Home
Na­vi­ga­ti­on

Neue di­gi­ta­le An­ge­bo­te in der Stadt­bi­blio­thek Ros­tock

Pres­se­mit­tei­lung vom 13.08.2021 - Bil­dung und Wis­sen­schaft / Kul­tur, Frei­zeit, Sport

Pünkt­lich zum Be­ginn des neu­en Schul­jah­res prä­sen­tiert die Stadt­bi­blio­thek Ros­tock ab 16. Au­gust 2021 zwei neue di­gi­ta­le An­ge­bo­te für al­le Nut­ze­rin­nen und Nut­zer.

Mit der Brock­haus En­zy­klo­pä­die, dem Ju­gend- und Kin­der­le­xi­kon, er­hal­ten Nut­ze­rin­nen und Nut­zer Zu­griff auf den um­fas­sends­ten re­dak­tio­nell be­treu­ten le­xi­ka­li­schen Be­stand im deutsch­spra­chi­gen Raum. Al­le In­for­ma­tio­nen sind zu 100 Pro­zent zi­tier­fä­hig und so­mit bes­tens ge­eig­net zur Vor­be­rei­tung von Re­fe­ra­ten, Prä­sen­ta­tio­nen und wis­sen­schaft­li­chen Ar­bei­ten.

Das Brock­haus Schü­ler­trai­ning bie­tet Kin­dern und Ju­gend­li­chen ein zeit­ge­mä­ßes E-Lear­ning-An­ge­bot. Der On­line-Kurs „Si­cher im Web für Ju­gend­li­che“ un­ter­stützt da­bei, on­line die rich­ti­gen In­for­ma­tio­nen zu fin­den und zu be­wer­ten. Der in­ter­ak­ti­ve Kurs „Fit im In­ter­net für Er­wach­se­ne“ ver­mit­telt und er­klärt un­ter­halt­sam, wie man di­gi­ta­le An­ge­bo­te si­cher nutzt.

Ei­ne wei­te­re in­no­va­ti­ve An­schaf­fung ist der di­gi­ta­le Le­se­zir­kel von share­ma­ga­zi­nes für Bi­blio­the­ken. Die Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher kön­nen zu­sätz­lich zum hap­ti­schen An­ge­bot mit ih­rem ei­ge­nen End­ge­rät in den Räum­lich­kei­ten der Haupt- und der Stadt­teil­bi­blio­the­ken auf in­ter­na­tio­na­le, na­tio­na­le und re­gio­na­le Zei­tun­gen und Ma­ga­zi­ne zu­grei­fen. In der Haupt­stel­le und in der Stadt­teil­bi­blio­thek Lüt­ten Klein war­ten auch iPads auf das Pu­bli­kum, die ex­tra zur Nut­zung die­ses An­ge­bo­tes an­ge­schafft wur­den.

Die Bi­blio­thek des di­gi­ta­len Le­se­zir­kels hat ein An­ge­bot von mehr als 500 nam­haf­ten und lo­ka­len, über­re­gio­na­len so­wie in­ter­na­tio­na­len Ta­ges­zei­tun­gen und Ma­ga­zi­nen, dar­un­ter Die Welt kom­pakt, Ham­bur­ger Abend­blatt, EL­LE fran­ce, Ki­cker, The New Yor­ker und der Stern. Auf al­le Pres­se­pro­duk­te be­steht im­mer Zu­griff, auch wenn zahl­rei­che Nut­ze­rin­nen und Nut­zer die glei­che Aus­ga­be le­sen. Auch un­ter hy­gie­ni­schen Ge­sichts­punk­ten kann die­se Vor­ge­hens­wei­se ei­ne wei­te­re Al­ter­na­ti­ve bie­ten.

Die Stadt­bi­blio­thek Ros­tock möch­te mit die­sen bei­den neu­en An­ge­bo­ten al­len Nut­ze­rin­nen und Nut­zern den kos­ten­lo­sen Zu­gang zu viel­fäl­ti­gen und se­riö­sen In­for­ma­tio­nen wei­ter er­leich­tern. Es ge­hört zu den Auf­ga­ben ei­nes mo­der­nen Me­di­en- und In­for­ma­ti­ons­zen­trums, im Rah­men von Me­di­en­kom­pe­tenz­bil­dung und -ver­mitt­lung ei­ne zu­ver­läs­si­ge Hil­fe­stel­lung in der oft schwer über­schau­ba­ren Nach­rich­ten­welt zwi­schen Goog­le, So­ci­al Me­dia und Fa­ke News zu bie­ten.

Die­ses An­ge­bot ist mög­lich durch ei­ne För­de­rung durch die Staats­mi­nis­te­rin für Kul­tur und Me­di­en, Neu­start Kul­tur, den Deut­schen Bi­blio­theks­ver­band und das Pro­gramm Wis­sens­Wan­del.

Hin­weis:

Die Lo­gi der För­de­rer ste­hen zum Down­load und zur ho­no­rar­frei­en Ver­wen­dung im Kon­text die­ser Mel­dung un­ter der Adres­se
www.​rostock.​de/​presse