Home
Na­vi­ga­ti­on

Neue Fahr­zeug­do­ku­men­te ab 1. Ok­to­ber

Pres­se­mit­tei­lung vom 28.09.2005



Die Ein­füh­rung der har­mo­ni­sier­ten Fahr­zeug­do­ku­men­te ba­siert auf der EU-Richt­li­nie 1999/37/EG, ge­än­dert durch die Richt­li­nie 2003/127/EG.
Die na­tio­na­len recht­li­chen Vor­aus­set­zun­gen hier­für wur­den durch die ent­spre­chen­den Rechts­än­de­run­gen (z.B. Stra­ßen­ver­kehrs-Zu­las­sungs-Ver­ord­nung (StVZO), Fahr­zeug­re­gis­ter­ver­ord­nung (FRV)) am 29. Sep­tem­ber 2004 im Bun­des­ge­setz­blatt ver­kün­det (38. Ver­ord­nung zur Än­de­rung stra­ßen­ver­kehrs­recht­li­cher Vor­schrif­ten vom 24.09.2004, BGBl. 2004 Teil Nr. 51, Sei­te 2374 ff., ge­än­dert durch die 39. Ver­ord­nung, BGBl. Teil I Nr. 68 vom 17.12.2004, S. 3363 f).

Im Zu­ge der EU-Har­mo­ni­sie­rung der Fahr­zeug­do­ku­men­te wer­den zum Stich­tag 1. Ok­to­ber 2005 nun end­gül­tig die neu­en Do­ku­men­te ein­ge­führt.

Fahr­zeug­brief und Fahr­zeug­schein er­hal­ten ab die­sem Da­tum ein neu­es Ge­sicht und ei­ne neue Be­zeich­nung, und zwar

-    Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung Teil I (er­setzt den Fahr­zeug­schein)
-    Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung Teil II (er­setzt den Fahr­zeug­brief).

Für be­reits zu­ge­las­se­ne Fahr­zeu­ge än­dert sich zu­nächst nichts.
Al­te Fahr­zeug­do­ku­men­te be­hal­ten so­lan­ge ih­re Gül­tig­keit, bis die Aus­stel­lung neu­er Do­ku­men­te er­for­der­lich wer­den.

Wech­selt aber ein Fahr­zeug ab dem 1. Ok­to­ber 2005 den Hal­ter, muss die neue Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung Teil I und zu­gleich auch Teil II aus­ge­stellt wer­den.

Die Fahr­zeug­do­ku­men­te bil­den ei­ne Ein­heit, das hei­ßt, ein ne­ben­ein­an­der von ei­ner Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung "neu" mit ei­nem Zu­las­sungs­do­ku­ment "alt" wird es nicht ge­ben.
Da­mit ist die Rechts­si­cher­heit im In- und Aus­land si­cher­ge­stellt.

Ei­ne Aus­nah­me bil­det die Adres­sen­än­de­rung im Fahr­zeug­schein (alt). (Um­zug in­ner­halb der Han­se­stadt Ros­tock)
Hier hat der Ge­setz­ge­ber die Mög­lich­keit ge­schaf­fen, mit ei­nem Adress­auf­kle­ber die Adres­se auf dem al­ten Fahr­zeug­schein zu än­dern.
Wir möch­ten die Fahr­zeug­hal­ter bit­ten, we­gen der zu er­war­ten­den län­ge­ren War­te­zei­ten die Adres­sen­än­de­rung in den Orts­äm­tern ver­stärkt zu nut­zen.
Die­se Dienst­leis­tung wird schon seit über ei­nem Jahr in der Han­se­stadt Ros­tock an­ge­bo­ten.

Der Fahr­zeug­hal­ter bzw. -be­sit­zer trägt die Kos­ten für den Aus­tausch der Do­ku­men­te.
Sie wer­den zu­sam­men mit den Zu­las­sungs­ge­büh­ren er­ho­ben.
Die Ge­bühr für die Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung Teil I er­höht sich um 0,70 EUR.
Der Um­tausch ei­nes Fahr­zeug­brie­fes in die Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung Teil II be­trägt 3,60 EUR.
Die Ge­bühr fällt auch dann an, wenn der al­te Fahr­zeug­brief noch nicht voll­ge­schrie­ben und als Fol­ge der Aus­stel­lung ei­ner Zu­las­sungs­be­schei­ni­gung Teil I aus­zu­tau­schen ist.
Wir bit­ten um Ver­ständ­nis für die ab dem 1. Ok­to­ber 2005 län­ge­ren War­te­zei­ten, die durch die Ein­füh­rung der neu­en Fahr­zeug­do­ku­men­te ent­ste­hen.

Engs­ter
Lei­ter des Stadt­am­tes