Home
Na­vi­ga­ti­on

Neue EU-Pro­gram­me bis 2004

Pres­se­mit­tei­lung vom 26.04.1999


EU-In­fo-Cen­ter bie­tet In­for­ma­tio­nen und Hil­fe bei der An­trag­stel­lung

In­for­ma­tio­nen zu lau­fen­den und ge­plan­ten EU-För­der­pro­gram­men bie­tet ab so­fort das EU-In­fo-Cen­ter der Ros­to­cker Stadt­ver­wal­tung im Bar­n­stor­fer Weg 48, das auch bei Fra­gen zum The­ma Ros­tock und Eu­ro­pa ein An­sprech­part­ner ist. Das In­fo-Cen­ter ge­hört zur Ab­tei­lung "Stadt­mar­ke­ting und EU-An­ge­le­gen­hei­ten" im Amt für Wirt­schafts­för­de­rung. Hier fin­den Sie Hil­fe bei der An­trag­stel­lung für EU-För­der­pro­gram­me und bei der Su­che nach po­ten­ti­el­len Part­nern für ge­mein­sa­me Pro­jek­te.

Da die An­trags­frist häu­fig sehr kurz ist, emp­fiehlt das EU-In­fo-Cen­ter, die Pro­jekt­pla­nung be­reits im Vor­feld der Be­kannt­ma­chung zu be­trei­ben. Des­halb an die­ser Stel­le ei­ne Vor­schau auf Pro­gram­me für den Zeit­raum 2000 bis 2004 zu den Be­rei­chen Bil­dungs­we­sen und Ju­gend. Mit SO­KRA­TES II wird das Ziel ver­folgt, die eu­ro­päi­sche Di­men­si­on auf al­len Bil­dungs­stu­fen zu ver­stär­ken und die Zu­sam­men­ar­beit in al­len Be­rei­chen und auf al­len Stu­fen der Bil­dung zu för­dern. Im ein­zel­nen be­trifft das zum Bei­spiel Schul­bil­dung und Schul­part­ner­schaf­ten, die Hoch­schul­bil­dung so­wie an­de­re Bil­dungs­we­ge und neue Bil­dungs­an­sät­ze. Zu den För­der­ge­gen­stän­den zäh­len dar­über­hin­aus Sprach­un­ter­richt und Sprach­er­werb, Bil­dung und Mul­ti­me­dia-Tech­no­lo­gie, die Be­ob­ach­tung von Bil­dungs­sys­te­men und neu­en In­itia­ti­ven so­wie ge­mein­sa­me Ak­tio­nen und flan­kie­ren­de Maß­nah­men.

Im Be­reich der Ju­gend­ar­beit sol­len der Frei­wil­li­gen­dienst für Ju­gend­li­che und die Ak­ti­on Ju­gend für Eu­ro­pa zu­sam­men­ge­führt wer­den. Durch die För­de­rung des Eu­ro­päi­schen Frei­wil­li­gen­diens­tes von Ju­gend­li­chen sol­len die So­li­da­ri­tät ge­stärkt so­wie Un­ter­neh­mer­geist und Krea­ti­vi­tät von Ju­gend­li­chen ge­för­dert wer­den. För­der­ge­gen­stän­de sind das Er­ler­nen so­zia­ler Kom­pe­ten­zen durch Aus­lands­auf­ent­hal­te im Rah­men des Eu­ro­päi­schen Frei­wil­li­gen­diens­tes, mehr Mo­bi­li­tät von Ju­gend­grup­pen durch trans­na­tio­na­le Part­ner­schaf­ten so­wie ge­mein­sa­me Ak­tio­nen beim Zu­sam­men­spiel von Maß­nah­men bei der Schul- und Be­rufs­aus­bil­dung. Ge­för­dert wer­den auch Pro­jek­te zur Aus­bil­dung von Or­ga­ni­sa­to­ren in der Ju­gend­ar­beit.

LEO­NAR­DO II hei­ßt ein För­der­pro­gramm zur Be­rufs­bil­dung. Ver­bes­sert wer­den sol­len die so­zia­le und be­ruf­li­che In­te­gra­ti­on Ju­gend­li­cher und die Zu­gangs­mög­lich­kei­ten zu qua­li­ta­tiv hoch­wer­ti­ger Wei­ter­bil­dung. Da­bei spielt auch die be­ruf­li­che Wie­der­ein­glie­de­rung be­nach­tei­lig­ter Ziel­grup­pen ei­ne Rol­le durch stär­ke­re Zu­sam­men­ar­beit zwi­schen Wirt­schaft, Be­rufs­bil­dung und so­zio­kul­tu­rel­ler In­fra­struk­tur. Ge­för­dert wer­den Be­rufs­aus­bil­dungs­mög­lich­kei­ten in Eu­ro­pa u. a. durch in­no­va­ti­ve Pi­lot­pro­jek­te. De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zu In­hal­ten, Mo­da­li­tä­ten und An­trags­for­mu­la­ren er­hal­ten Sie im EU-In­fo-Cen­ter. An­sprech­part­ne­rin ist Kat­rin Lot­ten­bur­ger. Sprech­zei­ten sind diens­tags von 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr so­wie don­ners­tags von 10.00 bis 12.00 Uhr. Te­le­fo­nisch er­rei­chen Sie das EU-In­fo-Cen­ter un­ter der Num­mer 4 59 00 76.