Home
Na­vi­ga­ti­on

Neue Aus­stel­lung im Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­um Ros­tock „Das Still­le­ben und die Ent­de­ckung der Welt“

Pres­se­mit­tei­lung vom 02.10.2015

Mit gro­ßem Pu­bli­kums­zu­spruch ist ges­tern die neue Son­der­aus­stel­lung des Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­ums Ros­tock „Das Still­le­ben und die Ent­de­ckung der Welt" er­öff­net wor­den. Sie wird bis zum 17. Ja­nu­ar 2016 zu se­hen sein. Die Gäs­te der Er­öff­nung er­leb­ten die Schön­heit der Still­le­ben aus der Samm­lung des grö­ß­ten Ros­to­cker Mu­se­ums. Das Kul­tur­his­to­ri­sche Mu­se­um Ros­tock prä­sen­tiert mit der neu­en Aus­stel­lung ei­ne au­ßer­ge­wöhn­li­che und seit meh­re­ren Jahr­zehn­ten nicht mehr ge­zeig­te Aus­wahl kost­ba­rer Still­le­ben aus sei­ner Kunst­samm­lung und er­öff­net da­mit ei­nen ein­drucks­vol­len Blick auf der wach­sen­de Wis­sen um Flo­ra und Fau­na des 17. und 18. Jahr­hun­derts.

Die Aus­stel­lung ist ei­nem ba­ro­cken Still­le­ben ge­wid­met: dem „Blu­men­still­le­ben mit In­sek­ten" (1682) der hol­län­di­schen Ma­le­rin Ra­chel Ruysch (1664-1750). Ih­re Ar­ran­ge­ments aus Blu­men und Früch­ten, In­sek­ten, Schne­cken und Rep­ti­li­en fan­den im­mer wie­der neue Be­wun­de­rer. Der Stil ih­rer Ma­le­rei präg­te Ge­ne­ra­tio­nen von Blu­men­ma­lern. In der Re­pu­blik der Ver­ei­nig­ten Nie­der­lan­de wur­de sie 1701 als ers­te Frau in ei­ne Mal­er­gil­de auf­ge­nom­men. Kur­fürst Jo­hann von der Pfalz er­nann­te sie zur Hof­ma­le­rin. Die schon zu Leb­zei­ten der hol­län­di­schen Künst­le­rin äu­ßerst wert­vol­len Still­le­ben ge­lang­ten in die Mu­se­en der Welt: Ams­ter­dam, Brüs­sel, Flo­renz, New York oder auch Mel­bourne. Ei­nes der rund 100 von Ra­chel Ruysch si­gnier­ten Still­le­ben be­fin­det sich in Ros­tock.

Die al­te, gol­de­ne In­schrift auf dem schwar­zen Rah­men ist ein In­diz auf der Su­che nach der Ge­schich­te des Still­le­bens: „Do­num Dn. JA­CO­BI WEH­NE­RI Ur­bis Ros­toch. Ci­vis Pri­ma­ry. Ao. 1734." Die Spur führt von die­sem Ge­schenk des Kauf­manns Weh­ner zu den his­to­ri­schen Samm­lun­gen der Uni­ver­si­tät Ros­tock. In der Zoo­lo­gi­schen Samm­lung wer­den Prä­pa­ra­te von In­sek­ten und Rep­ti­li­en be­wahrt, wie sie auch Ra­chel Ruysch vir­tu­os ge­malt hat. Ein als Me­men­to mo­ri be­hü­te­tes Kin­der­ske­lett ist mit dem Wir­ken des be­rühm­tes­ten Ana­to­men sei­ner Zeit ver­bun­den: Fre­de­rik Ruysch. Sein ana­to­mi­sches Mu­se­um in Ams­ter­dam de­ko­rier­te sei­ne Toch­ter Ra­chel. In die il­lus­tre Schar der Be­su­cher reih­ten sich Zar Pe­ter I. und Ma­ria Si­byl­la Me­ri­an ein. Still­le­ben aus der Samm­lung des Mu­se­ums vom 17. bis zum 19. Jahr­hun­dert von Mel­chi­or de Hon­de­coe­ter, Jo­hann Bap­tist Drechs­ler oder Ma­xi­mi­li­an Pfei­ler prä­sen­tie­ren die im­mer wie­der­keh­ren­de Lei­den­schaft: Die Ent­de­ckung der Welt.

Al­le aus­ge­stell­ten Ori­gi­na­le stam­men aus dem Kul­tur­his­to­ri­schen Mu­se­um Ros­tock,

dem Staat­li­chen Mu­se­um Schwe­rin, der Zoo­lo­gi­schen Samm­lung oder der Bi­blio­thek der Uni­ver­si­tät Ros­tock. Zwei Kunst­wer­ke sind Leih­ga­ben der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land.

Zur Aus­stel­lung ist ein reich be­bil­der­ter Ka­ta­log er­schie­nen, der für 12,80 Eu­ro im Mu­se­um er­hält­lich ist.

Die Aus­stel­lung wird durch ein um­fang­rei­ches Pro­gramm mit Füh­run­gen und Vor­trä­gen be­glei­tet. Öf­fent­li­che Füh­run­gen mit der Ku­ra­to­rin Dr. Su­san­ne Knut fin­den je­weils um 11 Uhr am 4. Ok­to­ber und 15. No­vem­ber 2015 so­wie am 17. Ja­nu­ar 2016 statt. Wei­te­re öf­fent­li­che Füh­run­gen wer­den je­weils um 15 Uhr am 8. und 22. Ok­to­ber 2015, am 5. und 19. No­vem­ber 2015, am 3. und 17. De­zem­ber 2015 so­wie am 14. Ja­nu­ar 2016 an­ge­bo­ten. Wer abend­li­che Füh­run­gen be­vor­zugt, kann die­se je­weils um 18 Uhr am 15. und 29. Ok­to­ber 2015, am 12. und 26. No­vem­ber 2015, am 10. De­zem­ber 2015 und am 7. Ja­nu­ar 2016 be­su­chen. Zu Vor­trä­gen je­weils um 19 Uhr sind In­ter­es­sen­ten eben­falls herz­lich ein­ge­la­den. Am 13. Ok­to­ber 2015 re­fe­riert Prof. em. Dr. Rag­nar Kin­zel­bach von der Uni­ver­si­tät Ros­tock zum The­ma „Von Tych­sens Na­tu­ra­li­en­samm­lung zur Zoo­lo­gi­schen Samm­lung der Uni­ver­si­tät Ros­tock", am 3. No­vem­ber 2015 spricht Dr. Ge­ro See­lig vom Staat­li­chen Mu­se­um Schwe­rin über „Blu­men, Ech­sen, Fal­ter - Ra­chel Ruysch und ih­re Kol­le­gen" und am 15. De­zem­ber 2015 gibt Iris Mas­son von der Hoch­schu­le für Bil­den­den Küns­te Dres­den In­for­ma­tio­nen zum The­ma „Mit Mi­kro­skop und Skal­pell. Die Re­stau­rie­rung von Ru­dolf Sie­gers Ge­mäl­de To­ter Fa­san".