Home
Navigation

Neues aus der Volkshochschule

Pressemitteilung vom 05.10.1999



Samstags-Töpfern am Alten Markt
Wer diese Werkstatt besuchen möchte, muß keine besonderen Voraussetzungen oder langjährige Erfahrungen besitzen - aber die Bereitschaft zum Experiment mitbringen. Es besteht die Möglichkeit, sich am 16. Oktober von 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr in der Keramikwerkstatt der Volkshochschule der Hansestadt Rostock am Alten Markt auszuprobieren. Interessenten melden sich bitte unter Telefon 49 77 00 bzw. 49 77 06.

Italienisch und Spanisch in Lütten Klein
Die Volkshochschule der Hansestadt Rostock bietet allen sprachinteressierten Rostockern im Nordwesten der Stadt Sprachkurse in Italienisch und Spanisch für Anfänger an. Italienisch beginnt am 5. Oktober und findet jeweils dienstags 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr statt. Spanisch für Anfänger kann montags von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr gelernt werden und beginnt am 4. Oktober. Kurzentschlossene können direkt zu den jeweiligen Kursen in die Volkshochschule, Kopenhagener Str. 5, gehen oder sich unter Telefon 49 77 00 informieren.

Hebräisch - nicht nur ein Sprachkurs
Erstmalig bietet die Volkshochschule der Hansestadt Rostock einen Kurs in Hebräisch an, der neben der Einführung in die Sprache auch das ferne und fremde Israel vertrauter machen möchte. Die Kursleiterin, eine Muttersprachenlehrerin, möchte unter anderem mit jüdischen Bräuchen und Traditionen bekannt machen, das Interesse für die jüdische Küche wecken, in jüdische Kunst und Kultur einführen und somit einen Beitrag für gegenseitiges Verständnis und Toleranz leisten. Der Kurs beginnt am 15. Oktober und findet jeweils freitags von 18.00 Uhr bis 20.30 Uhr in der Volkshochschule am Alten Markt 19 statt. Um vorherige Anmeldung unter Telefon 49 77 00 wird gebeten, da nur noch begrenzt Plätze zur Verfügung stehen.

Hauptschulabschluß nachträglich erwerben
Am 12.Oktober wird an der Volkshochschule der Hansestadt Rostock ein Kurs eröffnet, der sich an Interessenten richtet, die den Hauptschulabschluß im 2. Bildungsweg erwerben möchten, aber die 8. Klasse noch nicht erfolgreich absolviert haben oder aus anderen Gründen wesentliche Inhalte des Unterrichtsstoffes dieser Klassenstufe reaktivieren bzw. neu erlernen möchten. Der Unterricht wird an zwei Tagen in der Woche, dienstags und donnerstags, jeweils von 17.00 Uhr bis 21.20 Uhr in der Kopenhagener Str. 5 erteilt. Interessenten können sich dort persönlich beraten lassen bzw. unter Tel. 77 85 70 Informationen abrufen.

Geologische Strandwanderung
Auch im Herbstsemester führt die Volkshochschule der Hansestadt Rostock wieder eine geologische Strandwanderung unter der sachkundigen Anleitung von Geschiebekundler Klaus Büge durch. Treffpunkt zur Wanderung ist der Hoteleingang Wilhelmshöhe am 16. Oktober um 11.00 Uhr. Interessenten sollten wetterfeste Kleidung tragen und einen kleinen Hammer mitbringen. Bei Dauerregen findet die Wanderung nicht statt. Weitere Informationen und Anmeldung unter der Telefon 49 77 00.

Die USA sind anders
Immer häufiger stehen Jugendliche vor der Frage, für ein Jahr in die Staaten zu gehen. Die Entscheidung ist nicht einfach. Aber auch als Urlaubsland werden die USA immer beliebter. Zwei Dia-Vorträg und Diskussionen über die USA mit Erläuterungen zur amerikanischen Gesellschaft, zu Tabus beim Umgang mit Amerikanern, Tücken des Telefonierens und dem Verhalten bei Verkehrskontrollen können bei der Orientierung helfen. Der Sozialwirt Axel von Peter wird am 6. Oktober zum Thema "Die USA von Küste zu Küste" und am 13. Oktober "New York - Die Stadt der Superlative oder die Stadt, die niemals schläft" sprechen. Beginn ist jeweils um 19.30 Uhr in der Volkshochschule der Hansestadt Rostock am Alten Markt 19. Telefonische Nachfragen werden unter 49 77 05 beantwortet.

Kindermalkurs in Dierkow
Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren sind herzlich eingeladen zum gemeinsamen Malen bei Wolfgang Schaumann. Der Kurs findet in der Wilkenstr. 1 in der Kita der Volkssolidarität, donnerstags von 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr, statt. Anmeldungen werden über die Volkshochschule der Hansestadt Rostock am Alten Markt 19 oder unter Telefon 49 77 00 bzw. 49 77 06 entgegengenommen.