zum 08. März für das be­stä­tig­te Pro­jekt "Nach­bar­schafts­hil­fe" bei der GAP-Re­gie­stel­le, BÜS­TRO, Deh­mel­stra­ße 23, 18055 Ros­tock, zu stel­len.

Der An­la­ge ent­neh­men Sie bit­te das An­trags­for­mu­lar für das Pro­jekt "Nach­bar­schafts­hil­fe" für Lüt­ten Klein und den Be­reich Tes­sin/ Tes­sin Land/ Sa­nitz. BÜS­TRO GAP- Re­gie­stel­le Deh­mel­stra­ße 23
18055 Ros­tock
Tel. 0381/ 4591430
FAX 0381/4591433 Öf­fent­li­che Auf­for­de­rung zur An­trag­stel­lung Das Mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und Bau för­dert ge­mein­sam mit dem Ar­beits­amt Ros­tock die Durch­füh­rung Ge­mein­wohl­ori­en­tier­ter Ar­beits­för­der­pro­jek­te in Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Ge­eig­ne­te In­sti­tu­tio­nen und Be­trie­be wer­den auf­ge­for­dert, ei­nen För­der­an­trag für das Pro­jekt: "Nach­bar­schafts­hil­fe – Dienst­leis­tungs­agen­tur für äl­te­re bzw. hil­fe­be­dürf­ti­ge Per­so­nen" bei der GAP-Re­gie­stel­le BÜS­TRO zu stel­len. Das Pro­jekt setzt sich so­wohl von Leis­tun­gen der Pfle­ge­ver­si­che­rung, wie auch von Dienst­leis­tungs­an­ge­bo­ten des frei­en Mark­tes ab. Pro­jekt­be­schrei­bung Die Dienst­leis­tungs­agen­tur für äl­te­re bzw. hil­fe­be­dürf­ti­ge Per­so­nen zur Un­ter­stüt­zung im Haus­halt und im per­sön­li­chen Be­reich soll u.a. die fol­gen­den Leis­tun­gen er­brin­gen: klei­ne Be­sor­gun­gen
Be­hör­den­gän­ge
Hil­fe bei der Rei­ni­gung von Woh­nung und Trep­pen­haus
Be­gleit­diens­te
Ge­sell­schaft leis­ten / Vor­le­sen
ein­fa­che Be­treu­ung und Hand­rei­chun­gen
Hil­fe bei der Pfle­ge­be­an­tra­gung End­be­güns­tig­te Die Leis­tun­gen wer­den aus­schlie­ß­lich für äl­te­re bzw. hil­fe­be­dürf­ti­ge Per­so­nen er­bracht. Als Nach­weis der "Leis­tungs­be­rech­ti­gung" der End­be­güns­tig­ten wird der An­spruch auf Wohn­geld her­an­ge­zo­gen. Pro Ein­satz zahlt die Per­son bzw. der Haus­halt für die er­brach­te Leis­tung bis zu 5,- DM. Ein­zugs­be­reich Die Durch­füh­rung des Pro­jek­tes ist zu­nächst auf den Stadt­teil Lüt­ten Klein be­grenzt. Ar­beits­kräf­te Der An­trag­stel­ler legt ei­ne de­tail­lier­te Auf­stel­lung über die Ar­beits­kräf­te­struk­tur (An­zahl und er­for­der­li­che Qua­li­fi­ka­ti­on) vor. Es ist dar­auf zu ach­ten, daß die ein­ge­setz­ten Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer An­spruch auf ei­ne SAM-För­de­rung ha­ben. Die Ver­gü­tung der ge­för­der­ten Ar­beits­kräf­te er­folgt auf der Grund­la­ge der orts­üb­li­chen/ ta­rif­li­chen Ent­loh­nung in Ab­stim­mung mit der Ar­beits­ver­wal­tung. Qua­li­fi­zie­rungs­kon­zept Der An­trag­stel­ler legt ein Qua­li­fi­zie­rungs­kon­zept vor. Bis zu 200 Stun­den der Ar­beits­zeit kön­nen für die auf­ga­ben­be­zo­ge­ne Qua­li­fi­zie­rung der ge­för­der­ten Ar­beits­kräf­te ge­nutzt wer­den. Der An­trag­stel­ler hat an­zu­ge­ben, ob er selbst die Qua­li­fi­zie­rung durch­füh­ren wird oder die­se durch Drit­te rea­li­sie­ren lä­ßt. Pro­jekt­dau­er Das Pro­jekt wird für die Dau­er von drei Jah­ren ge­för­dert. Kos­ten- und Fi­nan­zie­rungs­plan Die Fi­nan­zie­rung der Pro­jek­te er­folgt durch Lohn­kos­ten­zu­schüs­se des Ar­beits­am­tes (SAM), durch ei­nen Zu­wen­dungs­be­scheid des Mi­nis­te­ri­ums für Ar­beit und Bau so­wie durch kom­mu­na­le Zu­schüs­se (BSHG 19). Der An­trag­stel­ler hat ei­nen de­tail­lier­ten Kos­ten- und Fi­nan­zie­rungs­plan, ge­glie­dert nach Per­so­nal- und Sach­kos­ten pro Jahr, vor­zu­le­gen. Sämt­li­che Ein­nah­men (Ei­gen- und Dritt­mit­tel) sind auf­zu­füh­ren. Sach­kos­ten soll­ten so nied­rig wie mög­lich ge­hal­ten wer­den. Än­de­rungs­vor­schlä­ge in der Pro­jekt­an­trag­stel­lung sind mög­lich. Die An­trä­ge sind bis zum 8.03.1999 bei der GAP-Re­gie­stel­le, Deh­mel­stra­ße 23, 18055 Ros­tock ein­zu­rei­chen.